Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Gerätehandbuch Seite 664

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

Schaltschrankbau und EMV Booksize
10.2 Auswahl der zum Betrieb von SINAMICS erforderlichen netzseitigen Geräte und Komponenten
10.2.4
Netzanschluss über Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Zusätzlich zu den Überstromschutzeinrichtungen können selektiv schaltende,
allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Typ B) eingesetzt werden.
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sind als alleinige Schutzmaßnahme nicht zulässig.
ACHTUNG
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen müssen installiert werden, wenn die Netzverhältnisse am
Einspeisepunkt in Bezug auf Kurzschlussleistung und Schleifenimpedanz nicht dazu
geeignet sind, im Fehlerfall die installierten Überstromschutzeinrichtungen innerhalb der
vorgegebenen Zeit auszulösen. Da TT-Netze im Allgemeinen diese Anforderung nicht
erfüllen, sind hier grundsätzlich Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu installieren.
10.2.4.1
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) können zusätzlich zu den realisierten
Überstromschutzeinrichtungen eingesetzt werden.
Fehlerstrom-Schutzschalter als alleinige Schutzmaßnahme gegen direktes und indirektes
Berühren sind nicht zulässig.
TT-Netze sind im Allgemeinen durch die höhere Schleifenimpedanz nicht dazu geeignet, im
Falle eines Isolationsfehlers die installierten Überstromschutzeinrichtungen innerhalb der
vorgeschriebenen Zeit auszulösen. Bei Betrieb an TT-Netzen sind vorzugsweise
Fehlerstrom-Schutzschalter zusätzlich zu den Überstromschutzeinrichtungen zu verwenden
Hinweis
Der Betrieb an Fehlerstrom-Schutzschaltern ist derzeit nur mit den Line Modules bis
einschließlich 36 kW möglich.
Hierbei ist zu beachten, dass
● ausschließlich die Verwendung eines verzögert auslösenden, selektiv allstromsensitiven
● der max. zulässige Erdungswiderstand der "selektiven Schutzeinrichtung" eingehalten ist
● berührbare Teile des Power Drive Systems und der Maschine mit dem Schutzleiter der
664
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
FI-Schutzschalters, Typ B zulässig ist.
(83 Ω max. bei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit Bemessungsdifferenzstrom 0,3 A).
Anlage verbunden sind.
Gerätehandbuch, (GH2), 06/2009, 6SL3097-4AC00-0AP1
Leistungsteile Booksize

Werbung

loading