Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello CONDEXA HPR Serie Anleitungen Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINES
Bei P4.23 = 1 ermöglicht dieser Parameter, die Adresse der Platine BE16 der Zone 1 einzustellen. Der Werkseinstellung ist 1, der Wert kann im Bereich 1 - 6 programmiert
P4.24
werden. Anmerkung: weitere Informationen über die Verwendung dieses Parameters fi nden Sie in der Bedienungsanleitung der Zusatzplatine BE16.
Bei P4.23 = 1 kann mit diesem Parameter die hydraulische Konfi guration der Heizzone 1 eingestellt werden.
P4.25
Der Werkseinstellung dieses Parameters ist 0, wobei die Verwaltung einer direkten Zone möglich ist, die Einstellung 1 ermöglicht die Verwaltung einer gemischten Zone.
Anmerkung: weitere Informationen über die Verwendung dieses Parameters fi nden Sie in der Bedienungsanleitung der Zusatzplatine BE16.
Bei P4.23 = 1 können Sie mit diesem Parameter die Art der zu beheizenden Zone festlegen. FOLGENDE Optionen stehen zur Wahl:
P4.26
0 = HOHE TEMPERATUR (Werkseinstellung) ● 1 = NIEDRIGE TEMPERATUR
Bei P4.23 = 1 können Sie mit diesem Parameter den Heizungssollwert der Zone 1 festlegen.
P4.27
Der werkseitige Wert dieses Parameters ist P4.28, er kann im Bereich P4.29 - P4.28 programmiert werden.
Mit diesem Parameter können Sie den maximal einstellbaren Heizungssollwert der Zone 1 festlegen
P4.28
Bereich 20 - 80,5°C, Standardwert 80,5°C für Hochtemperatursysteme ● Bereich 20 - 45°C, Standardwert 45°C für Niedertemperatursysteme.
Anmerkung: der Wert von P4,28 kann nicht unter P4.29 liegen.
Mit diesem Parameter können Sie den einstellbaren mit Heizungssollwert der Zone 1 festlegen
P4.29
Bereich 20 - 80,5°C, Standardwert 40°C für Hochtemperatursysteme ● Bereich 20 - 45°C, Standardwert 20°C für Niedertemperatursysteme.
Anmerkung: der Wert von P4.29 kann nicht über P4.28 liegen.
Mit diesem Parameter können Sie die Temperaturregelung für Zone 1 aktivieren, wenn ein Außenfühler an das System angeschlossen ist.
Der Werkseinstellung ist 0, der Heizkessel arbeitet für die Zone 1 immer mit festem Schaltpunkt; um den Kessel im Klimabetrieb zu betreiben, schließen Sie einen Außen-
P4.30
fühler an und setzen Sie den Parameter auf 1. Wenn der Außenfühler nicht angeschlossen ist, arbeitet der Kessel immer mit festem Schaltpunkt.
Siehe Absatz "Einstellung der Temperaturregelung" für weitere Einzelheiten zu dieser Funktion.
Mit diesem Parameter kann die Nummer der Kompensationskurve für die Zone 1 eingestellt werden, die der Heizkessel im Klimabetrieb verwendet.
Die Werkseinstellung dieses Parameters ist 2.0 für Hochtemperatursysteme und 0.5 für Niedertemperatursysteme. Der Parameter kann im Bereich 1.0 - 3.0 für
P4.31
Hochtemperatursysteme, 0.2 - 0.8 für Niedertemperatursysteme programmiert werden.
Siehe Absatz "Einstellung der Temperaturregelung" für weitere Einzelheiten zu dieser Funktion.
Dieser Parameter aktiviert die Funktion „Nachtausgleich" für die Zone 1. Standardwert = 0, setzen Sie 1, um die Funktion zu aktivieren.
P4.32
Siehe Absatz "Einstellung der Temperaturregelung" für weitere Einzelheiten zu dieser Funktion.
Gibt die Häufi gkeit an, mit der der berechnete Außentemperaturwert für die Temperaturregelung aktualisiert wird. Ein niedriger Wert wird für schlecht isolierte Gebäude
P4.33
verwendet.
P4.34
Ableseintervall des vom Fühler gemessenen Außentemperaturwerts.
Mit diesem Parameter kann die Antilegionellenfunktion aktiviert werden, (siehe Absatz "Antilegionellenfunktion (nur wenn ein Heizkessel mit Fühler angeschlossen ist)"). Der
Werkseinstellung des Parameters ist 0 (Funktion deaktiviert). Setzen Sie den Wert auf 1, um die wöchentliche Antilegionellenfunktion zu aktivieren. Die Funktion wird am
P5.01
dritten Tag der Woche um 03:00 Uhr morgens ausgeführt. Setzen Sie den Wert auf 2, um die tägliche Antilegionellenfunktion zu aktivieren. Die Funktion wird jeden Tag der
Woche um 03:00 Uhr morgens ausgeführt.
P5.02
Dieser Parameter gibt die Verzögerung in Stunden an ab dem ersten Ausführen der Antilegionellenfunktion.
P5.03
Vorlauftemperatur des Heizkessels bei aktivierter Antilegionellenfunktion.
P5.04
Die Anforderung zum Befüllen des Boilers wird aktiviert, wenn die vom Boilerfühler gemessene Temperatur niedriger ist als der Boilersollwert - Par. P5.04.
P5.05
Die Anforderung zum Befüllen des Boilers wird deaktiviert, wenn die vom Boilerfühler gemessene Temperatur höher ist als der Boilersollwert + Par. P5.05.
P5.06
Parameter zur Einstellung der Vorlauftemperatur des Heizkessels zum Warmwasserboiler.
Mit diesem Parameter wird die Funktion LASTABHÄNGIGER VORLAUF aktiviert, um den vom Heizkessel verwendeten Vorlaufsollwert bei Warmwasseranforderung zu
P5.07
ändern (nur wenn ein Boiler mit Fühler angeschlossen ist, Fall C). Der Werkseinstellung des Parameters ist 0 (Funktion deaktiviert), setzen Sie den Parameter auf 1, um die
Funktion zu aktivieren. Siehe Absatz "Lastabhängige Vorlauftemperatur (nur bei angeschlossenem Heizkessel)" für weitere Informationen zu dieser Funktion.
P5.08
So stellen Sie den minimalen Warmwassersollwert ein.
P5.09
So stellen Sie den maximalen Warmwassersollwert ein.
P5.12
Mit diesem Wert können Sie die Warmwassernachlauffunktion mit Startsperre der Heizung aktivieren/deaktivieren.
P5.13
Mit diesem Wert können Sie die Dauer Warmwassernachlauffunktion mit aktivierter Startsperre der Heizung einstellen.
P5.14
Siehe Absatz "Sonderfunktion: gleichzeitiges Warmwasser und Heizen"
P5.15
Siehe Absatz "Sonderfunktion: gleichzeitiges Warmwasser und Heizen"
Dieser Parameter dient zur Freigabe des Managements eines Solarboilers (nur im Fall des Boilers mit Sonde - Fall C) und benötigt die zusätzliche Karte BE15.
P6.01
Der werkseitige Wert ist 0 = Management des Solarboilers deaktiviert. Den Parameter auf 1 setzen, um die Funktion zu aktivieren.
Mit diesem Parameter kann die maximale Temperatur des oberen Teils des Boilers eingestellt werden. Der werkseitige Wert ist 60°C.
P6.02
Der Parameter kann auf einem Bereich von 10°C ÷ 130°C eingestellt werden.
Dieser Parameter wird verwendet, um die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorfühler und dem unteren Boilerfühler für die thermische Beladung des Boilers
P6.03
(Aktivierung der Solarpumpe) zu verwalten. Der werkseitige Wert ist 8°C. Der Parameter kann auf einem Bereich von 4°C ÷ 30°C eingestellt werden.
Anmerkung: Der Wert P6.03 muss größer sein als der Wert P6.04.
Dieser Parameter wird verwendet, um die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektorfühler und dem unteren Boilerfühler für die thermische Beladung des Boilers
P6.04
(Aktivierung der Solarpumpe) zu verwalten. Der werkseitige Wert ist 4°C. Der Parameter kann auf einem Bereich von 4°C ÷ 30°C eingestellt werden.
Anmerkung: Der Wert P6.04 muss kleiner sein als der Wert P6.03.
Mit diesem Parameter kann die Verzögerungszeit für die Solarintegration durch den Heizkessel eingestellt werden. Der werkseitige Wert ist 0°C.
P6.05
Der Parameter kann auf einem Bereich von 0min ÷ 180min eingestellt werden.
Mit diesem Parameter wird die Mindestkollektortemperatur eingestellt, bei der die Frostschutzfunktion des Sonnenkollektors aktiviert wird. Der werkseitig eingestellte Wert
P6.06
ist: - - °C (Frostschutzfunktion des Sonnenkollektors deaktiviert). Der Parameter kann auf einem Bereich von -30°C ÷ +5°C eingestellt werden.
Parameter für die Einstellung der maximalen Kollektortemperatur für die Sperre der Solarkollektorpumpe (Anlagenschutz). Die Pumpe wird wieder aktiviert, wenn die
P6.07
Temperatur des Kollektors unter [P6.07 - 10°C] sinkt. Der werkseitige Wert ist 110°C. Der Parameter kann auf einem Bereich von 80°C ÷ 180°C eingestellt werden.
Anmerkung: Der Wert P6.07 muss größer sein als der Wert P6.08.
Parameter für die Einstellung der maximalen Kollektortemperatur, um die Kühlfunktion des Sonnenkollektors zu aktivieren. Der werkseitige Wert ist 110°C. Der Parameter
P6.08
kann auf einem Bereich von 80°C ÷ 180°C eingestellt werden. Anmerkung: Der Wert P6.08 muss kleiner sein als der Wert P6.07.
Parameter zur Einstellung der Mindesttemperatur für die Aktivierung der Solarkollektorpumpe. Der werkseitige Wert ist 40°C.
P6.09
Der Parameter kann auf einem Bereich von -20°C ÷ +95°C eingestellt werden. Anmerkung: Der Wert P6.09 muss größer sein als der Wert P6.10.
Mit diesem Parameter kann man die Mindesttemperatur für die Deaktivierung der Solarkollektorpumpe festlegen. Der werkseitige Wert ist 35°C.
P6.10
Der Parameter kann auf einem Bereich von -20°C ÷ +95°C eingestellt werden. Anmerkung: Der Wert P6.10 muss kleiner sein als der Wert P6.09.
Mit diesem Parameter kann man die PWM-Modulationsperiode der Solarpumpe einstellen. Der werkseitige Wert ist 0min (Modulationsfunktion der Solarkollektorpumpe
P6.11
deaktiviert). Der Parameter kann auf einem Bereich von 0min ÷ 30min eingestellt werden.
Parameter für die Aktivierung/Deaktivierung der Kühlfunktion des Boilers; Die nachstehenden zwei Optionen können ausgewählt werden.
P6.12
0= FUNKTION NICHT AKTIV (werkseitiger Wert) ● 1= FUNKTION AKTIV
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis