Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS S120 Gerätehandbuch Seite 757

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:

Werbung

halogenhaltige Kunststoffe (PVC- Schläuche und Dichtungen) sind zu vermeiden, bzw. auf
das unbedingt Erforderliche begrenzen.
Die im Kühlsystem notwendigen Armaturen und Anschlüsse müssen aus nicht rostenden
Stählen V2A oder V4A (NIROSTA-Austenit) sein.
Für die Verrohrung des Kühlsystems sind folgende Materialien zulässig:
● Rohre und Wellrohre aus nicht rostenden Stählen (V2A oder V4A; NIROSTA-Austenit)
● Schläuche aus EPDM / EPDM mit einem elektrischen Widerstand <10
● DEMITEL®- Schläuche aus PE / EPDM (Fa. Telle; http://www.telle.de)
● Befestigung mit Klemmschellen nach DIN2871, Bezug z. B. Fa. Telle.
Alle Schaltschränke sind mit PE-Schiene auszuführen und gut leitend miteinander zu
verbinden.
ACHTUNG
Die Dichtungsmaterialien müssen chlorid-, graphit- und rußfrei sein (Viton
Hinweis
Bei Verwendung von elektrisch nicht leitenden Schläuchen ist besonderes Augenmerk auf
den Potenzialausgleich aller Komponenten zu legen. (siehe Kapitel "Potenzialausgleich")
Hinweis
Dichtungen auf Teflon-Basis sind nicht zulässig!
Hinweis
Nach erfolgter Installation ist das Kühlsystem auf Dichtigkeit zu prüfen.
11.1.5
Vermeidung von Kavitation
Für alle Kreisläufe gilt:
● Bei der Auslegung des Kühlkreislaufes ist immer zu gewährleisten, dass das
● An der Pumpensaugseite ist ein Mindestdruck von ca. 30 kPa bzw. eine geodätische
● Der Druckabfall über ein SINAMICS-Gerät darf im Dauerbetrieb 200 kPa nicht
● Weiterhin ist erforderlich, die in Kapitel " Kühlkreislaufprojektierung in Abhängigkeit vom
Leistungsteile Booksize
Gerätehandbuch, (GH2), 06/2009, 6SL3097-4AC00-0AP1
Semperflex FKD; Fa. Semperit; http://www.semperit.at)
Druckausgleichsgefäß sich an der Saugseite der Pumpe, möglichst direkt an der Pumpe
befindet.
Höhe des Reservoirs gegenüber der Pumpensaugseite von > 3 m einzuhalten.
übersteigen, da sonst der hohe Volumenstrom zu Kavitations- bzw. Abrasions-Schäden
führt.
Druck" angegebenen Richtlinien hinsichtlich Reihenschaltung und maximalem Druck
einzuhalten.
Kühlkreislauf und Kühlmitteleigenschaften
11.1 Anforderungen an den Kühlkreislauf
9
Ohm (z. B.
oder EPDM)
®
757

Werbung

loading