1. Allgemeine Hinweise Diese Anleitung beschreibt die Montage, Bedienung und Pflege Ihres Insektenschutzes von trittec. Lesen Sie diese Anleitung auf- merksam vor der Montage und dem ersten Gebrauch durch. Sie vermeiden dadurch Verletzungen oder Sachschäden. Bewahren Sie die Anleitung für eventuelle spätere Fragen während der ge- samten Lebensdauer des Produktes an einem geeigneten Ort auf. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von Ihrem Fachhandels- partner vor Ort durchführen und verwenden Sie dabei ausschließ- lich Original-Ersatzteile von trittec. 1.1. Ansprechpartner bei Fragen Wenn Sie Fragen zur Montage oder Bedienung Ihres Insekten- schutzelementes haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1. Sicherheitshinweise zum Verwendungszweck Die trittec Insektenschutzelemente und Lichtschachtabdeckungen sollen vor dem Eindringen von Insekten und Kleingetier in Haus oder Wohnung schützen. Sie sind insbesondere nicht für die folgenden Verwendungszwecke geeignet: Insektenschutzelemente: stellen keine Absturzsiche- rung dar. Lehnen oder stützen Sie sich nicht gegen oder auf die Elemente. Sie sind für derartige Belastungen nicht ausgelegt.
Seite 5
oder andere Gegenstände dagegen lehnen. Es besteht Verletzungsgefahr oder Beschädigungsgefahr des Produktes. Bei Montage von Elementen in der Höhe besteht Ab- sturzgefahr von Personen oder dem Insektenschutzele- ment. Sichern Sie den Gefahrenbereich für den Fall eines Absturzes des Elementes ab. Es besteht Verletzungs- und Unfallgefahr durch das Eigengewicht des Produktes. Benutzen Sie geeignete Aufstiegshilfen, Gerüste und Ab- sturzsicherungen.
Es besteht Brandgefahr durch Funkenflug. 2.3.1. Mangelnde Benutzung Bei Drehrahmen und Pendeltüren mit Magnetbandver- schluss kann es durch mangelnde Benutzung passieren, dass die Tür nicht geöffnet werden kann. Versuchen Sie nicht, die Magnetbänder gewaltsam zu trennen. Entfernen Sie die Scharnierstifte aus der Drehtür und öffnen Sie die Tür von der Scharnierseite aus. Um das Zusammenkleben zu verhindern, empfehlen wir, das Magnetband regelmäßig mit einem Silikonspray einzu- sprühen. trittec AG - Stand 12/2023...
2.3.2. Bedienung bei Frost und Schnee Bei Frost können außen angebrachte Schiebe- und Dreh- rahmen anfrieren. Wenden Sie keine Gewalt an, dadurch kann das Produkt beschädigt werden. Wir empfehlen, sol- che Insektenschutzrahmen über den Winter auszuhängen und gemäß den Lagerempfehlungen trocken zu lagern. 2.3.3. Bedienung bei Wind Bei Wind müssen Insektenschutzrollos eingefahren wer- den.
Sie können das Rollo so in jede Position bringen, die Sie angenehm finden. Wenn Sie das Rollo schließen möchten, schieben Sie die Griff- leiste wieder nach unten und drücken Sie sie leicht nach unten, bis sie wieder einrastet. 3.6. Fensterspannrahmen und Lichtschachtabdeckungen (FSP, KSA und SEF) Diese Elemente sind fest montiert und daher bedienungsfrei. Beachten Sie die Informationen zur Pflege und Wartung. trittec AG - Stand 12/2023...
4. Pflege- & Wartungshinweise 4.1. Pflegehinweise für Tür- & Fensterelemente trittec Insektenschutzelemente unterliegen einer natürlichen Verschmutzung, da sie ganzjährig allen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Die Gebrauchsfähigkeit, wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Insektenschutzgitter können in eingehängtem sowie in ausgehängtem Zustand gesäubert werden. Wir empfeh- len, regelmäßig eine Reinigung vorzunehmen, mindestens einmal jährlich, damit Ihr Insektenschutz ansehnlich bleibt.
Wir empfehlen, diese Sicht- und Funktionstests regelmäßig durchzuführen, mindestens alle 6 Monate. 4.5. Reparatur Lassen Sie Reparaturen nur von geschultem Fachperso- nal oder Ihrem Fachhandelspartner vor Ort durchführen. Unsachgemäße Reparaturarbeiten am Produkt können Personen verletzen oder das Produkt und angrenzende Teile beschädigen. Um die Produktqualität aufrechtzuerhalten, verwenden Sie immer Original-Ersatzteile von trittec. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Insektenschutzprodukt von trittec! Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich an Ihren autorisier- ten Fachhändler oder Montagebetrieb. Weitere Informationen finden Sie unter www.trittec.de trittec AG - Stand 12/2023...
5. Montageanleitung 5.1. Fensterspannrahmen (FSP) Es gelten die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ auf Seite Anschraubmontage von außen FSP 04/2 Auflage auf dem Blendrahmen, ohne Bürsten und Griffe Standardmäßig liegen 4 x Abdeckkappen 8 mm (10 820 008) je 600 mm Höhe und Breite des Elementes bei. Vorbohren des Spannrahmens Achten Sie darauf, dass die Fläche sauber und groß genug ist, um ein Verbiegen des Rahmens und Beschädigungen an der Farblackierung oder dem Gewebe zu vermeiden.
1.2. Drücken Sie das Element mit seiner linken Seite gegen seine linke Montagefläche. Auflage im Blendrahmen Auflage Rollladenführungsschiene 1.3. Ziehen Sie nun auf der rechten Seite die Federstifte nach innen und gleichzeitig den Spannrahmen zu sich heran bis Sie die Auflagefläche des Spannrahmens erreicht haben. trittec AG - Stand 12/2023...
Achten Sie auf eine gleichmäßige Auflage bzw. bei FSP 36, FSP 40, FSP 40/2 einen bündigen Abschluss mit dem Blendrahmen. 1.4. Richten Sie den Rahmen noch einmal aus. 1.5. Klopfen Sie vorsichtig mit einem Hammer auf die Rändel- muttern der Federstifte und markieren so Ihre Bohrlöcher. 1.6. Entnehmen Sie den Spannrahmen und stellen ihn an einen sicheren Ort.
Auflage im Blendrahmen mit umlaufender seit- licher Bürste Um Beschädigungen am Gewebe zu vermeiden, nutzen Sie für das Ein- oder Aushängen Ihres Spannrahmens immer die Haltegriffe. Standardmäßig liegen 2 Winkellaschen oben (10 542), 2 Winkellaschen unten (10 543) und 8 Blechschraube Linsenkopf, TX - 2,9 x 6,5 mm, DIN 7981, A2 (12 775 2.9 6.5) bei. Bei FSP 35 und FSP 37 liegen 8 Linsenkopf- schraube, TX - M3 x 4 mm, DIN 7985, A2 statt der Blech- trittec AG - Stand 12/2023...
schrauben bei. (12 779 M03 04) Ab einer Bestellhöhe bzw. -breite größer als 1500 mm wird auf Wunsch eine zusätzliche Mittenarretierung in Form von 2 drehbaren Winkellaschensets mitgeliefert. Befestigen der Winkellaschen am Spannrahmen 1.1. Legen Sie den Rahmen vor sich auf eine ebene Fläche mit den Griffen nach oben. Die Grifflasche zeigt dabei immer nach unten. Achten Sie darauf, dass die Fläche sauber und groß genug ist, um ein Verbiegen des Rahmens und Beschädigungen an der Farblackierung oder dem Gewebe zu vermeiden.
Die drehbaren Winkellaschen erkennen Sie daran, dass sie wesentlich kleiner sind als alle anderen Winkellaschen. 1.2. Setzen Sie die drehbaren Winkellaschen zusammen. Wiederholen Sie dazu die Schritte a- e für alle drehbaren Winkellaschen Ihres Modells: a) Nehmen Sie die Linsenkopfschraube M3 x 8 mm. b) Schieben Sie eine Unterlegscheibe Ø 4,0 mm auf die Schraube. trittec AG - Stand 12/2023...
c) Schieben Sie einen Federring auf die Schraube. d) Schieben Sie eine obere Winkellasche auf die Schraube. Wählen Sie das Loch für die Befestigung welches der Abbildung Ihres Modelles entspricht. FSP 05/2, FSP 10/2, FSP 08/2, FSP 11/2, FSP 23/2, FSP 44/2 FSP 24/2, FSP 25/2, FSP 26/2, FSP 33/2,...
Achten Sie darauf, dass die Fläche sauber und groß genug ist, um ein Verbiegen des Rahmens und Beschädigungen an der Farblackierung oder dem Gewebe zu vermeiden. Die längere Winkellasche wird oben und die kürzere Win- kellasche unten montiert. 1.2. Schieben Sie die oberen Winkellaschen in die Federboxen. 1.3. Schieben Sie die unteren Winkellaschen in die Winkelhalter (nur Modelle mit Winkelhalter). trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 19
Die Winkelhalter sind bereits an der richtigen Stelle posi- tioniert. 1.4. Positionieren Sie die unteren Winkellaschen auf dem Gewindeschlitten und befestigen Sie sie mit den beige fügten Schrauben (nur Modelle mit Gewindeschlitten). Die Schlitten sind bereits an der richtigen Stelle positioniert. Ist eine zusätzliche Versteifungslasche (10 543 000 07) mitbestellt, wird diese direkt auf der unteren Winkellasche justiert und zusam- men mit diesen mit 4 x Linsenkopf-schraube,...
12,5 mm betragen. Ist dies der Fall, schließen die Winkellaschen mit der Spannrahmen- außenkante ab. mehr als 12,5 mm Ist die Auflage kleiner, müssen die Winkellaschen etwas tiefer montiert werden. Den Abstand der oberen Falzkante der Winkellasche zur Spannrahmenaußenkante ermitteln Sie wie folgt: 12,5 mm - Auflagemaß in mm. weniger 12,5 mm trittec AG - Stand 12/2023...
c) Wenn alles passt, fixieren Sie die oberen Winkellaschen mit den beigefügten Schrauben. 1.3. Befestigen der unteren Winkellaschen a) Schieben Sie die im Spannrahmen befindlichen Gewinde- schlitten in Richtung untere Spannrahmenkante. b) Prüfen Sie, ob die unteren Winkellaschen an der richtigen Stelle sitzen. Bei Standardein- bauten positionieren Sie sie dazu auf den Gewindeschlitten und schauen, ob die Winkellasche 2,5 mm an der unteren Spannrah- menkante übersteht.
Wir empfehlen einen 3 mm Bohrer. Einhängen des Spannrahmens 3.1. Schrauben Sie die Einhängewinkelschrauben in den Blend- rahmen. 3.2. Heben Sie den Fensterspannrahmen an den Griffen haltend aus dem Fenster. 3.3. Hängen Sie Einhängewinkel in die Einhängewinkelschrau- ben im Blendrahmen ein. Prüfen Sie die Gang- und Schließbarkeit des Fensters. trittec AG - Stand 12/2023...
5.2. Drehfenster (DF) Anschraubmontage von außen auf dem Blendrahmen mittels Drehbänder DF 10/2, DF 70 nach außen öffnend DF 11/2 nach außen öffnend mit zusätzlichem unteren Bürstenprofil Standardmäßig liegen 1 x Knopfgriff mit Innengewinde (10616 007), 1 x Linsenkopfschraube, TX - M3 x 8 mm, DIN 7985, A2 (12 779 M03 08), 1 x Gewebeschutzplatte (10 699 001 08), 1 x Magnetband mit Kleberücken, 2 Dreh- bänder und 2 Drehbandstifte bei. Befestigung des unteren Drehbandes am Blendrahmen 1.1. Messen Sie an Ihrem Drehfensterelement den Abstand von der unteren Drehband- kante zur Unterkante des Elementes. Für die Montage eines Drehfensters bei vorhandener Regenschutzschiene und Stockabdeckung (DF 11, DF 11/2) messen Sie den Abstand von der Unter-...
Seite 24
2.6. Bohren Sie die markierten Löcher mit einem 2,3 mm Bohrer vor und fixieren Sie das Drehband mit geeigneten Schrau- ben. 2.7. Wiederholen Sie die einzelnen Arbeitsgänge 2.3 bis 2.6 nun für das mittlere Drehband. Einsetzen des Drehfensters Stellen Sie - beim unteren Drehband beginnend - die Drehbänder aufeinander und fixieren Sie jedes mit einem Drehbandstift. Dazu stecken Sie diesen von oben nach unten durch beide Drehbänder. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 25
Griffmontage (optional) Der beiliegende Knopfgriff kann montiert werden. Folgen Sie dazu der Montageanleitung für die „Griffvariante E“ auf Seite 45 dieser Anleitung. Standardmäßig ist Griffvariante E (vormontierte Griffschale und beiliegender Knopfgriff mit Gewebeschutzplatte und Schraube) für diese Modelle verbaut. Wenn Sie eine andere Griffvariante bestellt haben, nutzen Sie die Montageanleitung für „Griffvarianten für Drehrah- men (DF, DT und PT)“ auf Seite Montage des Magnetbandes auf dem Blendrahmen 5.1. Halten Sie den Drehflügel geöffnet und reinigen Sie die Be- festigungsstelle auf dem Blendrahmen. 5.2. Legen Sie den Magnetbandgegenpol auf die bereits im Drehrahmen integrierte Magnetschiene auf und richten diesen aus.
Achten Sie darauf, beim Bohren die Magneten nicht zu beschädigen. Dies kann zum Verlust der Magnetkraft bzw. zur Beschädigung Ihres Bohrers führen. Der Abstand der Bohrlöcher von der jeweiligen Ecke des Insektenschutzrahmens sollte mindestens 100 mm betra- gen, damit die Eckwinkel nicht angebohrt werden. Die folgenden Bohrschemata sind zu beachten! trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 27
100 mm links rechts rechts öffnend links öffnend öffnend öffnend Mitte 5 mm Flügelhöhe - und Breite bis 1500 mm Flügelhöhe - und Breite bis 2000 mm 100 mm 100 mm links rechts öffnend öffnend Mitte Nach außen öffnend außen Anschlag Anschlag rechts...
Seite 28
2.5. Drücken Sie die mitgelieferten Abdeckkappen auf. Einsetzen des Drehflügels 3.1. Stellen Sie - beim unteren Drehband beginnend - die Dreh- bänder aufeinander. 3.2. Fixieren Sie jedes mit einem Drehbandstift. Dazu stecken Sie je Drehbandpaar einen Drehbandstift von oben durch die Öffnung der Drehbänder nach unten. Griffmontage (optional) Der beiliegende Knopfgriff kann nun montiert werden. Folgen Sie dazu der Montageanleitung für die „Griffvariante E“ auf Seite 45 dieser Anleitung. Standardmäßig ist Griffvariante E (vormontierte Griffschale und beiliegender Knopfgriff mit Gewebeschutzplatte und Schraube) für diese Modelle verbaut. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 29
Ausnahme sind die Modelle, die nach innen öffnen (DF 25/2, DF 27/2). Bei Ihnen ist die Griffschale vormontiert. Ein Knopfgriff ist nicht notwendig und wird daher auch nicht mitgeliefert. Wenn Sie eine andere Griffvariante bestellt haben, nutzen Sie die Montageanleitung für „Griffvarianten für Drehrah- men (DF, DT und PT)“ auf Seite Überprüfen Sie die Gang- und Schließbarkeit des Ele- mentes. (Gilt für 27/2) Sollte Ihre Drehtür schwergängig oder eine Lücke zwischen der unteren Bürste und der Auflage sein, können Sie das Bürstenprofil über Langlöcher bis zu 10 mm versetzen. Dazu lösen Sie einfach die Schrauben an der Rückseite des Bürstenprofils und schieben es für Sie passend nach oben oder unten. Anschließend fixieren Sie das Profil wie- der mit Hilfe eines Schraubendrehers.
Wert für Ihr Modell aus der folgenden Tabelle abziehen. Notieren Sie sich Ihren ermittelten Wert. Variante Abzugsmaß DT 10/2, DT 12/2 20 mm DT 11/2, DT 41/2 0 mm DT 40/2 16 mm DT 70 12 mm trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 31
1.3. Übertragen Sie das ermittelte Maß hier Maß für die Oberkante des unteren anzeichnen Drehbandes aus Schritt 1.2 von außen auf den seitlichen Blend- rahmen. Beachten Sie den Anschlag Ihres Elementes. Bei Rechtsanschlag kennzeichnen Sie das Maß auf dem rechten seitlichen Blend- rahmen. Bei Linksanschlag ent- sprechend links.
Seite 32
Blendrahmen. • Hängen Sie den Drehflügel aus und bohren Sie die Befestigungs- löcher in den Blendrahmen. • Hängen Sie den Flügel wieder ein und fixieren Sie die Drehbänder mit den Drehbandstiften • Schrauben Sie den Türschließer mit geeigneten Schrauben fest. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 33
b) Wenn als Aufrüstung nachgekauft • Hängen Sie den Türflügel aus und zeichnen Sie den Türschließer im unteren Drittel der Tür in einer Flucht mit den Drehbändern an. • Legen Sie die Rückseite der Federhalterung an die Markie- rung an und markieren Sie die Bohrlöcher auf dem Blend- rahmen.
Modelle DT 10/2, DT 11/2, DT 12/2, DT 30/2, DT 82/2, DT 83/2 bestellbar. Aushängen des Drehflügels Lassen Sie einen Helfer den Montagerahmen festhalten Halten Sie den Flügel immer an den Profilen, um Beschädigungen am Gewebe zu vermeiden. Bei 2-flügeligen Drehtüren achten Sie darauf, dass die geschossene Seite des Winkels am Standflügel immer entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung ausgerichtet ist. a) Bei Drehtüren ohne Türschließer heben Sie den/die leicht geöffneten Drehflügel inklusive der Drehbandstifte senkrecht nach oben aus dem Montagerahmen. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 35
b) Bei Drehtüren mit Türschließer lösen Sie die Drehbandstif- te der Drehbänder. Dazu drücken Sie die Stifte einfach von unten nach oben und entnehmen Sie sie aus den Drehbän- dern. Sofern Sie dies nicht mit den Fingern hinbekommen, nutzen Sie ein passendes Werkzeug. Nun lässt sich der Türflügel leicht aus dem Montagerahmen entnehmen, indem man ihn nach rechts bewegt. Dabei hebt man den Flügel automatisch aus dem Türschließer und den Drehbändern.
Seite 36
DT 82/2, DT 83/2 DT 30/2, DT 31/2, DT 20/2, DT 21/2 DT 82/2, DT 83/2 Der Abstand der Bohrlöcher von der jeweiligen Ecke des Insektenschutzrahmens sollte mindestens 100 mm betra- gen, damit die Eckwinkel nicht angebohrt werden. Bei 3-seitigen Montagerahmen ist unten keine Bohrung möglich. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 37
2.2. Bohren Sie an den markierten Stellen zunächst die Profile einmal komplett durch. Wir empfehlen einen 4 mm-Bohrer. 2.3. Vergrößern Sie das Loch auf der Sichtseite (nur bei der Mon- tage auf dem Blendrahmen/der Laibung) mit einem 8 mm Bohrer. Hier werden später die Abdeckkappen eingesetzt. 2.4. Entgraten Sie die Bohrlöcher anschließend. Befestigung des Montagerahmens 3.1.
Abdeckkappen, da diese nicht montierbar sind. Achten Sie beim Ein- oder Aushängen des Pendeltürfadens darauf, langsam und bedacht vorzugehen und den Finger rechtzeitig aus der Schlinge zu ziehen. Verletzungsgefahr! Aushängen des Flügels aus dem Montagerahmen 1.1. Lassen Sie einen Helfer den Montagerahmen festhalten. 1.2. Bewegen Sie das Pendeltürelement etwas von sich weg und halten Sie es so fest. 1.3. Schieben Sie Ihren Zeigefinger unter den Pendeltürfaden. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 39
1.4. Ziehen Sie nun den Faden von der Laufrolle herunter. Die Tür pendelt nun nicht mehr. 1.5. Lösen Sie die Drehbänder. Nehmen Sie den mitgelieferten Spezial- schlüssel und heben damit die Drehband- stifte aus den Drehbändern. 1.6. Nun können Sie das Pendeltürelement aus dem Montagerahmen entnehmen. 1.7. Stellen Sie den/die Flügel für später an einen sicheren Ort und lagern Sie die Drehbandstifte separat, um einen Verlust zu vermeiden.
Seite 41
Bei größeren Türen oder bei Bedarf sollten Sie auch die horizontalen Profile oben und unten mit 2-3 Bohrlöchern versehen. Bei 3-seitigen Montagerahmen ist unten keine Bohrung möglich. Der Abstand der Bohrlöcher von der jeweiligen Ecke des Insektenschutzrahmens sollte mindestens 100 mm betra- gen, damit die Eckwinkel nicht angebohrt werden. 2.2. Bohren Sie nun an den markierten Stellen zuerst mit einem 4 mm Bohrer die Profile einmal komplett durch.
Seite 42
(DF, DT und PT)“ auf Seite Einhängen des Pendeltürfadens 8.1. Greifen Sie den Pendeltürfaden bei leicht geöffneter Tür. 8.2. Bewegen Sie die Pendeltür in Schließrichtung auf die Rollen- halterung am Montagerahmen zu. 8.3. Hängen Sie den Faden in die Rolle ein. Überprüfen Sie die Gang- und Schließbarkeit des Elementes. trittec AG - Stand 12/2023...
5.5. Griffvarianten für Drehrahmen (DF, DT und PT) Griffvariante A Lieferumfang Bauteile für innen liegen bei: 1 x Bügelgriff 22 mm (10 619 022) 2 x Blechschraube Senkkopf TX - 3.5 x 19 mm, DIN 7982, A2 (12 776 3.5 19) 2 x Abdeckkappen Ø 8 mm (10 820 008) Sie können auch einen 11 mm Bügelgriff (10 619 011) wählen. Dann ändert sich auch die Schraube von 19 mm auf 13 mm Länge (12 776 3.5 13). Die Anzahl der Teile bleibt jeweils gleich. Bauteil für außen sind vormontiert: 1 x Griffschale Montage des Bügelgriffs:...
Seite 44
Sie können auch einen 11 mm Bügelgriff (10 619 011) wählen. Dann ändert sich auch die Schraube von 19 mm auf 13 mm Länge (12 776 3.5 13). Die Anzahl der Teile bleibt jeweils gleich. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 45
Montage der Bügelgriffe Folgen Sie den Schritten aus „Griffvariante A“ Punkt 2 für außen und innen. außen innen Griffvariante E Lieferumfang Bauteile für innen liegen bei: 1 x Knopfgriff mit Innengewinde (10 616 000 07) 1 x Linsenkopfschraube, TX - M3 x 8 mm, DIN 7985, A2 (12 799 M03 08) 1 x Gewebeschutzplatte klein, vorgebohrt (10 699 001 08) Bauteil für außen sind vormontiert: 1 x Griffschale, vorgebohrt Montage des Knopfgriffs 2.1. Nehmen Sie die Gewebeschutzplatte und positionieren Sie sie von innen auf dem Gewebe gegen die Griffschale. 2.2. Stecken Sie die Schraube vorsichtig von außen durch die Griffschale und die Gewebeschutzplatte nach innen. 2.3. Positionieren Sie nun den Knopfgriff am Schraubenende und fixieren Sie ihn mit der Schraube. Griffvariante F Diese Griffvariante besteht aus einer 2-seitigen vormontierten Griffsprosse.
Markieren Sie je nach Bohrrichtung und Länge der Laufschienen mindestens die im Bohrschema empfohlenen Bohrlöcher. Vertei- len Sie diese gleichmäßig über die gesamte Profillänge gleicher Abstand 100 mm 100 mm 100 mm 100 mm gleicher bis 1500 mm bis 2000 mm Abstand 100 mm 100 mm ab 2000 mm trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 47
Alle Laufschienen, die auf dem Blendrahmen montiert werden, bohren Sie von der außen sichtbaren Seite aus vor. Alle anderen von innen. Bohrrichtungen im Vertikalschnitt Bohrrichtungen im Vertikalschnitt ST 10/2, ST 15/2, ST 11/2, ST 31/2 ST 14/2, ST 34/2 ST 10/2, ST 15/2, ST 11/2, ST 31/2 ST 14/2, ST 34/2 ST 30/2, ST 35/2 ST 30/2, ST 35/2 ST 09/2, ST 29/2...
Seite 48
Dies gewährleistet eine korrekte Füh- rung der Schiebetüren. Montieren der Anschlaghülsen & Abdeckkappen 6.1. Verschrauben Sie die Anschlaghülsen auf dem seitlichen Blendrahmen in einem Abstand von ca. 23 mm zu deren Kante. Damit positionieren Sie die Schiebetür gut zugänglich von innen und außen. Des Weiteren verhindern 23 mm die Hülsen ein Anschlagen an die Laibung. trittec AG - Stand 12/2023...
6.2. Stecken Sie bei Laufschienen, die auf dem Blendrahmen montiert sind, die Abdeckkappen auf die Schrauböffnungen. Prüfen Sie die Gang- und Schließbarkeit des Elements. Schiebetüren mit Montagerahmen von außen ST 18/2, ST 38/2 Montage in der Laibung, 3-seitiger Montagerahmen und U-Schiene, 1 Flügel ST 22/2, ST 42/2 Montage in der Laibung, 3-seitiger Montagerahmen und U-Schiene, 2 Flügel ST 19/2, ST 39/2 Montage in der Laibung, umlaufender Montagerahmen, 1 Flügel ST 20/2, ST 40/2 Montage in der Laibung, umlaufender...
ST 20/2, ST 22/2, ST 38/2, ST 39/2, ST 42/2, ST 40/2 Bohrrichtungen im Vertikalschnitt ST 18/2, ST 38/2, ST 16/2, ST 19/2, ST 39/2, ST 22/2, ST 42/2 ST 36/2 ST 20/2, ST 40/2 Bohrrichtungen im Horizonalschnitt trittec AG - Stand 12/2023 ST 16/2, ST 36/2...
Seite 51
2.4. Vergrößern Sie auf der Sichtseite die Löcher mit einem 8 mm Bohrer. Hier werden später die Abdeckkappen eingesetzt. 2.5. Entgraten Sie die Bohrlöcher anschließend. Bei Modellen mit unterer U-Schiene (ST 18/2, ST 38/2, ST ST 22/2, ST 42/2) bitte nicht die Bohrlöcher vergrößern. Hier passen keine Abdeckkappen. Zusammenbauen des Montagerahmens 3.1. Legen Sie das/die horizontale Profil/e waagerecht und die vertikalen Profile senkrecht auf eine saubere Unterla- 3.2.
Seite 52
Lassen Sie ein Spiel von ca. 2 mm zur oberen Montagerah- menführungskante und fixieren Sie sie. 6.4. Wiederholen Sie bei 2-flügeligen Schiebetüren die Schritte 6.1.-6.3 für den äußeren Flügel, aber setzen Sie ihn in die vordere Führungsschiene ein. Ist nur eine Führungsschiene vorhanden, setzen Sie den 2. Flügel ebenfalls in diese ein. Bei Modellen mit Stoßdichtung (ST 15/2, ST35/2) achten Sie darauf, dass die Stoßdichtung zur Elementmitte zeigt. Setzen Sie die Abdeckkappen auf die Schrauböffnungen. Prüfen Sie die Gang- und Schließbarkeit des Elements. trittec AG - Stand 12/2023...
5.7. Rollos (ISR) Es besteht Absturzgefahr bei Arbeiten in größeren Höhen. Sichern Sie sich und den Arbeitsbereich bei der Montage gut ab. Die Wartungsklappe zeigt bei der Montage von außen nach draußen. Bei vorhandenem Rollladen achten Sie auf genug Abstand zum Rollladen, um dessen Funktionalität zu gewährleisten. Bei Dachflächenfenstern zeigt die Wartungsklappe in den Innenraum. So ist sie je Einbausituation jederzeit gut er- reichbar.
Seite 54
Laibung. 4.3. Entnehmen Sie vorsichtig das Rollo und legen es zur Seite. 4.4. Bohren Sie die Löcher für Ihr Befestigungsmaterial in bzw. auf die Laibung. Einsetzen 5.1. Setzen Sie das Rollo wieder ein und richten es aus. 5.2. Fixieren Sie das Rollo nun in bzw. auf der Laibung und schrauben es fest. Prüfen Sie die Gang- und Schließbarkeit des Elementes. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 55
Federstiftmontage ISR 72 Montage in der Laibung Standardmäßig liegen 4 Hülsen für Federstifte und ein Innensechskantschlüssel SW 3 bei. Die Montage der Hülsen ist optional und vom Unter- grund abhängig. Sie können das Rollo ohne Hülse immer dann montieren, wenn ein verrottungssicherer Halt geboten ist, z. B. beim Bohren in eine Rollladenführungs- schiene aus Kunststoff oder Metall. Bei Bohrung in eine Verkleidung aus Holz ist die Hülsenmontage jedoch notwendig.
Seite 56
Sie die Federstifte auf der linken Seite in die Hülsen bzw. die vorgebohrten Löcher einlegen. 4.2. Ziehen Sie die Federstifte auf der rechten Seite nach innen und schieben gleichzeitig das Rollo in die Laibung hinein bis sie in die Hülsen einrasten. Lassen Sie die Federstifte los. Prüfen Sie die Gang- und Schließbarkeit des Elementes. trittec AG - Stand 12/2023...
5.8. Lichtschachtabdeckungen (KSA) Bei der Entnahme von Gitterrosten für die Montage besteht Absturzgefahr. Sichern Sie den Lichtschacht daher weit- räumig ab, indem Sie ihn gut sichtbar markieren, z. B. mit Schildern, Absperrgittern oder Absperrband. Lichtschachtabdeckungen mit integriertem Gitterrost KSA 20 Montage im Lichtschacht KSA 25 Montage auf dem Lichtschacht Entfernen Sie den bauseitig vorhandenen Gitterrost Einlegen der Lichtschachtabdeckung 2.1. Nehmen Sie die Lichtschachtabdeckung so in die Hände, dass das Statik-Profil von Ihrem Körper weg zeigt.
• Wenn Sie ein Nachrüstset SuperSafe bestellt haben, mon- tieren Sie jetzt die Sicherungsbügel inklusive der Unterleg- platte auf dem Gitterrost. Nach erfolgter Montage Ihrer Lichtschachtabdeckung im Lichtschacht, fahren Sie mit der Montage der Abhebe- sicherung bzw. dem Nachrüstset fort. Beachten Sie dazu die Montageanleitungen, die der jeweiligen Sicherung beiliegen. trittec AG - Stand 12/2023...
Montage des Aufkantwinkels und des Dichtungsbandes (gilt nur für KSA 11/2, KSA 15/2) Achten Sie darauf, dass der Untergrund, auf dem Sie vor- bohren sauber und groß genug ist, um ein Verbiegen oder Verkratzen der Lichtschachtabdeckung zu verhindern. Bohren Sie das Profil nicht komplett durch! Dies beschädigt Ihre Lichtschachtabdeckung. 3.1. Legen Sie die Abdeckung mit der Unterseite nach oben auf eine sichere Unterlage. 3.2. Positionieren Sie den Aufkantwinkel auf dem Profil ohne Bürstendichtung und fixieren Sie beide. 3.3. Bohren Sie mit einem 2,5 mm Bohrer durch die vorhandenen Löcher in der Aufkantung durch die untere Profilwand der Abdeckung. 3.4. Schrauben Sie die Aufkantung an der Lichtschachtab- deckung mit den Schrauben für den Aufkantwinkel fest.
Seite 60
(gilt nur für die KSA 12/2, KSA 16/2) 6.1. Dazu legen Sie die Abdeckung mit der Unter- seite nach oben auf eine sichere Unterlage und positionieren den Ver- bindungswinkel (mit dem bereits montierten Zusatz- rahmen) auf dem Profil ohne Bürstendichtung. Fixieren Sie beide. 6.2. Bohren Sie nun mit einem trittec AG - Stand 12/2023...
2,5 mm Bohrer durch die Löcher des Verbindungswinkels Löcher in die untere Profilwand der Abdeckung. Achten Sie darauf, dass der Untergrund, auf dem Sie Vor- bohren sauber und groß genug ist, um ein Verbiegen oder Verkratzen der Lichtschachtabdeckung zu verhindern. Bohren Sie das Profil nicht komplett durch! Dies beschädigt Ihre Lichtschachtabdeckung. 6.3. Schrauben Sie jetzt den Verbindungswinkel an der Licht- schachtabdeckung mit den Schrauben für die Befestigung des Zusatzrahmens fest.
3.1. Nehmen Sie den Gitterrost aus dem Kellerschacht. 3.2. Legen Sie ihn auf eine geeignete Unterlage. Am besten eignen sich hier 2 Tapezierblöcke. Wichtig ist, dass Sie gut an beide Seiten herankommen. Abhebesicherung/Nachrüstset SuperSafe Montagevorbereitung Folgen Sie den Anweisungen aus Schritt 2 auf Seite trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 63
Montage der Federklappdübel a) bei entnehmbaren Gitterrosten • Legen Sie die Lichtschachtabdeckung auf den Gitterrost und richten Sie sie mittig aus. • Montieren Sie die Federklappdübel, indem Sie die Schrau- ben aus den Federdübeln lösen und sie durch die dafür vorgesehenen Löcher auf der Oberseite der SECUR und den Gitterrost stecken. • Drehen Sie den Federdübel von unten wieder in die Feder- schraube ein.
Ziehen Sie die Schutzstreifen ab und kleben die Streifen auf die Stege der Lichtschachtabdeckung. 6. Demontage Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. 7. Entsorgung Entsorgen Sie Ihren Insektenschutz am Ende der Gebrauchs- dauer umweltgerecht. trittec AG - Stand 12/2023...
Seite 65
Technische Änderungen und Weiterentwicklungen vorbehalten!
CE-Konformitätserklärung Die trittec Insektenschutzelemente sind mit den Leistungs- und Sicherheitsanforderungen gemäß Produktnorm DIN EN 13561:2015/AC 2016 konform und erfüllen bei fach- und sach- gerechter Montage und bestimmungsgemäßem Gebrauch die grundlegenden Anforderungen an Produktsicherheit. Die CE-Kennzeichnung gilt für den Auslieferungszustand des Produktes. Deshalb dürfen außer den in dieser An- leitung beschriebenen Arbeiten keine Veränderungen am Produkt vorgenommen werden. Die technischen Daten des...