Inhaltszusammenfassung für Zellweger Searchpoint Optima Plus
Seite 1
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G SEARCHPOINT OPTIMA PLUS INFRAROT- PUNKTGASSENSOR...
Seite 2
Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G KOMPLETTE UMWELTLÖSUNGEN VOR Installation oder Betrieb irgendeines Teils des Searchpoint Optima Plus muß diese Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Sicherheitshinweise sind in besonderem Maße zu beachten. WARNUNGEN 1. Bei Installationen in Großbritannien ist der "Code of Practice"...
Wartungsprogrammplan dringend empfohlen. Bei diesem Wartungsprogramm sind die Betriebsbedingungen und - anforderungen zu berücksichtigen. Wartung, Kalibrierung und Betrieb des Searchpoint Optima Plus sind von hierzu qualifiziertem Personal durchzuführen. 3. Zur Wahrung der elektrischen Sicherheit darf das Gerät nicht in Atmosphären mit einem Sauerstoffgehalt größer 21% betrieben werden.
Erwarten fehlerhaft oder unvollständig sein, so kann Zellweger Analytics hierfür und für eventuelle Konsequenzen daraus keine Verantwortung übernehmen. Allerdings bittet Zellweger Analytics den Benutzer, im Falle eines fehlerhaften oder unvollständigen Inhalts die deutsche Zentrale von Zellweger Analytics in München zu informieren, damit entsprechende Korrekturmaßnahmen eingeleitet...
Seite 5
Wir schlagen vor, die folgenden Korrekturen bzw. Änderungen durchzuführen: Kapitel .... Abschnitt ..Beigefügte Kopien (je nach Bedarf): Ja / Nein Bitte informieren Sie mich über die erfolgten Änderungen: Ja / Nein Auszufüllen von Zellweger Analytics GmbH, München: Bearbeitet von: Datum: Rückmeldung: Datum:...
Seite 6
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite EINLEITUNG Allgemeines Einzelheiten zum Zulassungsschild INSTALLATIONSARTEN Geräte nach CENELEC Geräte lediglich nach UL und CSA INSTALLATION Auspacken Montageort und Orientierung Anweisungen zur Installation Aufsteckteile und Optionen 3.4.1 Allgemeines 3.4.2 Standard- Wetterschutzgehäuse 3.4.3 Sonnen- und Wasserschutz 3.4.4 Windschutz 3.4.5 Staubschutz...
Seite 8
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Allgemeines Analoge Schnittstelle Digitale Schnittstelle Stromanschluss +24 V Erdungsanschluss INBETRIEBNAHME Allgemeines Anleitung zur Inbetriebnahme mit SHC-1 und Multimeter 5.2.1 Inbetriebnahme und Prüfung der elektrischen Installation 5.2.2 Überprüfen der Kalibrierung 5.2.3 Überprüfen des Systempegels 5.2.4 Endgültige Inbetriebnahme Anleitung zur Inbetriebnahme nur mit...
Seite 9
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG Allgemeines Handgerät SHC-1 6.2.1 Anschluß des Handgeräts 6.2.2 Betriebsarten des Handgeräts 6.2.3 Weitere Handgerätefunktionen Kalibrierung der Alarmkarte Kalibrierung des Sensors ROUTINE-ÜBERPRÜFUNGEN Allgemeines Inspektions- und Funktionsprüfungs-Verfahren 77 Inspektion und Prüfung von Geräten bei Rohrmontage Entfernung und Wiederanbringung der Durchströmkammer...
Seite 10
Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Seite AUSTAUSCH DER BATTERIE DES HANDGERÄTS ZUBEHÖR- UND AUSTAUSCHTEILE SPEZIFIKATIONEN 11.1 Searchpoint Optima Plus 11.2 Querempfindlichkeiten gegenüber anderen Gasen und Dämpfen 11.3 Handgerät SHC-1 11.4 SHC-Schutzmodul 11.5 Klemmenkasten DVC100 ANGABEN ZUR ZULASSUNG ALLGEMEINE GARANTIEERKLÄRUNG...
Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 1. EINLEITUNG 1.1 ALLGEMEINES Der Infrarot-Punktgassensor Searchpoint Optima Plus ist für die Überwachung in Ex-Bereichen ausgelegt. Er ist vergiftungsfrei und arbeitet ohne Sauerstoff. Die an der Gasmessung beteiligten Komponenten des Searchpoint Optima Plus sind in der nachstehenden Skizze dargestellt.
Seite 12
Wasser auf. Der Sensorbetrieb ist für rauhe Umgebungsbedingungen ausgelegt. Eine Reihe von Wetterschutz-Zubehörteilen steht zur Verfügung. Searchpoint Optima Plus kann in Rohrleitungen montiert und mit Probenentnahmesystemen betrieben werden. Der Funktionstest ist problemlos durchgeführt. Ein bereits vorhandener Sensor kann auf einfache Weise ersetzt werden. Hierzu müssen weder...
Adresse Gruppenkategorie d. Herstellers des Geräts Zulassungscode Zugelassener lt. EN50014, 1992 Umgebungstemperaturbereich Produktbezeichnung zellweger analytics EEx d T4 (TAMB -40 to +65 C) SEARCHPOINT WARNING DO NOT OPEN WHEN AN EXPLOSIVE sieger GAS ATMOSPHERE IS PRESENT. OPTIMA PLUS ll 2 G T5 (TAMB -40 to +55 C) POOLE DORSET.
Seite 14
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 2. INSTALLATIONSARTEN 2.1 GERÄTE NACH CENELEC Vorhandener Klemmenkasten Optima Vorhandenes Kabel Ersetzen des Sensors und Beibehaltung von Klemmenkasten und Kabel (falls geeignet). Optima Neuer Klemmenkasten. Neue Installationen. Optima DVC100 Kalibrierung und Diagnose können mit Hilfe des Handgeräts SHC-1 durchgeführt werden, welches digitale Information...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 2. INSTALLATIONSARTEN 2.2 GERÄTE LEDIGLICH NACH UL UND CSA Installationen nach UL und CSA unter Verwendung von zündungssicheren Klemmenkästen. Hinweis: Der Klemmenkasten muß für den explosionsgefährdeten Bereich, in dem der Optima installiert wird, geeignet sein. Diese Eignung ist anhand der Dokumentation des Klemmenkasten- Herstellers zu überprüfen.
Sensor und Zubehör vorsichtig auspacken. Anweisungen beachten, die sich auf oder in der Verpackung befinden. Inhalt auf Transportschaden überprüfen. 3.2 MONTAGEORT UND ORIENTIERUNG Searchpoint Optima Plus muß waagerecht montiert werden, da hierdurch das Risiko einer Verdunkelung des Strahles durch Verschmutzen oder Beschlagen der optischen Oberflächen...
Leistungsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit in speziellen Einbausituationen erhöht, ist in Abschnitt 3.4 beschrieben. 3.3 ANWEISUNGEN ZUR INSTALLATION Hinweis: Zur Installation muß der Searchpoint Optima Plus nicht geöffnet werden, da das Gerät keine Teile enthält, die durch den Benutzer gewartet werden können. Ein Auseinanderbauen des Geräts ist ebenfalls zu unterlassen.
Seite 19
Eingang der Alarmkarte: QUELLE Optima-Ausgang: SENKE Den Klemmenkasten ggf. mit Hilfe der Klemmenkasten- Adapterplatte auf der Montagefläche befestigen. Der Searchpoint Optima Plus muß waagerecht installiert werden, damit der Standard-Wetterschutz korrekt funktioniert und ein Ansammeln von Wasser auf den optischen Oberflächen verhindert wird (siehe unten).
Hilfe des SHC-Adapters an die innerhalb des Kastens befindlichen Klemmen erfolgen. Dazu ist allerdings normalerweise ein Feuerschein erforderlich. SICHERHEITSHINWEIS 1. Der Searchpoint Optima Plus ist für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen zwischen -40° C und +65° C vorgesehen und zugelassen. Bei Betrieb des Geräts außerhalb dieses Temperaturbereichs verlieren Zulassung und Garantie ihre Gültigkeit.
Seite 21
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 3. INSTALLATION 2. Der Searchpoint Optima Plus ist für den Betrieb in Umgebungen vorgesehen, in denen die Anderungsgeschwindigtkeit der Gerätetemperatur weniger als 3° C/Minute beträgt. Bei einem schnelleren Temperaturwechsel meldet das Gerät einen Fehler und kann dauerhaft beschädigt werden.
3. INSTALLATION 3.4 AUFSTECKTEILE UND OPTIONEN 3.4.1 Allgemeines Für den Searchpoint Optima Plus sind zahlreiche Aufsteckteile und Optionen erhältlich. Wenn der Optima Plus für einen bestimmten Anwendungsbereich vorgesehen ist, sollten die erforderlichen Ansteckteile und Optionen in Beratung mit ZA oder ZA-Vertretern festgelegt werden.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 3. INSTALLATION Der Sonnen- und Wasserschutz ist so am Sockel des Standard- Wetterschutz- gehäuses zu befestigen, daß die lange Seite über den Standard-Schutz hinausragt Dabei muß sichergestellt sein, daß die Befestigungsklammer nicht den Gasentlüftungsschlitz des Standard- Schutzes bedeckt.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 3. INSTALLATION 3.4.6 Kalibrierkappe (2108D0272) Gas In Zur genauen Kalibrierung des Optima Plus in der Werkstatt. Bevor dieses Zubehörteil angebracht werden kann, müssen außer dem Staubschutz sämtliche vorhandenen Aufsteckteile und Schutzabdeckungen von der Gas Out Meßkammer entfernt werden.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 3. INSTALLATION SICHERHEITSHINWEIS Die Prüfgasmanschette ist für Tests am Einsatzort und für Kalibrierungszwecke vorgesehen. Wenn sie danach nicht abgenommen wird, kann das umgebende Gas nicht in die Meßkammer des Sensors gelangen. Deshalb muß der Benutzer die Manschette nach dem Test bzw.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 3. INSTALLATION 3.4.9 Prüfküvette (2108B0240) Ermöglicht die Zuführung von Gasen mit einer hohen V/V-Konzentration zur dezentralen Überprüfung der Kalibrierung. Geeignet für Geräte in Rohrleitungen oder in Bereichen, wo der Zugang zu den Sensoren schwierig ist. Die Prüfküvette kann zu Reinigungszwecken ausgebaut werden.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 3. INSTALLATION 3.4.11 Rohrmontagesatz (04200-A-1015) Dieser Montagesatz vereinfacht den Einbau des Optima Plus in Rohrleitungen. Die elektrischen Anschlüsse zum Sensor werden mit Hilfe eines Klemmenkastens hergestellt, der außen auf der Rohrleitung angebracht ist. Auf diese Weise kann der Sensor, ohne zusätzliche Öffnungen einbringen zu müssen, über die vorhandenen Gaszuführungspunkte mit Gas beaufschlagt werden.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 3. INSTALLATION 3.5 ZUSAMMENBAU UND INSTALLATION DES ROHRMONTAGESATZES Gasmeßpunkte Klemmenkasten Searchpoint Optima Halterung Klemmenkasten Rohrmontageplatte Hinweise: 1.Zur Nutzung der vorhandenen Gaszuführungspunkte muß der Optima mit der Prüfküvette (2108B0240) ausgerüstet sein. 2.In Offshore-Rohrleitungen mit Heizlüftung bzw. Klimatisierung sowie in Rohrleitungen ohne Eingangsfilterung wird die Benutzung des Windschutzes (2108D0280) empfohlen.
Seite 29
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 3. INSTALLATION Searchpoint Optima Plus auf die Seite der Montageplatte bringen, auf der die Gewindestutzen hervorstehen. Kabel des Searchpoint Optima Plus durch das Loch in der Mitte der Montageplatte hindurchstecken. Positionieren Sie den Gewindestutzen des Geräts in der mittleren Bohrung, und führen Sie die Gerätekabel...
Seite 30
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G...
Normen festzulegen und deren Einhaltung sicherzustellen. Zellweger Analytics empfiehlt der zuständigen Stelle, für die Konzeption der elektrischen Installation für den Searchpoint Optima Plus folgende Punkte zu berücksichtigen: Das Gehäuse des Geräts sollte nach Möglichkeit nicht mit elektrisch verrauschten (störungsbehafteten) Metallteilen oder Leitern verbunden werden.
Seite 32
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Im Idealfall wird die Feldleitung so mit dem grün-gelben Massekabel (GND) des Geräts verbunden, daß eine einzige, durchgehende Abschirmung entsteht. Diese Verbindung darf keinesfalls eine Brummschleife schließen. Mit der entsprechenden Erdverbindungsanordnung muß sichergestellt werden, daß...
Strom von 235 mA mindestens 18 V beträgt. Dies entspricht einer maximalen Impedanz von 25,5 Ohm bei einer Nenn-Versorgungsspannung von 24 V. (13) Der Searchpoint Optima Plus darf nicht in der Nähe von Antennen leistungsstarker Funk-, Radar- oder Satellitenkommunikationsanlagen installiert werden. 4.2 ANALOGE SCHNITTSTELLE Der 4 - 20 mA-Analogausgang des Optima Plus ist nicht galvanisch getrennt und verwendet die 0 V-Rückleitung...
Die +24 VDC-Stromversorgung muß an die rote (+24 V) und die schwarze (0 V-Rückleitung) Kabelader des Optima Plus angeschlossen werden. 4.5 ERDUNGSANSCHLUSS Der Searchpoint Optima Plus kann auf verschiedene Weise geerdet werden. Bei der Entscheidung für eine Erdungsmethode sollten die Empfehlungen in Abschnitt 4.1 berücksichtigt werden. Physikalisch kann ein Erdungsanschluß...
Inbetriebnahme auch mit einem Multimeter erfolgen (siehe Abschnitt 5.3). WICHTIG Der Searchpoint Optima Plus wird in kalibriertem und betriebsbereiten Zustand ausgeliefert. Eine Kalibrierung bei der Inbetriebnahme ist nicht erforderlich. In diesem Abschnitt wird allerdings die Überprüfung der Kalibrierung mit einem Gasreaktionstest beschrieben.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME 5.2 ANLEITUNG ZUR INBETRIEBNAHME MIT SHC-1 UND MULTIMETER 5.2.1 Inbetriebnahme und Prüfung der elektrischen Installation (SHC-1 und Multimeter) In den folgenden Abschnitten wird die Überprüfung der elektrischen Installation des Geräts beschrieben: Vor Anlegen der Versorgungsspannung ist die korrekte Feldverkabelung und die Übereinstimmung aller elektrischen Anschlüsse mit Abschnitt 4 sicherzustellen.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME a. Liegen aktive Fehlermeldungen vor, muß die Fehlerursache identifiziert und beseitigt werden, damit das Gerät voll funktionsfähig ist. b. Falls aktive Warnmeldungen angezeigt werden, kann das Gerät trotz der Warnung(en) eingesetzt werden. Um allerdings langfristig einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sollten die Ursachen für die Warnungen vor Inbetriebnahme des Geräts beseitigt werden.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME Der Funktionstest ist erfolgreich verlaufen, wenn der angezeigte Gasmeßwert innerhalb des Toleranzbereichs von +/-5 % UEG liegt. SICHERHEITSHINWEIS Falls der angezeigte Gasmeßwert nicht innerhalb des erwarteten Bereichs liegt, sollte der Optima Plus nicht sofort kalibriert werden.
Seite 43
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME Option A: Systemtest mit FORCE 4 - 20 mA Die einfachste Methode, einen Funktionstest des Systems durchzuführen, ist die, den Sensor zu veranlassen, über das Handgerät SHC-1 Stromsignale am 4 - 20 mA-Ausgang auszugeben, die leicht über den entsprechenden Alarmgrenzwerten liegen.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME Den Sensor mit Gas einer Konzentration beaufschlagen, die zuverlässig über dem Alarmgrenzwert von A2 liegt. Bei einem Alarmgrenzwert von 60 % UEG für A2 muß die minimale Nennkonzentration des Prüfgases 65 % UEG betragen.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME 5.3 ANLEITUNG ZUR INBETRIEBNAHME NUR MIT MULTIMETER 5.3.1 Inbetriebnahme und Prüfung der elektrischen Installation (nur Multimeter) In den folgenden Abschnitten wird die Überprüfung der elektrischen Installation des Geräts beschrieben: Vor Anlegen der Versorgungsspannung ist die korrekte Feldverkabelung gemäß...
Seite 46
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME b. Quellenausgang Das weiße 4 - 20 mA-Ausgangskabel des Optima Plus vom Anschluß der 4 - 20 mA-Schleife abklemmen. Den Plus-Anschluß des Multimeters mit dem weißen 4 - 20 mA-Kabel verbinden. Den Minus-Anschluß...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME 5.3.2 Überprüfen der Kalibrierung (nur Multimeter) SICHERHEITSHINWEIS Ohne das Handgerät SHC-1 ist es nicht möglich, den Gassensor zu sperren (INHIBIT). Um unerwünschte Aktivitäten oder Alarmmeldungen zu vermeiden, sollte entweder der Sensor selbst oder die entsprechende Alarmkarte abgetrennt/gesperrt werden.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME Für eine Nennkonzentration des Prüfgases von 50 % UEG sollte das Stromsignal des 4 - 20 mA-Ausgangs zwischen 11 mA und 13 mA liegen. Falls der Meßstrom innerhalb des korrekten Bereichs liegt, ist der der Funktionstest erfolgreich abgeschlossen.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME 5.3.4 Endgültige Inbetriebnahme (Multimeter) Zum Abschluß der Inbetriebnahme die nachfolgenden Schritte durchführen: Eventuell angeschlossene Gasprüfgeräte vom Optima Plus trennen. Sicherstellen, daß das verwendete Prüfgas vollständig aus der Meßkammer oder Prüfküvette abgeblasen ist. (Bei Verwendung der Prüfküvette deren Einlaßstutzen nach dem Abblasen des Gases mit Schutzkappen (oder anderen, geeigneten Mitteln) verschließen.)
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME 5.4 EINSTELLUNG DER ALARMKARTE Sollte eine Einstellung der Alarmkarte erforderlich sein, z.B. um einem 4 - 20 mA-Signal einen zugehörigen Anzeigewert (z.B. 0 - 100% Meßbereichsendwert) zuzuweisen, so kann dies auf zwei Arten erfolgen: indem der Alarmkarte das erforderliche Signal GESTEUERT übermittelt wird (siehe Abschnitt 6.4 dieses Handbuchs).
Seite 51
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME Die Prüfmanschette ist dicht um das Wetterschutzgehäuse zu legen. Dabei müssen die Öffnungen im unteren Teil des Wetterschutzes bedeckt sein. Sicherstellen, daß sich in der Meßkammer des Sensors kein Kohlenwasserstoffgas befindet. Sofern eine meßgasfreie Luft nicht sichergestellt werden kann, ist dem Sensor über den Gasstutzen synthetische Luft mit einem Durchfluß...
GAS HOHER KONZENTRATION Hinweis: 1. Dieses Verfahren gilt nur bei Anbringung der optionalen Prüfküvette. 2. Nachfolgend wird angenommen, daß der Searchpoint Optima Plus auf 0 - 100 % UEG Methan kalibriert wurde. SICHERHEITSHINWEISE 1. Um einen Druckaufbau zu vermeiden, darf das Prüfgas einen maximalen Durchfluß...
Seite 53
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME Erforderliches Zubehör: Durchfluß-Prüfgas-Set für Küvette, bestehend aus: Kunststoffschläuchen unterschiedlicher Längen mit Inline-Partikelfilter.Gasflasche mit 50 % V/V Methan. Stickstoff-Gasflasche (Nullgas). Schlauch für Gasausgang (Kunststoff, Mindestlänge 1 Meter). Multimeter. Staubschutzkappen von den Gasstutzen der Prüfküvette entfernen, sofern nicht fest verschweißt.
Seite 54
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 5. INBETRIEBNAHME Hinweis: 1. Ein Gasausgangsschlauch verhindert den Eintritt von Gas hoher Konzentration in das Wetterschutzgehäuse, was ein falsches Ausgangssignal zur Folge hätte. 2. Sofern sich während dieser Kalibrier- Überprüfung Meßgas in der offenen Meßkammer befindet, kann dies zu einer (geringfügigen) Erhöhung des Meßsignals führen, was u.U.
Überwachung des 4 - 20 mA-Ausgangs des zu prüfenden Geräts möglich. SICHERHEITSHINWEIS Der Searchpoint Optima Plus ist ein robuster Gassensor für feuergefährliche Gase, d.h. er ist nicht für Analysezwecke vorgesehen. Falls die Funktionen eines Analysegeräts benötigt werden, ist ein entsprechendes...
Gerät, das zur Kalibrierung, zum Testen und zur Inbetriebnahme der optischen Searchpoint- und Searchline-Gassensoren von Zellweger Analytics eingesetzt wird. Das Handgerät SHC-1 tauscht die Daten über eine digitale RS405-Schnittstelle mit den Sensoren aus. Elektrisch wird diese Verbindung entweder über die eigensichere Buchse des DVC100...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG 6.2.1 Anschluß des Handgeräts 6.2.1.1 Klemmenkästen DVC100 und DX100 Wenn ein Klemmenkasten des Typs DVC100 oder DX 100 verwendet wird, erfolgt der Anschluß des Handgeräts SHC-1 direkt an der eigensicheren Buchse an der Unterseite des Klemmenkastens.
Handgerät getrennt werden. 6.2.2 Betriebsarten des Handgeräts Die Version 3v10 des Handgeräts ist kompatibel mit Searchpoint Optima, Searchpoint Optima Plus und Searchline Excel. Für den Betrieb mit einem bestimmten Gerät muß die Betriebsart des Handgeräts wie folgt gewählt werden: Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ zum Einschalten drücken.
Seite 59
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG Taste esc erneut drücken. Auf dem Display erscheint: Z - SHC 1 Excel Interrogator 3v10 Nach dem erneuten Drücken der Taste esc wird die Optima-Betriebsart aktiviert, und die anderen Betriebsarten können erneut nacheinander aufgerufen werden.
Seite 60
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG Taste zur Auswahl der Funktion 'Konfigurieren' drücken: Main Configure (10) Taste zur Auswahl der Funktion 'Betriebsart ändern' drücken: Main Change Mode (11) Taste zur Auswahl der Funktion 'Ausschalten' drücken: Main Power Off...
Seite 61
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG...
↵ ↵ ↵ ↵ ↵ wird folgende Anzeige aufgerufen: Mit der Taste Optima + S/W Dies ist die zur Zeit im Searchpoint Optima Plus installierte Softwareversion. Der aktuelle Gasmeßwert wird durch Drücken der Tasten oder ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ erneut zur Anzeige gebracht.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG 6.2.3.2 Funktion "Calibrate" (Kalibrieren) Display Die Anzeigefunktion im Kalibriermenü bietet die gleichen Informationen wie die Option "Display" im Hauptmenü, allerdings ist der Analogausgang im Kalibriermenü gesperrt. Diese Funktion eignet sich zur Überprüfung der Kalibrierung, wenn der Gasmeßwert nicht an den Analogausgang gemeldet werden soll.
Seite 64
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG In einem Warnzustand arbeitet der Sensor zwar noch korrekt, aber der Signalpegel des betreffenden (internen) Parameters droht den festgelegten Betriebsbereich zu verlassen, was im Kürze zu einem Fehlerzustand führen würde. Befindet sich der Sensor in einem Fehlerzustand, während aktive Warnzustände angezeigt werden, erscheint in der obersten Zeile der Anzeige die Meldung "Fault Present"...
6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG 6.2.3.5 Config (Konfiguration) Mit der Funktion "Show Config" (Konfiguration anzeigen) des Konfigurationsmenüs werden die Werte verschiedener Schlüsselparameter des Searchpoint Optima Plus aufgerufen. Die einzelnen Parameter können durch Drücken der Taste oder nacheinander zu Anzeige gebracht werden.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG 6.3 KALIBRIERUNG DER ALARMKARTE Mit der Kalibrierfunktion "FORCE" kann der Benutzer den Sensor veranlassen, ein bekanntes Milliampere-Signal an die Alarmkarte zu senden. Mit Hilfe dieses Signals und des daraufhin von der Alarmkarte angezeigten Werts kann diese im Anzeigebereich 0 - 100 % kalibriert werden, ohne daß...
Seite 67
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG Taste zur Auswahl der Funktion 'Sensor kalibrieren' drücken: Calibrate Cal Sensor Taste zur Auswahl der Funktion ' mA ausgeben' drücken: Calibrate Force 4-20 Mit dieser Funktion wird die Alarmkarte kalibriert. Taste ↵...
Seite 68
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG (10) Die Alarmkarte auf die Ausgabe des richtigen Meßwerts für das gesteuert ausgegebene Stromsignal am 4 - 20 mA-Ausgang kalibrieren. Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ drücken. Folgende Meldung erscheint: (11) Press Enter To Release 4 - 20...
Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG 6.4 KALIBRIERUNG DES SENSORS SICHERHEITSHINWEISE Der Searchpoint Optima Plus wird mit einer werkseitigen Kalibrierung auf einen bestimmten Kohlenwasserstoff ausgeliefert, deshalb ist eine routinemäßige Gaskalibrierung nicht erforderlich. Im allgemeinen erzielt die Werkskalibrierung eine höhere Genauigkeit als eine Kalibrierung am Einsatzort des Geräts.
Seite 70
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG 5. Kalibrierungen auf keinen Fall bei ungewöhnlich niedrigem oder hohem Umgebungsluftdruck durchführen (normalerweise eine Folge ungewöhnlicher oder extremer Wetterbedingungen wie Stürme, starken Windböen oder plötzliche Wetterumschwünge). 6. Das Prüfküvette dient zur Vereinfachung der Funktionsprüfung von Geräten, die an schwer zugänglichen Orten installiert sind.
Seite 71
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG Zur Kalibrierung des Sensors sind die nachfolgenden Schritte auszuführen: Handgerät SHC-1 anschließen, Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ zum Einschalten drücken und sicherstellen, daß sich das Handgerät in der Betriebsart "Optima +" befindet. 5 Sekunden warten, wonach folgende Anzeige erscheint: Main Display...
Seite 72
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG Wetterschutzgehäuse und Staubabdeckung wieder anbringen. Nach einer kurzen Wartezeit wird der Benutzer aufgefordert, Nullgas zuzuführen und die Taste ENTER zu drücken: Ensure Zero Gas Press Enter Hinweis: Kann zu diesem Zeitpunkt das Vorhandensein von Meßgas in der Umgebungsluft nicht sicher ausgeschlossen werden, so ist die Prüfgasmanschette auf das Wetterschutzgehäuse zu...
Seite 73
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG Zu Einstellung der Gaskonzentration ist die Taste ENTER abermals zu drücken. Beispiel: 50 % UEG für 2,5 % bzw. 2,2 % Methan). Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ drücken. Der zuletzt eingestellte (11) Meßbereichswert (Span Val) wird in Prozent der unteren Explosionsgrenze angezeigt:...
Seite 74
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG (17) erscheinen. Der neue Meßbereichswert (Span) ist nun kalibriert. Die aktuelle Konzentration wird gemeinsam mit der Meldung an den Benutzer angezeigt, die Zufuhr des Kalibriergases zu beenden und die Taste ENTER zu drücken: Remove gas, Press Enter: xx.x...
Seite 75
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG (22) Zur Rückkehr ins Hauptmenü die Taste esc zweimal drücken: Main Display (23) Das Handgerät kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten esc und ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ ausgeschaltet werden. Auf dem Wetterschutzgehäuse angebrachte Prüfgasmanschette...
Seite 76
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 7. ROUTINE-ÜBERPRÜFUNGEN 7.1 ALLGEMEINES Der Searchpoint Optima Plus zeichnet sich durch einen geringen Wartungs- und Testaufwand aus. Bei ordnungsgemäßer Installation und Bedienung ist das Gerät wartungsfrei, abgesehen von gelegentlicher Reinigung und Nullpunktnachstellung. Kontinuierliche Selbsttests gewährleisten, daß ein Problem im Gerät durch eine entsprechende Fehler- oder Warnmeldung...
Seite 78
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 7. ROUTINE-ÜBERPRÜFUNGEN Handgerät SHC-1 an den Optima Plus anschließen. Option "DISPLAY" im Kalibriermenü wählen, um das Gerät zu sperren. Die beiden Befestigungsmuttern und das Standard- Wetterschutzgehäuse entfernen. Standard- Wetterschutzgehäuse auf Beschädigung und Verschmutzung überprüfen. Bei Bedarf reinigen oder austauschen.
Seite 79
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 7. ROUTINE-ÜBERPRÜFUNGEN Den Staubschutz und den Standard-Wetterschutz wieder anbringen. Sicherstellen, daß keine aktiven Fehler- oder Warnmeldungen anliegen: Der rotierende Balken ‘/’ muß auf der rechten Seite der Anzeige "CALIBRATE / DISPLAY" erscheinen. Falls Fehler oder Warnungen vorhanden sind, wird dieser Balken durch den Buchstaben "F"...
Seite 80
Betriebsbedingungen stabilisieren (d.h. über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten, im Idealfall von 1 Stunde nach einer wesentlichen Änderung oder dem Einschalten.) i. Ein zugelassenes Gasprüfgerät von Zellweger Analytics wird verwendet (eine Gasprüfmanschette, Kalibrierkappe oder die Prüfküvette). Sollte nach Überprüfung der oben aufgeführten Punkte der Fehler wieder auftreten, ist eine Kalibrierung des Geräts gemäß...
Seite 81
Gerätekalibrierung. Deshalb sind die unter (16) aufgeführten Faktoren vor einer Kalibrierung zu überprüfen. Falls der auftretende Kalibrierungsfehler über +/-15 % der aufgegebenen Gaskonzentration liegt, ist Zellweger Analytics oder dessen Vertreter zwecks Kalibrierung des Geräts zu kontaktieren. (18) Die am Optima Plus eingesetzten Gasprüfgeräte entfernen.
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 7. ROUTINE-ÜBERPRÜFUNGEN (22) Das Handgerät SHC-1 vom Optima Plus trennen. (23) Inspektion und Funktionsprüfung sind damit abgeschlossen. 7.3 INSPEKTION UND PRÜFUNG VON GERÄTEN BEI ROHRMONTAGE In Rohrleitungen montierte Geräte sind unter Umständen schwerer zugänglich als im Freien installierte Geräte. Im Idealfall können alle Überprüfungen durchgeführt werden, ohne daß...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 7. ROUTINE-ÜBERPRÜFUNGEN ansammelt. Eine körperliche Inspektion des Geräts ist in diesem Fall nur erforderlich, wenn es Fehler- oder Warnmeldungen ausgibt. Zu den sauberen/trockenen Rohrleitungsinstallationen gehören Onshore-Ein- und Auslaßkanäle mit Filter, Heizlüftung und Klimatisierung in sauberen Anlagen oder Gebäudebereichen. Verschmutzte/feuchte Rohrleitungen: Wenn die Rohrleitungen innen verschmutzt oder feucht sind, ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher, daß...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 7. ROUTINE-ÜBERPRÜFUNGEN Durchströmkammer vom Optima abziehen. Hierbei muß u.U. Kraft angewandt werden, da der O-Ring Reibung erzeugt. Fenster und Spiegel können jetzt überprüft und erforderlichenfalls gereinigt werden. 7.4.2 Wiederanbringen der Durchströmkammer Um die Durchströmkammer wiederanzubringen, sind folgende Schritte auszuführen: Sicherstellen, daß...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 8. STÖRUNGEN 8.1 FEHLERBEHEBUNG In der folgenden Tabelle sind mögliche Fehler und Probleme, deren wahrscheinliche Ursachen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung aufgeführt. Dabei ist die Tatsache zu berücksichtigen, daß ein oft erheblicher Unterschied zwischen dem scheinbaren Problem und dem Problem besteht, das tatsächlich nach einer umfassenden Analyse festgestellt wird.
Seite 86
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 8. STÖRUNGEN Ursache / Abstellmaßnahme Fehler / Problem 0 mA am Ursache: Gerät weist einen elektrischen Fehler auf. Ausgang Die meisten elektrischen Fehler sind auf Abhilfe: standort- oder installationsbedingte Schäden zurückzuführen. Auf korrekten Anschluß der Kabel, Spannungsspitzen/ Transienten, Spannungseinbrüche und Erdungsprobleme überprüfen.
Seite 87
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 8. STÖRUNGEN Ursache / Abstellmaßnahme Fehler / Problem Ursache: Falls das Gerät 4 mA (aktiv) sendet, wird Optima Plus das Problem wahrscheinlich nicht durch das reagiert nicht auf Gerät, sondern das Prüfgas oder die Prüfgas.
Seite 88
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 8. STÖRUNGEN Ursache / Abstellmaßnahme Fehler / Problem Wenn gewährleistet ist, daß das richtige Abhilfe: Gas und die richtige Prüfmethode verwendet werden und daß sich Abweichungen auf die Kalibrierung des Geräts zurückführen lassen, ist das Gerät gemäß den Anweisungen in Abschnitt 6.4 zu kalibrieren.
Seite 89
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 8. STÖRUNGEN Fehler / Problem Ursache / Abstellmaßnahme Anhand des Fehler-/Warnungsprotokolls Abhilfe: des Geräts feststellen, ob eine Überschreitung des Temperaturgrenzwerts (Temp Lim Exceded) verzeichnet wurde. Sind Temperaturprobleme aufgetreten, das Gerät an einem anderen Ort aufstellen, den Sensor schützen oder ein Probenentnahmesystem verwenden.
Seite 90
Auf korrekten Anschluß der Kabel, Spannungsspitzen/Transienten, Spannungseinbrüche und Erdungsprobleme überprüfen. Probleme mit der elektrischen Installation beseitigen. Gerät zur Reparatur an Zellweger Analytics schicken. Ursache: Das Gerät weist einen unregelmäßig auftretenden Fehler auf oder schwankt bei einem bestimmten Diagnosetest um die Fehler-/Warnschwelle.
Temperaturbereichs werden Grenzwerte für die Zulassungsbescheinigung Betriebstemperatur und Garantie ungültig. Das wurden erreicht. Gerät außer Betrieb setzen und dauerhaft entsorgen. (Zellweger Analytics kann keine Geräte reparieren oder überholen, die außerhalb der zulässigen Umgebungsbedingungen betrieben wurden.) Mit geeigneten Maßnahmen sicherstellen, daß dieses Problem nicht wieder auftritt;...
Seite 92
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 8. STÖRUNGEN Meldungen des Beschreibung Abstellmaßnahme(n) SHC-Handgeräts W-See Inst WARNUNG: Die 0 V- und 24 V- Guide Die 24 V- Anschlüsse und die Bad 24V Supply Versorgungsspannung Verkabelung des liegt knapp außerhalb Geräts überprüfen. der festgelegten Sicherstellen, daß...
Seite 93
Lampenausgangssignals vermutlich richtig. Wenn möglich, den Optima Plus gegen ein Ersatzgerät austauschen und zur Wartung oder Reparatur an Zellweger Analytics schicken. Alternativ warten, bis das Lampenausgangs- signal unter den minimalen Betriebs- grenzwert fällt, was das Gerät durch eine Fehlermeldung anzeigt.
Seite 94
SHC-Handgeräts Den Optima Plus gegen ein FEHLER: W-See Ops Ersatzgerät austauschen und Das Lampenausgangs- Guide zur Wartung oder Reparatur signal liegt unter dem Lamp Output an Zellweger Analytics minimalen schicken. Betriebsgrenzwert. W-See Ops WARNUNG: Guide Wetterschutzgehäuse Verschmutzungen oder Obscured Optics und den Staubschutz Fremdkörper auf den...
Seite 95
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 8. STÖRUNGEN Meldungen des Beschreibung Abstellmaßnahme(n) SHC-Handgeräts (2) Nullpunktoffsets können W-See Ops auch dadurch entstehen, Guide daß das Gerät extremen Neg Gas Temperaturen ausgesetzt Reading ist. Ein Hinweis dafür sind Protokolleinträge vom Typ "Temp Lim Exceded".
Seite 96
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 8. STÖRUNGEN Meldungen des Beschreibung Abstellmaßnahme(n) SHC-Handgeräts W-See Ops Sicherstellen, daß sich keine Fremdkörper oder Guide Substanzen in der Signal Quality Meßkammer befinden. Sicherstellen, daß das Gerät keinen übermäßigen Schwingungen oder extremen Temperaturen ausgesetzt wird. Sicherstellen, daß...
Seite 97
Kann das Problem nicht durch die oben beschriebenen Maßnahmen beseitigt werden, liegt wahrscheinlich ein Hardwarefehler vor. Das Gerät zur Reparatur an Zellweger Analytics schicken. W-See Ops Das Gerät erneut (NUR) FEHLER: Guide durch Aus- und Die im Gerät Internal Failure...
Seite 98
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G AUSTAUSCH DER BATTERIE DES HANDGERÄTS SICHERHEITSHINWEIS Die Batterie nur in Ex-freien Bereichen auswechseln. Zum Austausch der Batterie des Handgeräts SHC-1 sind die folgenden Schritte auszuführen: Handgerät aus der Schutztasche herausnehmen. Mit Hilfe eines 2,5 mm-Inbusschlüssels die vier Schrauben auf der Rückseite des Handgeräts entfernen.
Seite 100
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G...
Propan n-Butan OPTIMA PLUS (ET): Ethylen Hinweis: Für Überwachung von Lösungsmitteln und anderen Gasen bitte Zellweger Analytics kontaktieren. GENAUIGKEIT OPTIMA PLUS (HC): < +/- 1 % % UEG an der Grundlinie, 50 % des Meßbereichsendwerts < +/- 2 % UEG OPTIMA PLUS (ET): <...
Seite 104
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 11. SPEZIFIKATIONEN ZUGELASSENER TEMPERATUR- UND BETRIEBSBEREICH: -40° C bis 65° C DMT-geprüft -25 bis 55 °C DRIFT ÜBER TEMPERATURBEREICH: < +/- 2 % UEG an der Grundlinie, 50 % des Meßbereichsendwerts < +/- 4 % UEG BETRIEBSFEUCHTE: 0 bis 99 % rel.
Seite 105
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 11. SPEZIFIKATIONEN AUSGANGSSIGNALE: MESSBEREICH: 4 - 20 mA ( 0 - 100 % des Meßbereichsendwerts) INHIBIT: 1 bis 3 mA (Standard 2 mA) WARNUNG: 0 bis 4 mA (Standard 4 mA) FEHLER: 0 mA ÜBERBEREICH: 20 bis 21;5 mA (Standard 21 mA) LASSUNGEN:...
Sensor kalibriert ist, sind auf einem Aufkleber auf dem Hauptgehäuse angegeben. NACHFOLGENDE ANGABEN SIND NUR AUF DIE ÜBERWACHUNG VON KOHLENWASSERSTOFFEN ANWENDBAR. Ein 'Searchpoint Optima Plus'-Sensor, der auf einen bestimmten Kohlenwasserstoff kalibriert ist, wird auch auf die meisten anderen Kohlenwasserstoffe ansprechen. Grobe Richtwerte für diese Querempfindlichkeiten sind nachfolgend aufgeführt:...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 11. SPEZIFIKATIONEN 11.3 TECHNISCHE DATEN DES HANDGERÄTS SHC-1 ZULASSUNG: BASEEFA/CENELEC: EN 50014/50018 EEx ia IIC T4 amb -40 C bis +40 BETRIEBSTEMPERATUR- BETRIEBSBEREICH: 0° C bis +40° C (DMT-geprüft: -25° C bis +55° C) TEMPERATURBEREICH BETRIEBSBEREICH: -10°...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 11. SPEZIFIKATIONEN 11.4 SHC-SCHUTZMODUL WARNUNG Nicht für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Nicht DMT-geprüft. BETRIEBSTEMPERATUR- BETRIEBSBEREICH C bis +65 BETRIEBSFEUCHTE: 0 bis 99 % r.F. ABMESSUNGEN: Kabel: Länge: 670 mm Gehäuse: Länge: 78 mm Tiefe: 39 mm Breite:...
Seite 109
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 11. SPEZIFIKATIONEN 11.5 TECHNISCHE DATEN DES KLEMMENKASTENS DVC100 ZULASSUNG: BASEEFA/CENELEC: EN 50014, EN50019, EN50020, EN50028 EEx e m ia IIC T6 amb -40 C bis +65 BETRIEBSTEMPERATUR- BETRIEBSBEREICH: C bis +65 (DMT-geprüft: -25° C bis +55° C) LAGER- TEMPERATUR: -10°...
Seite 110
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 12. ANGABEN ZUR ZULASSUNG CENELEC Klemmenkasten DVC100 Searchpoint Optima Plus EEx e m llC T6. ll 2G ATEX -40 C bis +65 C. EEx d llC T4 V max - 50V. -40 C bis +65 C.
Seite 112
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 12. ANGABEN ZUR ZULASSUNG CENELEC Searchpoint Optima Plus Klemmenkasten DVC100 ll 2G ATEX EEx e m llC T6. EEx d llC T4. -40 C bis +65 C. -40 C bis +65 C. V max - 50V.
Seite 113
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 12. ANGABEN ZUR ZULASSUNG CENELEC...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 12. ANGABEN ZUR ZULASSUNG Searchpoint Optima Plus Klasse 1, Div 1, Gruppen B, C und D. (-40° C bis +65° C) Klemmenkasten DX100 Klasse 1, Div 1, Gruppen B, C und D. (-25° C bis +40° C)
Seite 115
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 12. ANGABEN ZUR ZULASSUNG TERMINATION UNIT TYPE DX100 PART NUMBER 2104BXXXX CLASSIFIED AS TO FIRE, ELECTRICAL SHOCK & EXPLOSIVE HAZARDS ONLY. FOR USE IN CLASS 1, GROUPS B,C,D. PROVIDES INTRINSICALLY SAFE CIRCUIT WHEN 93X0 INSTALLED IN ACCORDANCE WITH CONTROL Kontroll- DRAWING 2104E0045.
Seite 116
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 12. ANGABEN ZUR ZULASSUNG...
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G 13. ALLGEMEINE GARANTIEERKLÄRUNG Der Optima Plus wird von Zellweger Analytics mit qualitativ hochwertigen Komponenten konstruiert und hergestellt. Jedoch können in jedem Produkt Fehler auftreten, über die der Hersteller keine Kontrolle hat. Als Hersteller leistet Zellweger Analytics für den Optima Plus bei fehlerhaften...
Seite 118
Diese Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn das Gerät unsachgemäß eingesetzt oder nicht gemäß den Anweisungen des Herstellers installiert und/oder betrieben wurde. Zellweger Analytics übernimmt keine Haftung für Folgeschäden jeglicher Art. Durch die Annahme dieses Geräts übernimmt der Käufer die vollständige Haftung für Folgeschäden, die durch ordnungsgemäßen oder unsachgemäßen Gebrauch oder den nachfolgenden...
Seite 119
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G HINWEISE...
Seite 120
ANL0551.P65 Ausgabe 04 - 05/02 2108M0501G HINWEISE...