ALLGEMEINES
1
ALLGEMEINES
1.1
Allgemeine Hinweise
9
Die in unseren Betrieben hergestellten Kessel werden
unter Beachtung auch der einzelnen Bauteile hergestellt,
um sowohl den Anwender als auch den Installateur vor
eventuellen Unfällen zu schützen. Somit wird dem Fach-
personal empfohlen, nach allen am Produkt vorgenom-
menen Eingriffen, den elektrischen Anschlüssen besonde-
re Aufmerksamkeit zu widmen, d.h. vor allem hinsichtlich
des blanken Teils der Leiter, der keinesfalls aus der Klemm-
leiste ragen darf, da so der mögliche Kontakt mit den
Spannung führenden Teilen des Leiters vermieden wird.
9
Diese Bedienungsanleitung bildet zusammen mit der des
Anwenders einen wesentlichen Teil des Produktes: prü-
fen Sie, ob sie dem Gerät immer beiliegt, d.h. auch bei
einem Verkauf an einen anderen Eigentümer oder An-
wender bzw. bei einer Umsetzung in eine andere Anlage.
Bei ihrer Beschädigung oder ihrem Verlust kann ein wei-
teres Exemplar beim örtlichen Technischen Kundendienst
angefordert werden.
9
Die Installation des Heizkessels und alle anderen War-
tungs- und Kundendiensteingriffe müssen von qualifi-
ziertem Personal gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
und in Übereinstimmung mit den Normen UNI 7129-7131
und ihren Aktualisierungen durchgeführt werden.
9
Die Installation des Produkts muss von einem Fach-
unternehmen durchgeführt werden, das nach Beendi-
gung der Arbeiten dem Eigentümer eine Konformitäts-
erklärung für die fachgerecht ausgeführte Installation
ausstellt, d. h. entsprechend den geltenden nationa-
len und lokalen gesetzlichen Vorschriften und den in
diesem Handbuch, das dem Gerät beigepackt ist, von
R verfassten Angaben.
9
Das Produkt darf nur für den von R vorgesehenen
Zweck eingesetzt werden, für den es ausdrücklich erzeugt
wurde. R übernimmt keine vertragliche und außer-
vertragliche Haftung für Schäden an Personen, Tieren
oder Sachen, die durch Montagefehler, falsche Einstel-
lungen, Wartung oder ungeeigneten Einsatz entstehen.
9
Der Installateur hat den Anwender in die Funktionsweise
des Gerätes und die grundlegenden Sicherheitshinweise
einzuweisen.
9
Der Benutzer muss die in diesem Handbuch enthaltenen
Warnhinweise beachten.
9
Das Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren und von
Personen mit körperlichen, sensorischen oder geistigen
Beeinträchtigungen, oder ohne Erfahrung oder erforder-
liche Kenntnisse verwendet werden, außer sie werden
dabei beaufsichtigt oder sie wurden auf die sichere Be-
dienung des Geräts und sämtliche damit in Zusammen-
hang stehende Gefahren eingeschult und haben diese
verstanden. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spie-
len. Die Reinigung und Instandhaltung, die dem Be-
nutzer obliegt, darf nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
9
Prüfen Sie nach dem Entfernen der Verpackung die Un-
versehrtheit und Vollständigkeit des Inhalts. Wenden Sie
sich bei Abweichungen an den Händler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben.
9
Bei Wasseraustritt ist der Kessel vom Netz zu trennen, die
Wasserzufuhr abzusperren und unverzüglich der techni-
sche Kundendienst von R oder Fachpersonal zu be-
nachrichtigen.
9
Die Dichtheit der Verbindungsleitung mit dem Konden-
satablauf muss garantiert sein und die Leitung muss an-
gemessen vor Frost geschützt werden (z. B. durch Wär-
medämmung).
9
Prüfen Sie, ob der Regenwasserkanal des Abgasanschlus-
ses die zugehörige Anschlussleitung frei von Verstopfun-
gen sind.
9
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien in geeigneten
Behältern bei den entsprechenden Sammelstellen.
9
Die Abfälle müssen gefahrlos für die Gesundheit des Men-
schen sowie ohne Einsatz von Verfahren und Methoden
erfolgen, die Schäden an der Umwelt hervorrufen können.
9
Während der Installation ist es notwendig, den Anwen-
der darauf hinzuweisen, dass:
bei einem Austritt von Wasser die Wasserzufuhr schlie-
ßen und umgehend den technische Kundendienst be-
nachrichtigen,
regelmäßig überprüfen, ob der Betriebsdruck der
Anlage zwischen 1,5 und 2,0 bar liegt. Andernfalls
wenden Sie sich an den technischen Kundendienst
oder an Fachpersonal
9
Bei einer längeren Nichtbenutzung des Heizkessels
wird empfohlen, wie folgt vorzugehen:
setzen Sie den Kesselstatus auf
stellen Sie den Hauptschalter der Anlage auf AUS
Schließen Sie die Ventile für Brennstoff und Wasser
der Heizanlage
Entleeren Sie die Heizungsanlage, wenn Frostgefahr
besteht
9
Die Wartung des Heizkessels muss mindestens ein-
mal jährlich ausgeführt werden, indem sie rechtzeitig
mit dem Technischen Kundendienst abzustimmen ist.
Abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen muss
der autorisierte Techniker (Installationsunternehmen
oder Wartungstechniker) die Anforderungen und die
Periodizität der Kontrollvorgänge und der eventuellen
Wartung der Anlage festlegen, um die erforderliche
Sicherheit zu gewährleisten. Es gelten die Hersteller-
angaben.
Am Ende seiner Lebensdauer darf das Produkt nicht als
normaler Hausmüll entsorgt, sondern muss einer geeig-
neten Sammelstelle übergeben werden.
1.2
Grundlegende Sicherheitsvorschriften
Bitte denken Sie daran, dass der Einsatz von sowohl mit
elektrischem Strom als auch mit Wasser betriebenen Gerä-
ten die Beachtung einiger grundlegenden Sicherheitsregeln
voraussetzt, und zwar:
a
Der Zugriff auf die innenliegenden Teile des Heizkes-
sels ist verboten. Jeder Eingriff am Heizkessel muss
vom technischen Kundendienst oder von Fachperso-
nal durchgeführt werden.
a
Es gefährlich ist, elektrische Vorrichtungen oder Ge-
räte wie Schalter, Haushaltsgeräte, usw. zu benutzen,
wenn Brennstoff- oder Brandgeruch wahrzunehmen
ist. In diesem Fall:
türen und Fenster öffnen, um den Raum zu lüften;
das Absperrventil für den Brennstoff schließen;
umgehend den technischen Kundendienst oder
Fachpersonal verständigen.
a
Das Gerät darf nicht barfuß oder mit feuchten Körper-
teilen berührt werden.
a
Es ist verboten, technische oder Reinigungsarbeiten
durchzuführen, bevor das Gerät vom Stromnetz ge-
trennt wurde, indem der Hauptschalter der Anlage auf
„AUS" gestellt und der Status des Heizkessels auf
gesetzt wurde.
a
Die Vornahme von Änderungen an den Sicherheits-
und Regelvorrichtungen ohne die Genehmigung und
die entsprechenden Anweisungen durch den Herstel-
ler des Gerätes ist verboten.
a
Ziehen, lösen und verdrehen Sie nicht die aus dem
Gerät ragenden Stromkabel, auch dann nicht, wenn
keine Spannung am Gerät anliegt.
a
Vermeiden Sie es, Lüftungsöffnungen im Installation-
raum zu schließen oder zu verkleinern.
a
Es ist verboten, Behälter und entzündlichen Stoffe im
Installationraum zu lassen.
a
Das Verpackungsmaterial darf nicht in die Umwelt
entsorgt oder in der Reichweite von Kindern belassen
werden, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
Es muss daher entsprechend der geltenden Gesetzge-
bung entsorgt werden.
4