1.
Vorbohren des Blendrahmens
1.1. Legen Sie den Spannrahmen von außen auf Ihren Blendrah-
men auf und richten ihn aus.
Die Griffe müssen nach innen zeigen.
1.2. Lösen Sie die Abdeckkappen von den beiliegenden
Vorreibern und legen Sie diese zur Seite.
1.3. Positionieren Sie die beiliegen-
den
Vorreiber an den Seiten und
den Unterkanten des Rahmens
und markieren Sie die Bohrlö-
cher mit einem Bleistift.
1.4. Stellen Sie nun den Fenster-
spannrahmen für später an
einen sicheren Ort.
2.
Befestigen der Vorreiber
2.1. Befestigen Sie die Vorreiber mit
den geeigneten Schrauben
auf dem Blendrahmen und drü-
cken Sie die Abdeckkappen auf.
Schrauben Sie die Vorreiber nicht zu fest auf, damit sie sich
noch bewegen lassen. Und drehen Sie sie so, dass Sie den
Spannrahmen positionieren können.
3.
Befestigen des Spannrahmens am Blendrahmen
3.1. Richten Sie den Spannrahmen auf dem Blendrahmen aus.
Drehen Sie die unteren Vorreiberhaken über das untere
Rahmenprofil.
3.2. Justieren Sie den Spannrahmen ggf. mittig nach.
3.3. Nun drehen Sie die seitlichen Vorreiberhaken über die seit-
lichen Rahmenprofile.
4.
Prüfen Sie die Gang- und Schließbarkeit des Fensters.
Einhängemontage von innen mit starren Winkellaschen
oben und unten
FSP 05/2, FSP 35
FSP 10/2
FSP 08/2
FSP 37, FSP 44/2
Um Beschädigungen am Gewebe zu vermeiden, nutzen
Sie für das Ein- oder Aushängen Ihres Spannrahmens
immer die Haltegriffe.
Standardmäßig liegen 2 Winkellaschen oben (10 542), 2
Winkellaschen unten (10 543) und 8 Blechschraube
Linsenkopf, TX - 2,9 x 6,5 mm, DIN 7981, A2 (12 775
2.9 6.5) bei. Bei FSP 35 und FSP 37 liegen 8 Linsenkopf-
schraube, TX - M3 x 4 mm, DIN 7985, A2 statt der Blech-
14
trittec AG - Stand 12/2023
Auflage auf dem gesamten Blendrahmen ohne
Bürsten
Auflage auf dem gesamten Blendrahmen mit
umlaufender hinterer Bürste
Auflage oben und unten auf dem Blendrahmen
ohne Bürsten, links und rechts in der Laibung mit
seitlichen Bürsten
Auflage im Blendrahmen mit umlaufender seit-
licher Bürste
Mitte
optional
100 mm