Inhaltszusammenfassung für Riello ALU 115 PRO Power
Seite 1
ALU PRO Power DE ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR UND TECHNISCHEN KUNDENSERVICE...
Seite 3
PRODUKTREIHE An unsere Kunden Wir danken für den Kauf einer Heizeinheit RIELLO. Sie haben sich für ein modernes und qualitativ hochwertiges Produkt, das Ih- nen über lange Zeit höchsten Komfort bei großer Zuverlässigkeit MODELL ARTIKELNUMMER und Sicherheit bieten wird. ALU 115 PRO Power...
Genehmigung und Anweisungen des Zustand und komplett angeliefert wurde. Andernfalls wen- Herstellers ist verboten. den Sie sich bitte umgehend an den Händler RIELLO des Ge- räts. Der Kondensatablass darf nicht verschlossen werden. Für die Installation der Heizeinheit ALU PRO Power sind nur Die vom Gerät austretenden Stromkabel dürfen selbst nach...
Betriebsstörung des modularen tet. Sie können aber auch mit Gas G25 betrieben werden. Systems und erfordert infolgedessen die sofortige Verstän- digung des technischen Service RIELLO. Nach einer kurzen Wartezeit kann daher ein Startversuch der Heizeinheit un- 1.4 Sicherheitseinrichtungen ternommen werden (siehe „Erstmalige Inbetriebnahme“).
Seite 9
ALLGEMEINES EINSTELLPLAN DER HEIZMODULE DIP-Schalter NICHT M O D U L E I N - ÄNDERN STELLUNG Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Schalter Modul 5 Modul Modul Modul Modul Modul...
ALLGEMEINES 1.9 Wasserkreis Gassammelrohr Automatisches Entlüftungsventil Brenneraggregat Feuerraum Anlagenvorlauf Wärmetauschelement Anlagenrücklauf Abgassammelrohr Brennstoffzufuhr Abgasauslassanschluss Ablass Füll-/Ablasshahn für Kessel Lufteinlass Siphon für Kondensatablass 1.10 Zirkulationspumpen Eine auf den wasserseitigen Durchflusswiderstand von Kessel und Anlage abgestimmte Pumpe auswählen. In folgendem Diagramm sind die Widerstandsgrößen veranschaulicht. 115-150 349-375 Durchflussmenge (m...
ALLGEMEINES 1.12 Stromplan Pacqua Pgas SCH1 X1-1/12-x2 0-10 out 0-10 SCH-SEQ-01 X12-1/12-X2 DISP L N PE Versorgung PCol 230V 50Hz ANSCHLÜSSE DURCH DEN INSTALLATEUR Hauptplatine IG Hauptschalter SCH1 Display- und Steuerplatine H1 Anzeige für Stromversorgung SCH2..6 Steuerplatinen für Brennaggregat H2 Störanzeige Pacqua Wasserdruckwächter FU Sicherung 6,3 HS Abgasthermostat 75°C (+0/-10)
Seite 14
ALLGEMEINES RS 485 SCH2 SCH6 1 bis 5 Module Tm-TA1 Tm-TA5 Modulversorgung Anschlüsse durch den Installateur: PCol Umlaufpumpe für Sammelrohr (Zubehör) SM1..5 Vorlauffühler Heizelement Speicherpumpe (Zubehör) TS1..5 Sicherheitsthermostat Heizelement Gasabsperrventil (Zubehör) ER1..5 Flammenprüfelektrode Speicherfühler (Zubehör) EA1..5 Zündelektrode Außenfühler (beigestellt) Tm-TA1..5 Zündtransformator Raumthermostat (24V Kleinspannung) VG1..5 Gasventil für Brennaggregat...
ALLGEMEINES 1.13 Bedienungsblende HAUPTINFOS / BEDIENUNGSSCHNITTSTELLE BEDIENUNGSBLENDE MIT GESCHLOSSENER KLAPPE BEDIENUNGSBLENDE MIT GEÖFFNETER KLAPPE - Anzeige für Stromversorgung (grün) 9-10 - Bearbeitungstasten Parameterwerte - Sicherung (zum Zugriff die Bedienungsblende Leuchtet bei Anliegen der Stromversorgung auf. - Störanzeige des Brenners (rot) etwas aufklappen) Leuchtet bei Störabschaltung des Brenners auf.
Seite 16
ALLGEMEINES ZUSATZINFOS / DISPLAYANZEIGE A - Großes Zifferndisplay. Anzeige des aktuellen Werts, der nichtflüchtigen Fehler B - Anzeigesymbole: v Trinkwassertemperatur oder Trinkwasserbereitung ein r Kessel- bzw. Raumtemperatursollwert oder Heizbetrieb ein c Außenbetrieb normaler Heizbetrieb Reduzierter Heizbetrieb Flamme ein Fehler C - Kleines Zifferndisplay Uhranzeige, Parametereinstellung oder Fehlercode, Anzeige Heizmodul D - Betriebsarten des Heizkreises: Automatik: nach eingestelltem Programm...
Seite 17
ALLGEMEINES STANDARD-DISPLAYANZEIGE A1 - Betriebsart. Durch Drücken der Taste “Mode“ bewegt sich der Balken unter das Symbol der betreffenden Betriebsart. B1 - Betriebsart Trinkwasserbereitung. Die Betriebsart wird durch Drücken der Taste „ “ (über dem Display) ein-/abgeschaltet. C1 - Nennheizbetrieb. D1 - Uhrzeit E1 - Aktuelle Kesseltemperatur F1 - Flamme ein...
ALLGEMEINES 1.14 Betrieb H507 verkleinerte Sollwert. WÄRMEANFORDERUNG (MIT DREI SYSTEMEN) WITTERUNGSGEFÜHRTE KOMPENSATION Das Regelsystem von ALU PRO Power unterstützt drei Abrufmo- Die witterungsgeführte Kompensation ist bei installiertem Au- dalitäten: ßenfühler aktiviert. Der Sollwert der Vorlauftemperatur wird mit mit OT+ Signal folgendermaßen definierter Kompensationsheizkurve berech- mit externem 0-10V Signal net: Die Steilheit der Kompensationskurve wird über Parameter...
Seite 19
ALLGEMEINES Vorlauftemperatur des P_SPEG Regelmoduls °C T_SPEG = T_SET + D_SPEG T_SET T_ACC = T_SET + D_ACC Module Zeit Die Abschaltphase endet mit Abschaltung des übergeordneten Strategie B Brenners. Dieser schaltet nach der in Abbildung gezeigten Logik ab. In dieser Kesselschaltungsstrategie werden die Brenner nach- ANM.
Seite 20
ALLGEMEINES Bei Speicherfühler lässt sich die Funktion Infektionsschutz (H614) ligen Programmierung ausgewählt werden: für einen bestimm- folgendermaßen aktivieren: ten Tag, für alle Wochentage, für den Zeitraum Montag-Freitag H614 = 0 Infektionsschutz aus bzw. Samstag-Sonntag. Über die Parameter P916 für Heizfunkti- H614 = 1 Wöchentlicher Infektionsschutz on und P976 für Trinkwasserbetrieb können darüber hinaus die...
− Siphon für Kondensatablass − Stellfüße Das Verpackungsmaterial muss sorgfältig aufbewahrt oder als potentieller Gefahrstoff vorschriftsmäßig entsorgt wer- den. Den Dokumentenumschlag an einem sicheren Ort verwah- ren. Auf Wunsch und möglicherweise gegen Bezahlung können Sie bei RIELLO eine Kopie davon anfordern.
INSTALLATION 2.3 Transport Verwenden Sie zum Transport der Heizeinheit in den Hei- zungsraum auf das Gerätegewicht abgestimmte Vorrichtun- gen. Vermeiden Sie beim Transport heftige Stöße der Heizeinheit gegen harte Flächen wie Fußboden und Wände. TRANSPORT MIT KRAN − Führen Sie die Riemen zur Verzurrung des Geräts durch die Palette, heben Sie die Heizeinheit behutsam an und stellen Sie diese in Nähe des Installationsstandorts ab.
INSTALLATION TRANSPORT MIT GABELSTAPLER am Boden der Heizeinheit ein und stellen Sie die Füße bei nicht − Nachdem Sie die Fixierbügel der Heizeinheit mit der Pa- perfekt ebener Aufstellfläche mit einem 14er-Schlüssel ein. lette abgenommen haben, können Sie die Einheit an- hand der im Untergestell eingearbeiteten Bohrungen auch mit einem Gabelstapler befördern.
Hinweise zur Planung, Installation und Steuerung von Heiz- (siehe Abschnitt „Das Wasser in den Heizanlagen“). Für den Ein- anlagen. satz spezieller Produkte siehe RIELLO Katalog. Es wird die Installation einer Wassertrennvorrichtung bzw. 1. Chemisch-physikalische Eigenschaften eines Wärmetauschers zur Trennung von Primär- und Se- Die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Wassers müssen...
INSTALLATION 2.2 Die Erneuerung alter Heizanlagen WÄRMEERZEUGER AUS ALUMINIUM Beim Austausch des Heizkessels wird von einer Neufüllung abge- mit Feuerungsleistung < 150 kW raten, wenn die Qualität des Wassers den Vorgaben entspricht. Speisewasser für Wasser bei Be- Falls das Wasser allerdings nicht den Vorgaben entspricht, emp- Erstfüllung triebsleistung (*) fiehlt sich die Aufbereitung des Wassers oder eine Trennung der...
INSTALLATION 2.7 Wasseranschlüsse Die Heizeinheiten ALU PRO Power sind zur Installation in Heizanlagen und, sofern mit einem Außenspeicher kombiniert, in Systemen zur Warmwasserbereitung ausgelegt und gefertigt. Die Wasseranschlüsse weisen folgende Eigenschaften auf: ALU PRO Power 349-375 A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm)
Seite 27
INSTALLATION Wasserstromkreise Pumpe für Rückschlagventil Heizkörperkreis Durchfluss Pumpe Heizkörper Speicher Rückschlagventil Durchfluss Filter Kesselkreis mit TWW Pumpe (Kesselbereitung > TWW Bereitung) und 1 Heizkörpergruppe Ein/Aus bzw. modulierender Raumthermostat Rückschlagventil Durchfluss Heizkörper Durchfluss Filter Kesselkreis mit einer Heizkörpergruppe Ein/Aus bzw. modulierender Raumthermostat...
Seite 28
INSTALLATION Wasserstromkreise Pumpe für Rückschlagventil Heizkörperkreis Durchfluss Heizkörper Durchfluss Filter Kesselkreis mit einer Heizkörpergruppe Ein/Aus bzw. modulierender Raumthermostat Vorlauf Heizkörper Heizkörper Filter Heizkörper- Heizkörper- Pumpenkreis Pumpenkreis Kesselkreis mit mehreren Heizkörpergruppen. Jede Heizkörpergruppe wird durch einen spezifischen Fühler geregelt. Die Kennlinie der kesselseitigen Vorlauftemperatur ist um 5 Grad größer als die höchste Kennlinie der Heizkörpergruppen.
Seite 29
INSTALLATION Wasserstromkreise Vorlauf Heizkörper Heizkörper Filter Heizkörper- Heizkörper- Pumpenkreis Pumpenkreis Kesselkreis mit mehreren Heizkörpergruppen. Außenfühler und Vorabregelung der kesselseitigen Vorlauftemperatur. Jede Heizkörpergruppe wird durch einen spezifischen Fühler geregelt. Die Kennlinie der kesselseitigen Vorlauftemperatur ist um 5 Grad größer als die höchste Kennlinie der Heizkörpergruppen. Heizkörper Rückschlagventil Heizkörper-Pumpenkreis...
INSTALLATION 2.8 Kondensatabführung Vorgaben für den Kondensatablass: Abgasleitung − der Ablass muss die Emission gasförmiger Verbrennungs- produkte an die Luft oder in die Kanalisation (durch Si- phon) verhindern − der Ablass muss zum ungehinderten, leckfreien Abfluss von Kondenswasser bemessen und ausgeführt sein −...
2.10 Gasanschluss Abmessungen (mm) 400x300x220 Ø Anschlüsse 1” Die Heizeinheit ALU PRO Power RIELLO muss entsprechend den (*) bei Förderhöhe = 3m geltenden Installationsvorschriften an die Gasversorgung ange- schlossen werden (NBN D51-003 für Belgien). Der Einlassanschluss (A) der Neutralisationseinheit HN2 (unten) muss über den der Einheit beigestellten Schlauch (C) mit dem...
Ein Betrieb der Geräte ohne diese Leitungen ist NICHT ZULÄSSIG. Kessel Die Leitungen sind Bestandteil der Heizeinheit und werden von RIELLO als separate Bausätze geliefert. Der Einsatz von Abgasführungen aus Edelstahl ist nach Installation des REDUZIERSTÜCKS auf ABGAS- und ZULUFTSEITE EN1856-1 und EN1856-2 vorgeschrieben.
INSTALLATION Technische Eigenschaften der Leitungen ALU PRO Power BESCHREIBUNG Restförderhöhe Heizeinheit Durchmesser Abgasaustritt - kesselseitiger Luftein- Ø mm 150-200 200-200 250-250 lass Durchmesser der vorgesehenen Abgas-/Zuluftlei- Ø mm 250/250 300/300 tungen für Bauarten C33, C43, C53, C83 Wandabführungsloch für Schornstein Ø...
Seite 37
INSTALLATION Verbindungsmuffe Verschluss Anbringung der Wandhalte- rung an der Innenseite des Schornsteins In der Auskehlung an- zubringende Buchse der Stützmuffe Höchsttemperatur an der Au- ßenwand 50°C Jede Halterung ist bei der Montage der Lei- tungssäule zu instal- lieren Nicht an der Verbindungs- Die Wandschellen stelle von zwei Leitungen an- können nach Montage...
INSTALLATION 2.15 Stromanschlüsse Die Brennwertheizeinheiten ALU PRO Power werden fertig ver- kabelt geliefert. Es sind lediglich die Anschlüsse an Stromnetz, Raumthermostat sowie Außenfühler erforderlich. Zum Anschluss etwaiger anderer Einrichtungen (Zubehör) siehe Planbild auf der nächsten Seite. Zugriff auf die Klemmenleiste der Bedienungsblende: −...
Seite 39
INSTALLATION Schließen Sie nur Pumpen mit einer maximalen Stromaufnahme von bzw. unter 1 A an. Anlagenpumpe Speicherpumpe Anlagenpumpe Gasventil Speicherpumpe Brennstof- fsperrventil Speicherfühler Außenfühler Eingang 0-10V OpenTherm- Ausgang 0-10V Raumthermostat Alarmkontakt MAX 3A 250Vac Alarmkontakt Stromversorgung Raum- thermostat OpenTherm Speicherfühler Außenfühler Eingang 0-10V 0-10V Ausgang für Anlagenpumpe...
INSTALLATION Vorschriften: befestigen − Einbau eines allpoligen Leistungsschutz-/Trennschalters − Führen Sie ein 2poliges Kabel (mit Querschnitt 0,5 bis gemäß CEI-EN (mindestens 3mm Kontaktöffnung); , nicht im Lieferumfang) zum Fühleranschluss an − Anschlussfolge L1 (Phase) - N (Nullleiter) - PE (Erdung). Der Klemmen 20 und 21 ein (siehe Plan auf voriger Seite) Erdleiter muss ca.
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3 INBETRIEBNAHME UND WARTUNG FÜLLEN Stellen Sie vor dem Füllen sicher, dass die Ablasshähne (1) ge- schlossen sind. 3.1 Erstmalige Inbetriebnahme − Öffnen Sie die Sperrvorrichtungen des Wasserkreises − Füllen Sie langsam solange auf, bis Sie am Manometer einen Wert von 1,5 bis 2 bar im Kaltzustand ablesen.
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Bei Installation des Außenspeichers (Zubehör) verfahren Sie − Sie können aber auch den Raumthermostat bzw. die nach Anschluss des Speicherfühlers an die Bedienungsblende Programmuhr benutzen und Einstellung des Herstellerparameters “559=1” (siehe Ab- schnitt „Herstellerebene“) folgendermaßen: − Drücken Sie Taste Sie können den Trinkwassersollwert ändern mit den Tas- ten „+“...
− Drücken Sie die Taste Mode bis der Balken (1) unter der Bei Einsatz der von den in folgenden Tabellen abweichenden Ga- Betriebsart „Standby“ steht. sarten kontaktieren Sie den technischen Kundenservice RIELLO. Zur Einstellung der Verbrennungsparameter gehen Sie folgen- dermaßen vor.
Seite 44
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Regelschraube (3) des Ventils ein. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn nimmt der CO2 Wert ab, durch Drehen im Uhrzeigersinn nimmt er zu. Nach der Einstellung müssen die Parameter den Werten folgender Tabellen entsprechen. − Drücken Sie zweimal die Taste um den durch die kleinen Displaystellen angezeigten Parameter „P2“...
Seite 45
Funktion Schornsteinfeger zu beenden Nach den Einstellungen schließen Sie die Messdose zur Abgasanalyse sorgfältig. Sämtliche Einstellungen haben ausschließlich durch den technischen Kundenservice RIELLO zu erfolgen. − Drücken Sie zweimal die Taste um den durch die kleinen Displaystellen angezeigten Parameter „P2“ auszuwählen.
Die Heizeinheiten ALU PRO Power sind für den Betrieb mit Erdgas (G20) eingerichtet. Sie können für den Betrieb mit G25 umgerüs- tet werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit unserem RIELLO Kundendienst. Für den belgischen Markt sind Änderungen an der Gasein- stellung verboten. Verständigen Sie den technischen Kun- denservice RIELLO.
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.7 Einstellung der Betriebsparameter Bei angeschlossenem Außenfühler erstellt der Regler den Sollwert der Vorlauftemperatur anhand der Heizkennlinie und ermöglicht der Heizeinheit dabei, eine gleich bleibende Raumtemperatur selbst ohne Einsatz eines Raumgeräts halten zu können. Je steiler die Heizkennlinie ist, desto höher liegt der Sollwert der Vorlauftemperatur bei niedrigen Außentemperaturen (Par.
Seite 48
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Heizkennlinien mit Raumtemperatursollwert = 25°C S=3,5 S=4 S=4,5 S=2,5 S=1,5 S=0,5 S = Steilheit Gemischte Außentemperatur (°C) EINSTELLUNGEN DER HEIZPARAMETER EINSTELLUNGEN DER TRINKWASSERPARAMETER Bei Installation des Außenspeichers (Zubehör) verfahren Sie Ñ − Drücken Sie die Taste nach Anschluss des Speicherfühlers an die Bedienungsblende −...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.8 Infoanzeige Die letzte Seite führt zur Anfangsseite zurück. Zum Beenden des Menüs Infoanzeige drücken Sie die Taste „Mode“. MENÜ INFOANZEIGE Zum Abrufen des Menüs Infoanzeige von der Hauptanzeige aus drücken Sie die Taste ; in den kleinen Displaystellen oben er- scheint die Seitennummer der aktuellen Anzeige, in den großen Stellen dagegen der aktuelle Wert der betreffenden Information.
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.9 Störungscodes ANZEIGE TEMPORÄRER FEHLER − Bei Eintreten eines temporären Fehlers blinkt der Fehler- code am Display. − Oben rechts erscheint entweder das vom Fehler betroffe- ne Modul oder weiterhin die Uhrzeit, sollte sich der Feh- ler auf die gesamte Heizeinheit beziehen. SPEICHERMENÜ...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.10 Parametermenü Das Parametermenü der ALU PRO Power Regelung beinhaltet drei Ebenen: − Menü Endbenutzer − Menü Installateur − Menü Hersteller Menü Endbenutzer Zum Zugriff auf die Parameter des Menüs Endbenutzer drücken Sie 2 Sekunden lang die Tastenkombination „Pfeil auf und Pfeil ab“;...
Seite 52
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Code Beschreibung Min. Max. Standard H511 Temperatur zur Frostschutzaktivierung der Module 0°C 10°C 5°C H512 Temperatur zur Frostschutzdeaktivierung der Module 5°C 20°C 10°C H532 Steilheit der witterungsgeführten Kompensationskurve H543 Nachzirkulationszeit der Anlagenpumpe (in 10s) H544 Nachzirkulationszeit der Trinkwasserpumpe (in 10s) H556 Aktivierung Anlagenfrostschutz H605...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG Code Beschreibung Min. Max. Standard C705 PID-Regelung für TWW - Ki C706 PID-Regelung für modulierende Pumpe - Kp C707 PID-Regelung für modulierende Pumpe - Ti C708 PID-Regelung für modulierende Pumpe - Ki C750 Betriebsart 0-10V Gerät C800 Anzahl der an das System anzubindenden Module SIC712 C801 Freigabe Sättigungssteuerung der Module...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.14 Elektrodenausrichtung Gehen Sie bei der Montage in der zum Ausbau umgekehrten Folge vor. Die Ausrichtung der Zündelektroden und des Messfühlers ist für das zuverlässige Zünden der Flamme unentbehrlich. Überprüfen Sie daher die Abnutzung und einwandfreie Ausrich- tung dieser Teile gemäß...
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3.15 Störungen und Abhilfen STÖRUNG URSACHE ABHILFE Die Heizeinheit führt den Vorlüftungs- Keine Erfassung Technischen Kundenservice verständigen und Zündtakt vorschriftsmäßig aus, Kein Gas Öffnung des Gashahns überprüfen schaltet sich aber nach 2 Versuchen ab Schornstein verstopft Schornstein überprüfen/reinigen Die Heizeinheit schaltet beim Vorlüf- Keine Flammenerkennung auch bei ge- Technischen Kundenservice verständigen...
Seite 56
RIELLO S.p.A. Via Ing. Pilade Riello, 7 37045 - Legnago (VR) www.riello.com Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer gesamten Produktion und behalten uns daher Abweichungen im Hinblick auf Design, Abmessungen, technische Daten, Ausrüstung und Zubehör vor.