Bei Montagen in oder auf der Laibung achten Sie darauf,
genügend Abstand zur Laibungskante zu lassen, um Be-
schädigung am Mauerwerk, Rollläden o. ä. Einbauten
zu vermeiden und einen sicheren Halt des Insektenschutz-
elementes zu gewährleisten.
Überprüfen Sie das Produkt nach beendeter Montage
und vor Inbetriebnahme auf einwandfreie Funktion. Kon-
trollieren Sie die vorgenommenen Einstellungen und die
Festigkeit aller Schraubverbindungen.
Bewahren Sie diese Anleitung während der gesamten
Lebensdauer des Produktes an einem geeigneten Ort für
eventuelle spätere Fragen auf.
2.3. Sicherheitshinweise zur Bedienung
Bedienen Sie Ihr Element nur an den dafür vorgesehenen
Bedienelementen wie Griffelemente und -sprossen, um Be-
schädigungen des Produkts zu vermeiden.
Durch die hohe Transparenz der Tür- und Fensterele-
mente werden diese leicht übersehen. Gerade bei großen
Elementen ohne Sprosse ist die Gefahr besonders groß.
Es besteht Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr
des Produktes. Weisen Sie alle Bewohner, Gäste und
Kinder auf die Insektenschutzelemente hin und erklären Sie
deren Bedienung. Zur zusätzlichen Absicherung nutzen Sie
auch unseren Durchlaufschutz.
Beim Bedienen von beweglichen Teilen des Produkts, d. h.
bei Dreh-, Pendel- und Schieberahmen, ist der Schwenk-
bzw. Schiebebereich von Personen und Gegenständen
freizuhalten. Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch
Quetschen.
Bei Schäden am Produkt besteht Verletzungsgefahr.
Prüfen Sie Ihr Insektenschutzelement daher vor Betätigung
auf erkennbare Schäden. Bei Schäden dürfen Sie Ihr
Insektenschutzelement nicht mehr benutzen. Sichern Sie
das Produkt so, dass keine Verletzungsgefahr besteht, und
beauftragen Sie einen autorisierten Fachhändler mit der
Reparatur.
Prüfen Sie regelmäßig die Befestigung am Gebäude auf
Festigkeit und Beschädigungen. Korrigieren Sie sie gege-
benenfalls. Es besteht Absturz- und Verletzungsgefahr.
Achten Sie darauf, offene Feuerstellen z.B. Grillgeräte,
Feuerschalen nicht in der Nähe Ihres Insektenschutzes auf-
zustellen. Es besteht Brandgefahr durch Funkenflug.
2.3.1. Mangelnde Benutzung
Bei Drehrahmen und Pendeltüren mit Magnetbandver-
schluss kann es durch mangelnde Benutzung passieren,
dass die Tür nicht geöffnet werden kann. Versuchen Sie
nicht, die Magnetbänder gewaltsam zu trennen. Entfernen
Sie die Scharnierstifte aus der Drehtür und öffnen Sie die
Tür von der Scharnierseite aus.
Um das Zusammenkleben zu verhindern, empfehlen wir,
das Magnetband regelmäßig mit einem Silikonspray einzu-
sprühen.
6
trittec AG - Stand 12/2023