ANL0551.P65
2108M0501G
7. ROUTINE-ÜBERPRÜFUNGEN
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
Den Staubschutz und den Standard-Wetterschutz wieder
anbringen.
Sicherstellen, daß keine aktiven Fehler- oder
Warnmeldungen anliegen: Der rotierende Balken '/' muß
auf der rechten Seite der Anzeige "CALIBRATE /
DISPLAY" erscheinen. Falls Fehler oder Warnungen
vorhanden sind, wird dieser Balken durch den
Buchstaben "F" oder "W" ersetzt.
Trifft dies zu, die Ursache dafür mit Hilfe der Funktionen
im Diagnosemenü feststellen. Aktive Fehler oder
Warnungen vor der Durchführung der nächsten Schritte
beseitigen, falls möglich.
Sicherstellen, daß die Hauptmeßkammer des Optima
Plus und die Prüfküvette (falls angebracht) ein
geeignetes Kalibriergas enthält. Dies kann rauch- und
dampffreie Umgebungsluft, synthetische Luft oder
Stickstoff sein. (Bei den meisten Installationen im Freien
oder in gut belüfteten Räumen ist Umgebungsluft zur
Kalibrierung geeignet. Synthetische Luft oder Stickstoff
sind nur bei schlecht belüfteten Anlagen erforderlich bzw.
wenn ein hoher Kohlenwasserstoffgehalt vorhanden ist
oder vermutet wird.)
Die Menüfunktion "CALIBRATE / CAL Sensor" wählen
und den Nullpunkt des Geräts einstellen. (Den
Meßbereich des Geräts nicht kalibrieren.)
Die Menüfunktion "CALIBRATE / DISPLAY" wählen.
Das Gerät unter Verwendung der Prüfgasmanschette
oder der Prüfküvette mit Prüfgas beaufschlagen. Zur
Stabilisierung der Gaskonzentration im Gerät ca. 30
Sekunden bis 1 Minute warten.
Den angezeigten Gasmeßwert beobachten, um
sicherzustellen, daß er dem erwarteten Meßwert +/-5 %
des Meßbereichsendwerts entspricht. Wenn der
Meßwert in diesem Toleranzbereich liegt, funktioniert
das Gerät ordnungsgemäß. Eine Kalibrierung des Geräts
sollte nicht in Erwägung gezogen werden, wenn die
angezeigte Meßwertabweichung weniger als +/-5 % des
79
Ausgabe 04 - 05/02