ANL0551.P65
2108M0501G
6. KALIBRIERUNG UND FUNKTIONSPRÜFUNG
6.3 KALIBRIERUNG DER ALARMKARTE
Mit der Kalibrierfunktion "FORCE" kann der Benutzer den
Sensor veranlassen, ein bekanntes Milliampere-Signal an die
Alarmkarte zu senden. Mit Hilfe dieses Signals und des
daraufhin von der Alarmkarte angezeigten Werts kann diese
im Anzeigebereich 0 - 100 % kalibriert werden, ohne daß
dabei Prüfgas verwendet werden muß.
Es wird empfohlen, die Kalibrierung der Alarmkarte an zwei
Punkten durchzuführen, im Idealfall mit 4 mA (0,0 %
Meßbereichsendwert) und 12 mA (50 % Meßbereichsendwert).
Vorausgesetzt, es ist keine Hintergrundgaskonzentration
vorhanden, kann das 4 mA-Ausgangssignal (0,0 %
Meßbereichsendwert) zur Kalibrierung des Nullpunkts der
Alarmkarte verwendet werden. Danach kann der Meßbereich der
Alarmkarte durch gesteuerte Ausgabe des erforderlichen
Stromsignals wie folgt kalibriert werden:
(1)
(2)
(3)
(4)
Das Handgerät an den Optima Plus anschließen.
Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ zum Einschalten drücken. (Das Handgerät ist
in der Betriebsart "Optima +") und fünf Sekunden
warten. Danach erscheint folgende Anzeige:
Main
Durch Drücken der Taste
'Kalibrieren' auswählen:
Main
Taste ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ zum Aufruf des Kalibriermenüs drücken.
Dadurch wird automatisch die erste Kalibrierfunktion
ausgewählt:
Calibrate
66
Display
die Hauptmenüfunktion
Calibrate
Display
Ausgabe 04 - 05/02