Herunterladen Diese Seite drucken

Kohler Command CH18 Wartungshandbuch Seite 71

Werbung

1.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben oder
-muttern und Unterlegscheiben der Zylinderköpfe.
Die Schrauben können, wenn sie unbeschädigt und
ohne Mängel sind, wiederverwendet werden.
Entsorgen Sie die abgenommenen Muttern und
Unterlegscheiben; sie dürfen nicht wiederverwendet
werden. Die Gewindebolzen (falls vorhanden) sollten
nur entsorgt werden, wenn sie beschädigt sind oder
eine Zylinderinstandsetzung erforderlich ist. Ausbaute
Bolzen müssen ersetzt werden.
2.
Kennzeichnen Sie die Einbauposition der
Stößelstangen als Einlass- und Auslassseite sowie
Zylinder 1 und 2. Stößelstangen sollten stets wieder in
derselben Position montiert werden.
3.
Nehmen Sie Stößelstangen, Zylinderköpfe und
Zylinderkopfdichtungen vorsichtig ab.
4.
Nehmen Sie die Stößel aus den Stößelbohrungen.
Verwenden Sie ein Sonderwerkzeug für hydraulische
Ventilstößel. Die Stößel nicht mit einem Magneten
ausbauen. Kennzeichnen Sie die Einbauposition der
Stößel als Einlass- und Auslassseite sowie Zylinder
1 und 2. Hydraulische Stößel sollten stets wieder in
derselben Position montiert werden.
Inspektion und Wartung
Ventildaten
AUSLASSVENTIL
E
G
H
Abmessung
A
Sitzwinkel
B
Außendurchm. d. Ventilsitzrings
C
Tiefe der Ventilführung
D
Innendurchm. Ventilführung
E
Durchmesser Ventilteller
F
Winkel der Ventilsitzfl äche
G
Tellerrandhöhe (min.)
H
Außendurchm. Ventilschaft
24 690 09 Rev. E
F
C
D
D
36,987/37,013 mm (1.4562/1.4572 in.)
4 mm (0.1575 in.)
7,038/7,058 mm (0.2771/0.2779 in.)
33,37/33,63 mm (1.3138/1.3240 in.)
1,5 mm (0.0591 in.)
6,982/7,000 mm (0.2749/0.2756 in.)
KohlerEngines.com
Zerlegen/Inspektion und Wartung
Zerlegen der Zylinderköpfe
HINWEIS: Die Einlassventile dieser Motoren sind mit
Ventilschaftdichtungen versehen. Setzen Sie
grundsätzlich eine neue Dichtung ein, wenn ein
Ventil ausgebaut wurde oder die Dichtung
schadhaft ist. Verwenden Sie auf keinen Fall
eine alte Dichtung erneut.
1.
Entfernen Sie die Schrauben, Kipphebel-Lagerböcke
und Kipphebel vom Zylinderkopf. Merken Sie sich die
Schraubenfarbe für den Wiederzusammenbau.
2.
Pressen Sie die Ventilfedern mit einer
Ventilfederspannzange zusammen.
3.
Nehmen Sie nach dem Zusammendrücken der
Ventilfeder folgende Teile ab:
● Ventilkegelstücke.
● Federteller.
● Ventilfedern.
● Federstützringe.
● Einlass- und Auslassventil (Einbauposition kennzeichnen).
● Ventilschaftdichtungen (nur Einlassventil).
4.
Wiederholen Sie die o. g. Arbeitsschritte ebenfalls am
anderen Zylinderkopf. Vertauschen Sie keine
Komponenten der beiden Zylinderköpfe.
B
AUSLASSVENTIL-
SITZRING
EINLASSVENTIL-
SITZRING
B
Einlass
89°
45°
EINLASSVENTIL
F
E
A
H
A
Auslass
89°
32,987/33,013 mm (1.2987/1.2997 in.)
6,5 mm (0.2559 in.)
7,038/7,058 mm (0.2771/0.2779 in.)
29,37/29,63 mm (1.1563/1.1665 in.)
45°
1,5 mm (0.0591 in.)
6,970/6,988 mm (0.2744/0.2751 in.)
G
71

Werbung

loading