Herunterladen Diese Seite drucken

Novoferm 45-3 Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
iso45-3_Holz_Textteil 31.05.13 13:48 Seite 4
D
( 25 ) Sind auf beiden Seiten die Torsionsfederwellen gleich
gespannt? Zugfederspannung prüfen: Tor auf halbe Höhe
öffnen. Tor muß sich in dieser Position selbsttätig halten.
( 25a )
Falls das Tor deutlich nach unten absackt, die
Torsionsfederspannung erhöhen.
( 25b )
Falls das Tor deutlich nach oben zieht, die
Torsionsfederspannung
Sektionaltorblatt
Torsionsfederwelle exakt nach Vorschrift gespannt
und
die
nachgespannt?
( 26 ) Liegen die Drahtseilwindungen exakt in den Führungen auf
den Seiltrommeln? Sind min. 2 Sicherheitswindungen auf
der Seiltrommel?
( 27 ) Sind die Mittellager exakt ausgerichtet, um einen geraden
Wellenlauf zu erreichen?
( 28 ) Laufrollen: Lassen sich alle Laufrollen bei geschlossenem
Tor von Hand leicht drehen?
( 29 ) Wurde die obere Laufrolle richtig eingestellt?
( 30 ) Stehen bei geöffnetem Tor alle Laufrollenachsen gleich weit
aus den Halterungen heraus?
( 31 ) Bei Torantrieb: Wurde die Verriegelung demontiert?
Demontageanleitung für Sektionaltore,
Typen 45-3 Holz, mit Torsionsfederwelle
(vorneliegend -VL-, hintenliegend -HL- )
- Demontage nur durch entsprechend qualifizierte Einbauer -
Bitte vor der Demontage sorgfältig lesen
Zur Demontage benötigen Sie folgende Werkzeuge:
Gabel- oder Steckschlüssel SW 7, 10 und 13, Umschaltknarre
mit Verlängerung und Steckschlüsseleinsätzen SW 7, 10 und
13, Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 2 und 3, mindestens 2
Schraubzwingen, ggf. Hammer und Meißel
( 32 ) Entspannen der Torsionsfederwelle
Achtung: Beim Entspannen der Federn ist geeignete
persönliche Schutzausrüstung zu tragen und auf
sicheren Stand zu achten!
Torblatt
in
die
Federspannrohre in den Spannkopf stecken. Federspann-
rohre festhalten und Schrauben des Federspannkopfes
vorsichtig lösen. Torsionsfederwelle 35
rohren entgegen Pfeilrichtung entspannen. Die Feder wird
grundsätzlich von oben nach unten entspannt.
( 33 ) Stahlseile aushängen, Torsionsfederwellen demontieren.
( 34 ) Waagerechte Laufschienenpaare gegen Absturz sichern.
( 35 ) 89°-Bögen demontieren.
( 36 ) Befestigung der waagerechten Laufschienenpaare an der
Decke und an den Wänden abschrauben.
( 37 ) Waagerechte Laufschienenpaare einklappen, waagerechte
LS-Paare vom Torrahmen abschrauben.
( 38 ) Ankerschienen demontieren.
( 39 ) Waagerechte Laufschienenpaare vom Laufschienenver-
binder abschrauben.
( 40 ) Sektionsweise von oben nach unten Laufrollen und Bänder
demontieren und entsprechende Sektionen aus dem Tor
entfernen.
( 41 ) Torrahmen gegen Umfallen sichern. Wand- und ggf.
Bodenbefestigungen lösen, Torrahmen aus der Öffnung
tragen, auf den Boden legen und demontieren (sinngemäß
in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage).
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer des Tores sicher zu verwahren!
senken.
Wurde
mittels
Kupplung
zweite
Feder
zum
Ausgleich
.
[
]
[
]
1.35
2.15
[
]
1.55 b
[
]
1.50 a
[
geschlossene
Endstellung
bringen.
mit beiden Spann-
R
Bedienungs- und Wartungsanleitung für
Sektionaltore, Typen 45-3 Holz, mit
Torsionsfederwelle (vorneliegend -VL-,
hintenliegend -HL- )
Die Tor-Herstellerhaftung erlischt bei nicht ordnungsgemäß
das
durchgeführter Bedienung, Wartung und/oder wenn keine
und
Original-Ersatzteile
jeglichen
eigenmächtigen
konstruktion. Dieses Tor ist für die private Nutzung
vorgesehen.
Bei
entsprechenden
schriften zu beachten.
Bedienung:
Die mechanischen Einrichtungen dieses Tores sind so
beschaffen, daß eine Gefahr für die Bedienperson bzw. in der
Nähe befindlicher Personen hinsichtlich Quetschen, Schneiden,
Scheren und Erfassen soweit wie möglich vermieden wurde. Zur
sicheren Benutzung des Tores sind folgende Punkte zu
beachten:
Vor und während der Torbetätigung sicherstellen, daß sich
]
außer der Bedienperson keine Personen oder Gegenstände
1.50 db
in Reichweite beweglicher Teile (z.B.Torblatt, Laufrollen,
etc.) des Tores befinden.
Handbedienung des Sektionaltores ist nur mit dem
Außengriff, den Innengriffen oder ggf. mit dem Handseil
zulässig. Hierbei darf kein Eingriff in bewegliche Teile durch
die Bedienperson erfolgen.
Schloßfunktion
Bei ganzer Schlüsseldrehung ist ständiges Öffnen und
Schließen des Sektionaltores ohne Schlüssel möglich.
Bei 3/4 Schlüsseldrehung kann das Sektionaltor
geöffnet werden und ist nach 3/4 Schlüsselrückdrehung
beim Schließen verriegelt.
Durch Verschiebung des inneren Ent- bzw. Verriegel-
ungsknopfes ist das Öffnen und Schließen ohne
Schlüssel möglich.
Während der Sektionaltorbetätigung von außen oder innen
den Öffnungsbereich von Personen und Gegenständen frei-
halten.
Beim Öffnen das Torblatt bis in die Endstellung schieben
und
vor
weiteren
Ausreichende Federspannung muß vorhanden sein.
Achtung: Federspannung darf nur durch qualifizierte
Einbauer verändert werden!
Der Betrieb dieses Tores ist nur in einem Umgebungs-
temperaturbereich zwischen –30°C und +40° zulässig.
Beim Schließen des Sektionaltores den Riegelschnäpper
sicher einrasten lassen.
Bei Ausrüstung dieses Tores mit einem Torantrieb
muß die Toranlage allen gültigen EU-Richtlinien
(Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie, EMV-
Richtlinie usw.) und allen einschlägigen nationalen und
internationalen Normen und Vorschriften entsprechen
muß die Toranlage durch den Hersteller ordnungs-
gemäß mit einem Typenschild und dem CE-Zeichen
gekennzeichnet sein und eine Konformitätserklärung
ausgestellt werden
muß eine Übergabedokumentation in Landessprache
erstellt und während der gesamten Nutzungsdauer des
Tores sicher verwahrt werden
muß die Verriegelung (Riegelschnäpper, Riegelblech)
demontiert werden.
Das Handseil ist zwingend zu demontieren!!
Einstellungen am Torantrieb dürfen nur durch ent-
sprechend qualifizierte Einbauer erfolgen !
- 4 -
zum
Einsatz
kommen, sowie bei
Änderungen
an
gewerblicher
Nutzung
nationalen
und
internationalen
Handlungen
Stillstand
der
Tor-
sind
die
Vor-
abwarten.

Werbung

loading