Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Gerätehandbuch Seite 756

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

Kühlkreislauf und Kühlmitteleigenschaften
11.1 Anforderungen an den Kühlkreislauf
Arbeitsdruck
Der Arbeitsdruck ist festzulegen in Abhängigkeit der Strömungsverhältnisse in Vor- und
Rücklauf des Kühlkreislaufes. Die erforderliche Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit ist nach den
Angaben in den Technischen Daten der Komponenten einzustellen. Die Komponenten sind
über eine Stauscheibe auf einen Nenndruck von 70 kPa (für das Kühlmittel H
Anordnung der Komponenten
Die Anordnung der Komponenten im System ist so wählen, dass für jede SINAMICS-
Komponente die Summe aus Zu- und Abflussleitung gleichlang ist.
Eine wassertechnische Reihenschaltung der SINAMICS-Geräte ist nicht zulässig.
Dimensionierung des Kühlkreislaufs
Für die Dimensionierung des Kühlkreislaufes gilt folgende Empfehlung:
Die Druckdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf sollte so gewählt werden, dass gilt:
ΣdPi < dP
Die einzelnen Druckabfälle Pi stellen die Druckabfälle der Komponenten dar
(Wärmetauscher, Leitungen, 70 kPa für die parallel angeschlossenen SINAMICS-Geräte,
Ventile, Schmutzfänger, Rohrbögen usw.).
Bei der Verlegung der Kühlmittelleitungen ist äußerste Sorgfalt geboten. Die Leitungen
dürfen auf keinen Fall spannungsführende Teile berühren, es muss stets ein Isolierabstand
> 13 mm vorhanden sein! Die Leitungen müssen mechanisch sicher fixiert und auf Leckagen
überprüft werden.
11.1.4
Installation
Grundsätzlich wird für eine optimale Lebensdauer der Kühlkörper ein geschlossener
Kühlkreislauf in Edelstahltechnik, vorzugsweise mit Überwachung der Qualität des
Kühlmittels empfohlen.
VORSICHT
Bei der Verlegung der Kühlmittelleitungen ist äußerste Sorgfalt geboten. Die Leitungen
müssen mechanisch sicher fixiert und auf Leckagen überprüft werden. In keinem Fall
dürfen die Leitungen spannungsführende Teile berühren.
Materialien und Anschlüsse
Für die Kühlmittelführung in den Kühlplatten der Leistungsteile Liquid Cooled werden
Edelstahlrohre verwendet. Die Kühlmittelführung in den Leistungsteilen mit interner
Flüssigkeitskühlung erfolgt über integrierte Kanäle in der Aluminium-Cold-Plate.
Um die im Kühlsystem auftretenden elektrochemischen Prozesse zu minimieren, müssen die
Werkstoffe entsprechend aufeinander abgestimmt werden. Mischinstallationen, d.h. die
Kombinationen verschiedener Materialien, wie z. B. Kupfer, Messing, Eisen, Zink sowie
756
< ΣdPi + 30 kPa
Syst
Gerätehandbuch, (GH2), 06/2009, 6SL3097-4AC00-0AP1
O) normiert.
2
Leistungsteile Booksize

Werbung

loading