ANL0551.P65
2108M0501G
6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG
Erforderliches Zubehör:
Prüfgasmanschette
Synthetische Luft (falls meßgasfreie Umgebungsluft nicht
gewährleistet werden kann)
Kalibriergas (z.B. 2,5 bzw. 2,2 % V/V Methan für 50 % UEG-
Ausgangswert)
Handgerät SHC-1
5. Kalibrierungen auf keinen Fall bei ungewöhnlich
niedrigem oder hohem Umgebungsluftdruck
durchführen (normalerweise eine Folge
ungewöhnlicher oder extremer Wetterbedingungen
wie Stürme, starken Windböen oder plötzliche
Wetterumschwünge).
6. Das Prüfküvette dient zur Vereinfachung der
Funktionsprüfung von Geräten, die an schwer
zugänglichen Orten installiert sind. Im Normalfall
werden Geräte während der Produktion mit Gas in
der Hauptmeßkammer und nicht in der Prüfküvette
kalibriert. Die Prüfküvette ist deshalb nicht für
allgemeine Kalibrierverfahren geeignet. (Davon
ausgenommen sind Geräte zur Prüfung von Gasen
mit hoher V/V-Konzentration, in denen die
Prüfküvette als Durchströmkammer eingesetzt wird.)
7. Es ist immer ein Zeitraum von mindestens 30
Minuten (im Idealfall 1 Stunde) für die Stabilisierung
des Geräts in der Betriebsumgebung vor
Durchführung der Gaskalibrierung vorzusehen.
70
Ausgabe 04 - 05/02