Herunterladen Diese Seite drucken

Kohler Command CH18 Wartungshandbuch Seite 61

Werbung

Wiederzusammenbau des Anlassers
HINWEIS: Verwenden Sie stets einen neuen Sicherungsring.
Die ausgebauten, alten Sicherungsringe nicht
wiederverwenden.
HINWEIS: Korrekt eingebaut steht der mittlere
Drehgelenkabschnitt des Einrückhebels in einer
Höhe oder unterhalb der geschliff enen
Gehäusefl äche.
1.
Tragen Sie Schmierstoff für Schraubtriebstarter auf die
Keilverzahnung der Ankerwelle auf. Bringen Sie das
Antriebsritzel an der Ankerwelle an.
2.
Ziehen Sie Anschlagring und Sicherungsring auf und
bauen Sie sie zusammen.
a. Ziehen Sie den Anschlagring mit der Ansenkung
(Zurückstand) nach oben auf die Ankerwelle auf.
b. Setzen Sie einen neuen Sicherungsring in die größere
(hintere) Ringnut der Ankerwelle ein. Setzen Sie den
Ring mit einer Sprengringzange in die Ringnut ein.
c. Schieben Sie den Anschlagring hoch und arretieren Sie
ihn, anschließend muss die Ansenkung den
Sicherungsring in der Nut umschließen. Drehen Sie bei
Bedarf das Ritzel auf der Magnetanker-Keilverzahnung
nach außen gegen den Sicherungsring, damit sich der
Anschlagring am Sicherungsring setzt.
3.
Installieren Sie die versetzte Druckscheibe
(Sicherungsscheibe) so, dass der kleine Versatz der
Scheibe zum Sicherungs- bzw. Anschlagring zeigt.
4.
Tragen Sie etwas Öl auf das Lager der antriebsseitigen
Gehäusekappe auf und bauen Sie den Anker zusammen
mit dem Antriebsritzel ein.
5.
Schmieren Sie die Gabel und das Drehgelenk des
Einrückhebels mit Schmierstoff für Schraubtriebstarter.
Setzen Sie das Gabelende in den Spalt zwischen
festgespannter Scheibe und Rückseite des Ritzels ein.
6.
Schieben Sie den Magnetanker in die antriebsseitige
Gehäusekappe und setzen Sie gleichzeitig den
Einrückhebel in das Gehäuse ein.
7.
Bauen Sie die Stützscheibe und dann die Gummitülle in
die entsprechende Vertiefung der antriebsseitigen
Gehäusekappe ein. Die ausgeformten Vertiefungen der
Tülle müssen nach außen zeigen und mit den Aufnahmen
im Gehäuse fl uchten.
8.
Montieren Sie das Motorgehäuse mit der kleinen Kerbe
nach vorn an Anker und antriebsseitiger Gehäusekappe.
Fluchten Sie die Kerbe zum entsprechenden Abschnitt der
Gummitülle. Setzen Sie das Ablassrohr, falls es ausgebaut
wurde, in die hintere Aussparung ein.
9.
Setzen Sie die fl ache Anlaufscheibe in den Kollektor der
Ankerwelle ein.
24 690 09 Rev. E
10. Wiederzusammenbau des Anlassers nach der
Auswechslung von Bürsten und Bürstenhalter:
a. Stellen Sie den Anlasser senkrecht mit der
Einspurvorrichtung nach unten und setzen Sie den
vormontierten Bürstenhalter mit dem Schutzrohr auf
das Ende von Kollektor bzw. Anker. Die
Befestigungsbohrungen in den Metallklammern
müssen nach oben bzw. außen zeigen. Schieben Sie
den Bürstenhalter nach unten auf den Kollektor und
setzen Sie die Tülle des Pluskabels (+) in die
Gehäuseaussparung ein. Das Schutzrohr kann für
spätere Wartungseingriff e aufgehoben werden.
Wiederzusammenbau des Anlassers ohne Auswechslung
von Bürsten und Bürstenhalter:
a. Haken Sie die Befestigungselemente vorsichtig von
den Kohlebürsten aus. Lösen Sie nicht die Federn.
b. Setzen Sie die Kohlebürsten wieder in ihre Schlitze, bis
sie bündig mit dem Innendurchmesser der
Bürstenhalter-Baugruppe abschließen. Setzen Sie das
Bürsten-Einbauwerkzeug mit Verlängerung oder das
oben beschriebene Rohr aus einer früheren
Bürstenreparatur so durch den Bürstenhalter ein, dass
die Löcher in den Metall-Befestigungsklammern nach
oben bzw. außen zeigen.
c. Bringen Sie die Bürstenfedern und Bürsten an den
Befestigungselementen an.
d. Stellen Sie den Anlasser senkrecht mit der
Einspurvorrichtung nach unten und setzen Sie den
vormontierten Bürstenhalter vorsichtig mit dem
Einbauwerkzeug (mit Verlängerung) auf das Ende der
Ankerwelle an. Schieben Sie den Bürstenhalter nach
unten auf den Kollektor und setzen Sie die Tülle des
Pluskabels (+) in die Gehäuseaussparung ein.
11. Setzen Sie die Gehäusekappe auf den Anker und das
Gehäuse. Richten Sie die dünne Rippe der
Gehäusekappe zur entsprechenden Vertiefung in der Tülle
des Plus-Bürstenkabels (+) aus.
12. Bauen Sie die Durchgangsschrauben und Bürstenhalter-
Befestigungsschrauben ein. Ziehen Sie die
Durchgangsschrauben mit 5,6-9,0 Nm (49-79 in. lb.) und
die Bürstenhalter-Befestigungsschrauben mit 2,5-3,3 Nm
(22-29 in. lb.) fest.
13. Haken Sie den Relaisanker hinter dem Einrückhebel ein und
bauen Sie die Feder in den Einrückmagneten ein. Setzen
Sie die Befestigungsschrauben durch die Bohrungen in die
antriebsseitige Gehäusekappe ein. Halten Sie die Dichtung
mit diesen Schrauben in ihrer Einbauposition und bauen Sie
dann den Einrückmagneten ein. Ziehen Sie die Schrauben
mit 4,0-6,0 Nm (35-53 in. lb.) fest.
14. Schließen Sie das Kabel der Plus-Kohlebürste (+) bzw. die
Halterung an den Einrückmagnet an und sichern Sie es mit
der Mutter. Ziehen Sie die Mutter mit 8-11 Nm (71-97 in. lb.)
fest. Ziehen Sie die Komponente nicht zu stark fest.
KohlerEngines.com
Starteranlage
61

Werbung

loading