c) Schieben Sie einen Federring auf die Schraube.
d) Schieben Sie eine obere Winkellasche auf die Schraube.
Wählen Sie das Loch für die Befestigung welches der
Abbildung Ihres Modelles entspricht.
FSP 05/2, FSP 10/2,
FSP 11/2, FSP 23/2,
FSP 24/2, FSP 25/2,
FSP 26/2, FSP 33/2,
FSP 35, FSP 37,
FSP 48/2, FSP 51/2,
FSP 52/2, FSP 55/2,
FSP 56/2, FSP 65/2
e) Schieben Sie noch eine Unterlegscheibe
darauf.
Bei FSP 33/2 ist die zweite Unterleg-
scheibe mit Ø 3,2 mm kleiner.
1.3. Befestigen Sie nun die drehbaren
Winkellaschen auf der oberen Seite des
Rahmens in den vorgebohrten Löchern.
Schrauben Sie die Winkellaschen nicht zu fest. Sie sollen
drehbar bleiben.
2.
Befestigung der unteren Winkellaschen am
Spannrahmen
2.1. Fixieren Sie die unteren Winkellaschen mit den beiliegenden
Linsenkopfschrauben links und rechts unten am Spannrah-
men in den dafür vorgesehenen Löchern.
Bei FSP 33/2: Positionieren Sie die unteren Winkellaschen
auf dem Gewindeschlitten und befestigen Sie sie mit den
beige fügten Schrauben. Bei Standard-R-Maß beträgt der
Abstand zwischen unterer Außenkante Rahmen und Unter-
kante Winkellasche 16 mm. Wenn Ihr R-Maß abweicht,
müssen Sie die Position entsprechend anpassen.
3.
Anbringen der Mittenarretierung
Die Montage entspricht den Schritten aus
16
dieser Anleitung. Die Winkellaschen werden an den Seiten
in die vorgebohrten Löcher eingeschraubt.
4.
Einhängen des Spannrahmens
Um Beschädigungen am Gewebe zu vermeiden, nutzen
Sie für das Ein- oder Aushängen Ihres Spannrahmens
immer die Haltegriffe.
Lassen Sie sich beim Einhängen helfen, während Sie den
Spannrahmen halten.
Technische Änderungen und Weiterentwicklungen vorbehalten!
a
b
c
d
e
FSP 08/2,
FSP 44/2
(optional)
Punkt 1.2 auf Seite
17