Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
turck Anleitungen
Module
TBEN-S2-2COM-4DXP
turck TBEN-S2-2COM-4DXP Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für turck TBEN-S2-2COM-4DXP. Wir haben
1
turck TBEN-S2-2COM-4DXP Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
turck TBEN-S2-2COM-4DXP Betriebsanleitung (171 Seiten)
Kompaktes I/O-Modul für serielle Datenübertragung
Marke:
turck
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zu dieser Anleitung
7
Zielgruppen
7
Symbolerläuterung
7
Weitere Unterlagen
8
Feedback zu dieser Anleitung
8
Hinweise zum Produkt
9
Produktidentifizierung
9
Lieferumfang
9
Rechtliche Anforderungen
9
Hersteller und Service
9
Zu Ihrer Sicherheit
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Allgemeine Sicherheitshinweise
11
Produktbeschreibung
13
Geräteübersicht
13
Anzeigeelemente
13
Eigenschaften und Merkmale
14
Funktionsprinzip
14
Funktionen und Betriebsarten
15
Multiprotokoll-Funktionalität
15
Serielle RS232- oder RS485-Datenkommunikation
15
Modbus RTU-Datenkommunikation
15
Konfigurierbare Digitale Kanäle
16
Technisches Zubehör
16
Montieren
17
Geräte IM Verbund Montieren
17
Befestigen auf Montageplatte
18
Montieren auf Hutschiene (TS35)
18
Gerät Erden
19
Erdungs- und Schirmungskonzept
19
Gerät Erden (FE)
20
Erdungsspange Montieren
20
Anschließen
21
Module an Ethernet Anschließen
21
Ethernet-Anschluss bei QC-/FSU-Applikationen
21
Versorgungsspannung Anschließen
22
Versorgungskonzept
23
Serielle Geräte Anschließen
23
RS485-Leitungsabschluss und Biasing Aktivieren und Deaktivieren
24
Digitale Sensoren und Aktuatoren Anschließen
25
In Betrieb Nehmen
27
IP-Adresse Einstellen
27
Gerät mit PROFINET in Betrieb Nehmen
29
GSDML-Datei
29
FSU - Fast Start-Up (Priorisierter Hochlauf)
29
PROFINET IO-Gerätemodell
30
TBEN-S2-2COM-4DXP - Slots und Subslots (Übersicht)
30
PROFINET-Diagnose
47
Beschreibung der Nutzdaten für Azyklische Dienste
48
Beschreibung der Azyklischen Modul-Nutzdaten
48
Beschreibung der Azyklischen I/O-Kanal-Nutzdaten
49
Gerät an eine Siemens-Steuerung in PROFINET Anbinden
50
Verwendete Hardware
50
Verwendete Software
50
Voraussetzungen
50
GSDML-Datei Installieren
51
Gerät Konfigurieren
52
Gerät mit der Steuerung Verbinden
53
PROFINET-Gerätenamen Zuweisen
54
IP-Adresse IM TIA-Portal Einstellen
55
Gerät Online mit der Steuerung Verbinden
56
Modulparameter Einstellen
57
Gerät mit Ethernet/Ip™ in Betrieb Nehmen
58
EDS-Datei
58
Quickconnect (QC)
58
Ethernet-Anschluss in QC-Applikationen
59
Diagnose über Prozessdaten
60
Identity Objekt (0X01)
61
Ethernet/Ip™-Standardklassen
61
Assembly Object (0X04)
63
Connection Manager Object (0X06)
68
TCP/IP Interface Object (0Xf5)
69
Ethernet Link Object (0Xf6)
73
VSC-Vendor Specific Classes
75
Extended DXP Functions Class (VSC 164)
87
Gerät an eine Ethernet/Ip™-Steuerung Anbinden
88
Verwendete Hardware
88
Verwendete Software
88
Voraussetzungen
88
EDS-Datei Installieren
89
Gerät mit der Steuerung Verbinden
90
Gerät Online mit der Steuerung Verbinden
95
Prozessdaten Auslesen
97
Geräte Parametrieren über Class Instance Attribute
99
Netzwerk Scannen und Kommunikationspfad Setzen
99
Gerät an Modbus TCP in Betrieb Nehmen
102
Implementierte Modbus-Funktionen
102
Modbus-Register
102
Verhalten IM Fehlerfall (Watchdog)
106
Gerät an einen Modbus TCP-Master Anbinden
108
Ethernet-Adapter Hinzufügen
109
Modbus-Master Hinzufügen
111
Modbus-Slave Hinzufügen
112
Netzwerk-Schnittstellen Einrichten
114
Gerät Parametrieren
116
Gerät über Webserver Parametrieren
116
Beispiel: COM0 als "Modbus-Client RS485" Parametrieren/Modbus-Server Konfigurieren
117
Prozessdaten in CODESYS Auslesen
120
Konfigurieren und Parametrieren
123
Parameter Einstellen
123
Parameter Einstellen - COM0/COM1
123
Bedeutung der Parameter-Bits - COM0/COM1
124
Parameter Einstellen - Server Configuration Block (SCB)
127
Bedeutung der Parameter-Bits- Server Configuration Block
127
Standard-Betriebsart
130
Parameter Einstellen - DXP-Kanäle
133
Bedeutung der Parameter-Bits- DXP-Kanäle
133
Prozess-Eingangsdaten Auswerten
135
Prozess-Eingangsdaten Auswerten - Modbus-Client-Modus
138
Bedeutung der Status-Bits - Modbus-Client-Modus
139
Empfangsdaten der Modbus-Server COM0/COM1
140
Prozess-Eingangsdaten Auswerten - DXP-Kanäle
140
Prozess-Eingangsdaten Auswerten - Modulstatus
141
Bedeutung der Status-Bits - Modulstatus
141
Prozess-Ausgangsdaten Schreiben
142
Prozess-Ausgangsdaten Schreiben - Modbus-Client-Modus
144
Prozess-Ausgangsdaten Schreiben - DXP-Kanäle
145
Daten Senden und Empfangen
146
Daten Empfangen
147
Empfangssequenz
147
LED-Anzeigen Auswerten
148
Diagnosedaten Auswerten
150
Diagnosedaten Auswerten - COM-Kanal-Diagnosen
150
Bedeutung der Diagnose-Bits
150
Diagnosedaten Auswerten - DXP-Diagnosen
151
Störungen Beseitigen
153
Instandhalten
155
Firmware-Update Durchführen
155
Beispiel: Firmware mit der FDT-Rahmenapplikation Pactware™ Aktualisieren
155
Reparieren
159
Geräte Zurücksenden
159
Technische Daten
164
Anhang
167
Mögliche Netzwerkstrukturen (Beispiele)
167
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
turck TBEN-S Serie
turck TBEN-S
turck TBEN-LL Serie
turck TBEN-LL-8DIP-8DOP
turck TBEN-L5-8IOL
turck TBEN-L Serie
turck TBEN-L5-16DOP
turck TBEN-L4-16DIN
turck TBEN-L4-16DON
turck TBEN-L5-16DIP
turck Kategorien
Sensoren
Drucksensoren
Transmitter
Module
Verstärker
Weitere turck Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen