Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Gerätehandbuch Seite 762

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

Kühlkreislauf und Kühlmitteleigenschaften
11.3 Betauungsschutz
11.3
Betauungsschutz
Eine Betauung der Geräte ist durch anlagenseitige Maßnahmen zu vermeiden.
Betauung tritt auf, wenn die Eintrittstemperatur des Kühlmittels wesentlich niedriger als die
Raumtemperatur (Lufttemperatur) ist. Abhängig von der relativen Feuchte φ der Raumluft
darf die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmittel und Luft mehr oder weniger groß sein. Die
Lufttemperatur, bei der die Wasserphase aus der Luft ausfällt, nennt man Taupunkt.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Taupunkte (in °C) für einen Atmosphärendruck von
100 kPa (≈ Höhe 0...500 m) angegeben. Liegt die Kühlmitteltemperatur unter diesen, so ist
mit Betauung zu rechnen, d. h. die Kühlmitteltemperatur muss immer ≥ der
Taupunkttemperatur sein.
Tabelle 11- 3 Taupunkttemperatur als Funktion der relativen Luftfeuchte Φ und der Raumtemperatur für eine Aufstellhöhe
von 0 m bis 500 m
T Raum
Φ=20%
Φ=30%
°C
10
<0
<0
20
<0
2
25
0.6
6.3
30
4.7
10.5
35
8.7
14.8
38
11.1
17.4
40
12.8
19.1
45
16.8
23.3
50
20.8
27.5
Der Taupunkt ist auch vom absoluten Druck, d.h. von der Aufstellhöhe abhängig.
Die Taupunkte für geringeren Atmosphärendruck liegen unter denen bei Höhe 0 m, daher ist
eine Auslegung der Kühlmittelvorlauftemperatur für Höhe 0 m immer ausreichend.
Zum Schutz vor Betauung sind verschiedene Maßnahmen möglich:
1. Temperaturgesteuerte Ventileinrichtung im Zulauf.
2. Wassertemperaturregelung.
3. Physikalische Entfeuchtung.
4. Einbau einer Heizung entsprechender Leistung im Schaltschrank.
Zum Schutz vor Betauung besteht die Möglichkeit mit einem Feuchtemelder die Luftfeuchte
zu kontrollieren. Der Feuchtemelder ist nicht im Lieferumfang enthalten.
762
Φ=40%
Φ=50%
<0
0.2
6
9.3
10.5
13.8
14.9
18.4
19.3
22.9
22
25.7
23.7
27.5
28.2
32
32.6
36.6
Im Kühlkreislauf ist eine temperaturgesteuerte Ventileinrichtung im Zulauf vorzusehen.
In Abhängigkeit von der Raumtemperatur wird die Wassertemperatur der
Raumtemperatur nachgeführt. Diese Maßnahme ist bei hohen Raumtemperaturen,
geringen Wassertemperaturen und hohen Luftfeuchten auf jeden Fall zu bevorzugen.
Diese ist nur bei geschlossenen Räumen effektiv. Die Wirkungsweise beruht auf einer
gezielten Kondensation der Luftfeuchte an einem Luft-Wasser-Wärmetauscher, der
ständig mit dem kalten Kühlwasser betrieben wird.
Φ=60%
Φ=70%
Φ=80%
2.7
4.8
6.7
12
14.3
16.4
16.7
19.1
21.2
21.3
23.8
26.1
26
28.6
30.9
28.8
31.5
33.8
30.6
33.4
35.8
35.3
38.1
40.6
40
42.9
45.5
Gerätehandbuch, (GH2), 06/2009, 6SL3097-4AC00-0AP1
Φ=85%
Φ=90%
Φ=95%
7.6
8.4
9.2
17.4
18.3
19.1
22.2
23.2
24.1
27.1
28.1
29
32
33
34
34.9
36
36.9
36.9
37.9
38.9
41.8
42.9
43.9
46.6
47.8
48.9
Leistungsteile Booksize
Φ=100
%
10
20
24.9
29.9
34.9
37.9
39.9
44.9
49.9

Werbung

loading