ANL0551.P65
2108M0501G
5.2.2 Überprüfen der Kalibrierung (SHC-1 und
Im folgenden wird die Überprüfung der Kalibrierung als Teil der
Inbetriebnahmeprozedur erläutert.
(1)
(2)
(3)
5. INBETRIEBNAHME
a. Liegen aktive Fehlermeldungen vor, muß die
Fehlerursache identifiziert und beseitigt werden,
damit das Gerät voll funktionsfähig ist.
b. Falls aktive Warnmeldungen angezeigt werden,
kann das Gerät trotz der Warnung(en) eingesetzt
werden. Um allerdings langfristig einen
zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sollten die
Ursachen für die Warnungen vor Inbetriebnahme des
Geräts beseitigt werden.
Multimeter)
Den Anzeigemodus (DISPLAY) am Handgerät SHC-1
wählen. Der angezeigte Gasmeßwert muß 0,0 % UEG
betragen. Wird ein anderer Wert angezeigt,
sicherstellen, daß kein Hintergrundgas vorhanden ist,
daß die Optik sauber und frei von Kondensation ist und
daß sich das Gerät ausreichend in der vorgesehenen
Betriebsumgebung stabilisiert hat. (Um optimale
Ergebnisse zu erzielen, sollte das Gerät 1 Stunde vor
Durchführung von Kalibrierungs- oder Testverfahren
eingeschaltet werden.)
Den Sensor mit Hilfe des Handgeräts SHC-1 auf
INHIBIT (Sperren) setzten. (Dadurch wird verhindert,
daß Gasmeßwerte am 4 - 20 mA-Ausgang signalisiert
werden.)
Mit Hilfe der Prüfgasmanschette oder der Prüfküvette
(falls angebracht) einen Funktionstest durchführen. Das
genaue Verfahren dafür ist in Abschnitt 5.5 erläutert.
Bei einer Nenn-Prüfgaskonzentration von 50 % UEG
sollte der angezeigte Meßwert zwischen 45 % UEG
und 55 % UEG liegen. (Falls erforderlich, kann eine
Prüfgaskonzentration zwischen 20 % UEG und 95 %
UEG mit der gleichen Testtoleranz von +/- 5 % gewählt
werden.)
41
Ausgabe 04 - 05/02