Bewegen Sie Drehrahmen gleichmäßig und langsam,
stoßen Sie sie nicht, um keine Schäden am Produkt oder
Schäden an Gegenständen im Bewegungsradius zu
v erursachen. Zudem besteht Verletzungsgefahr.
Bei Verwendung einer Drehtür mit Türschließer, achten
Sie darauf, dass sich beim automatischen Schließen des
Drehflügels keine Personen, Tiere oder Gegenstände zwi-
schen Drehflügel und Rahmenprofil befinden. Es besteht
Quetschgefahr.
3.3. Pendeltüren (PT)
Pendeltüren öffnen nach innen und außen. Sie können Ihre Pen-
deltür öffnen, in dem Sie die Griffsprosse bzw. den Griff anfassen
und mit leichtem Druck von sich wegbewegen, während Sie durch
die Tür gehen. Alternativ können Sie auch das Trittblech mit dem
Fuß leicht von sich wegdrücken und gleichzeitig hindurchgehen.
Achtung die Pendeltür schließt selbstständig und schwingt
in beide Richtungen. Achten Sie darauf, dass sich beim
Schließen keine Personen, Tiere oder Gegenstände zwi-
schen Pendelflügel und Rahmenprofil befinden. Es besteht
Verletzungsgefahr durch Quetschen.
3.4. Schiebetüren (ST)
Schiebetüren lassen sich ganz einfach öffnen und schließen.
Greifen Sie dazu die Griffleiste bzw. die Griffschale und schieben
den Flügel in die gewünschte Richtung. Verschieben Sie das
Element gleichmäßig mit angemessenem Krafteinsatz entlang der
Führungsschiene.
Ein schwungvolles Stoßen oder Gewaltanwendung kann zu
Beschädigungen am Produkt führen, außerdem besteht
Verletzungsgefahr.
3.5. Rollos (ISR)
Bei Rollos steht das Insektenschutzgewebe durch eine
Federwelle unter Spannung. Bei unsachgemäßer Demon-
tage der Gewebewelle besteht eine deutliche Verletzungs-
gefahr. Lassen Sie deshalb alle Wartungs- und Reparatur-
arbeiten durch geschultes Fachpersonal durchführen.
Um das Rollo zu öffnen, greifen Sie mit den Fingern in die Griff-
leiste, drücken sie leicht nach unten, um die Arretierung zu lösen
und schieben sie nach oben. Sie können das Rollo so in jede
Position bringen, die Sie angenehm finden.
Wenn Sie das Rollo schließen möchten, schieben Sie die Griff-
leiste wieder nach unten und drücken Sie sie leicht nach unten,
bis sie wieder einrastet.
3.6. Fensterspannrahmen und
Lichtschachtabdeckungen (FSP, KSA und SEF)
Diese Elemente sind fest montiert und daher bedienungsfrei.
Beachten Sie die Informationen zur Pflege und Wartung.
8
trittec AG - Stand 12/2023