2.9
Grundlegende Wassersysteme
Schema 1: Kreislauf mit direkt an die Heizanlage angeschlossenem Heizkessel (prüfen, ob die Förderhöhe der Pumpe
ausreichend ist, um eine angemessene Zirkulation zu gewährleisten)
Komponenten, die NICHT direkt
vom Heizkessel verwaltet werden
Schema 2: Kreislauf mit direkt an die Heizanlage und am BWW-Speicher angeschlossenem Heizkessel (prüfen, ob die
Förderhöhe der Pumpe ausreichend ist, um eine angemessene Zirkulation zu gewährleisten)
Komponenten, die NICHT direkt
vom Heizkessel verwaltet werden
UAC
5
4
6
1 10 9 1
EAF
1
1
Trennventil
2
Rückschlagventil
3
Mischventil mit Verbrühungsschutz
4
Ausdehnungsgefäß
5
Sicherheitsventil
6
Ablass
7
Druckmesser
8
Druckwächter Mindestdruck
9
Wasserenthärter
10
Druckminderer
11
Boiler
12
Umlenkventil
13
Umlaufpumpe Heizkessel
SE
Außenfühler
MI
Vorlauf Hochtemperatursystem
RI
Rücklauf Hochtemperatursystem
EAF
Kaltwassereinlauf
UAC
Warmwasserauslauf
6
7
8
MI
2
1
RI
1
5
3
6
11
7
2
1
6
SE
13
5
4
1
10 9 1
1
EAF
1
2
12
MI
RI
1
9
Die Brauchwasser- und Heizungskreisläufe müssen
durch Ausdehnungsgefäße mit angemessenem Fas-
sungsvermögen und geeignete, korrekt dimensionierte
Sicherheitsventile ergänzt werden. Der Ablass der Si-
cherheitsventile und der Geräte muss an ein geeigne-
tes Sammel- und Ableitungssystem angeschlossen sein
(siehe Katalog für kombinierbares Zubehör).
9
Für die Auswahl und Installation der Anlagenkompo-
nenten nach dem anerkannten Stand der Technik und
der geltenden Gesetzgebung ist der Installateur zu-
ständig.
9
Spezielles Füll-/Ergänzungswasser muss mit entspre-
chenden Aufbereitungssystemen behandelt werden.
a
Es ist strengstens verboten, Heizkessel und Umlauf-
pumpen ohne Wasser zu betreiben.
9
Das Umleitventil (12) der Modelle Condexa HPR 35 - 45
kann im Heizkessel installiert werden.
25
SE
13
5
6
7
8
1
10 9 1
4
INSTALLATION
EAF