Herunterladen Diese Seite drucken

Kohler Command CH18 Wartungshandbuch Seite 58

Werbung

Starteranlage
Einbau des Sicherungsrings
1.
Setzen Sie den Sicherungsring in die Nut einer der Klauen
ein. Setzen Sie die andere Hälfte oben an und schieben
Sie die äußere Bundscheibe auf.
2.
Achten Sie darauf, dass die Antriebskomponenten in ihrer
ursprünglichen Reihenfolge an der Ankerwelle befestigt
werden.
3.
Ziehen Sie das Werkzeug so über das Ende der
Ankerwelle, dass der Sicherungsring innen am Wellenende
anliegt. Halten Sie das Werkzeug mit einer Hand und
drücken Sie leicht in Richtung des Anlassers. Schlagen Sie
mit einem Hammer von oben auf das Werkzeug, bis Sie
spüren, dass der Sicherungsring in der Nut einrastet.
Demontieren und entfernen Sie das Werkzeug.
4.
Drücken Sie den Sicherungsring mit einer Zange in die
Ringnut.
5.
Setzen Sie die Klauen mit der größeren Vertiefung an den
Federstützring an. Schieben Sie die Bundscheibe darüber
und schrauben Sie die Zentrierschraube fest, bis
Widerstand spürbar ist.
6.
Kontern Sie das Werkzeug unten mit einem
Schraubenschlüssel (1 1/8 Zoll) und drehen Sie die
Zentrierschraube mit einem weiteren Schraubenschlüssel
(1/2 Zoll oder 13 mm) im Uhrzeigersinn, um den
Federstützring oben um den Sicherungsring zu ziehen.
Beenden Sie den Vorgang, wenn sich der Widerstand
erhöht. Demontieren und entfernen Sie das Werkzeug.
7.
Bringen Sie den Staubschutz wieder an.
Zerlegen des Anlassers
1.
Demontieren Sie die Anlasserkomponenten entsprechend
den Anweisungen für die Wartung des Startermotors.
2.
Suchen Sie die kleine erhabene Linie am Rand der
antriebsseitigen Gehäusekappe. Bei Anlassern mit
Kollektor-Gehäusekappen vom Typ A erfolgt die Fluchtung
zur Markierungslinie am Anlassergehäuse. Bei Anlassern
mit Gehäusekappen vom Typ B hat das Gehäuse keine
Markierung. Bringen Sie ein Stück Klebeband am Gehäuse
an und markieren Sie eine Linie auf dem Band, die mit der
erhabenen Linie an der Gehäusekappe übereinstimmt.
3.
Entfernen Sie die Durchgangsschrauben.
4.
Entfernen Sie die Kollektor-Gehäusekappe samt Bürsten
und Federn (Typ A). Gehäusekappen vom Typ B werden
als separates Teil entfernt, Bürsten und Halterung bleiben
hierbei im Gehäuse.
5.
Nehmen Sie die antriebsseitige Gehäusekappe ab.
6.
Nehmen Sie Anker und Anlaufscheibe (wenn vorhanden)
aus dem Anlassergehäuse.
7.
Entfernen Sie Bürsten und Bürstenhalter vom Gehäuse
(Typ-B-Anlasser).
Auswechseln der Kohlebürsten
Typ A
HINWEIS: Verwenden Sie ein Bürstenhalter-Werkzeug, um
die Bürsten in den Vertiefungen zu halten. Ein
Bürstenhalter-Werkzeug lässt sich leicht aus
dünnem Blech herstellen.
1.
Nehmen Sie die Bürstenfedern aus den Vertiefungen im
Bürstenhalter.
2.
Entfernen Sie die Gewindeschneidschrauben, Minus-
Kohlebürsten (–) und den Bürstenhalter aus Kunststoff .
3.
Entfernen Sie die Mutter und Kunststoff scheibe der
Bolzenklemme.
58
Entfernen Sie die Bolzenklemme mit Plus-Kohlebürsten (+)
und Isolierhülsen aus Kunststoff aus der Gehäusekappe.
4.
Installieren Sie die Isolierhülsen an der Bolzenklemme
der neuen Plus-Kohlebürsten (+). Bringen Sie die
Bolzenklemme in der Kollektor-Gehäusekappe an.
Befestigen Sie die Bolzenklemme mit der
Kunststoff scheibe und Schraube.
5.
Installieren Sie den Bürstenhalter, neue Minus-
Kohlebürsten (–) und Gewindeschneidschrauben.
6.
Setzen Sie die Bürstenfedern und Bürsten in die
Vertiefungen des Bürstenhalters ein. Stellen Sie sicher,
dass die angeschrägten Bürstenseiten von den
Bürstenfedern wegzeigen.
Typ B
Bei Anlassern mit Typ-B-Gehäusekappen befi nden sich
die Bürsten in einem von der Gehäusekappe getrennten
Kunststoff träger. Ersatzkohlebürsten werden vormontiert im
Träger geliefert, wobei zwei große Heftklammern als Halterung
dienen.
Wartung des Kollektors
Reinigen Sie den Kollektor mit einem groben, fusselfreien
Tuch. Verwenden Sie kein Schmirgelleinen.
Wenn der Kollektor stark verschlissen oder eingekerbt ist, drehen
Sie ihn auf einer Drehbank ab oder ersetzen Sie den Anker.
Wiederzusammenbau des Anlassers
1.
Setzen Sie die Anlaufscheibe (falls eingebaut) auf das
Antriebswellenende des Ankers an.
2.
Setzen Sie den Magnetanker in das Anlassergehäuse ein.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Magneten näher am
Antriebswellenende des Ankers befi nden. Die Magneten
halten den Magnetanker im Gehäuse.
3.
Installieren Sie die antriebsseitige Gehäusekappe an der
Antriebswelle. Stellen Sie sicher, dass die Markierungen
an Endkappe und Anlassergehäuse zueinander
ausgerichtet sind.
4.
Kollektor-Gehäusekappen vom Typ A:
Montieren Sie ein Bürstenhalter-Werkzeug, um die
Bürsten in den Vertiefungen der Kollektor-Gehäusekappe
zu halten.
Richten Sie die Markierungen an Kollektorendkappe und
Anlassergehäuse aneinander aus. Drücken Sie die
Freilauf- und Kollektor-Gehäusekappen fest gegen das
Anlassergehäuse. Entfernen Sie das Bürstenhalter-
Werkzeug.
Kollektor-Gehäusekappen vom Typ B:
Wenn die Kohlebürsten nicht ersetzt werden, setzen Sie
die Bürsten in die Vertiefungen des Bürstenhalters ein.
Bewegen Sie sie in die zurückgezogene Position und
bringen Sie Heftklammern an, um sie zu halten.
Richten Sie die Bolzenklemmen zur Vertiefung im
Anlassergehäuse aus und setzen Sie die Kohlebürsten bzw.
den Bürstenhalter in das Gehäuse ein. Der Kollektor drückt
die Heftklammern beim Einsetzen der Kohlebürsten heraus.
Setzen Sie die Gehäusekappe so auf die Kohlebürsten-
Baugruppe, dass die Bohrungen der Durchgangsschrauben
mit den Bohrungen im Bürstenhalter fl uchten.
5.
Montieren Sie die Durchgangsschrauben und ziehen Sie
sie gut fest.
6.
Schmieren Sie die Antriebswelle mit Kohler Schmiermittel für
Schraubtriebstarter. Montieren Sie die Anlasserkomponenten
entsprechend den Anweisungen für die Wartung des
Anlassers.
KohlerEngines.com
24 690 09 Rev. E

Werbung

loading