Herunterladen Diese Seite drucken

Kohler Command CH18 Wartungshandbuch Seite 27

Werbung

Kraftstoff fl uss im Vergaser
Schwimmer
Der Kraftstoff stand im Schwimmergehäuse wird von
Schwimmer und Schwimmernadel konstant gehalten.
Bei abgestelltem Motor unterbricht die Auftriebskraft des
Schwimmers den Kraftstoff fl uss. Wenn der Kraftstoff
verbraucht ist, sinkt der Schwimmer und der Kraftstoff druck
hebt die Schwimmernadel aus ihrem Sitz, so dass weiterer
Kraftstoff in das Schwimmergehäuse einströmen kann.
Bei abnehmendem Bedarf überwindet die Auftriebskraft des
Schwimmers erneut den Kraftstoff druck, der Schwimmer steigt
bis zur vorgegebenen Höhe und unterbricht den Kraftstoff fl uss.
Leerlaufsystem mit Übergangseinrichtung
Bei niedrigen Drehzahlen läuft der Motor nur über das
Leerlaufsystem. Dabei wird eine genau bemessene
Luftmenge durch die Leerlaufl uftdüsen eingesaugt
und der Kraftstoff durch die Hauptdüse und dann
durch die Leerlaufkraftstoff düse angesaugt. Luft und
Kraftstoff werden in der Leerlaufkraftstoff düse vermischt
und gelangen in die Anreicherungskammer. Aus der
Anreicherungskammer strömt das Luft-/Kraftstoff gemisch
durch den Leerlaufkanal. Bei niedriger Leerlaufdrehzahl
wird das Luft-/Kraftstoff gemisch durch die Einstellung der
Leerlauf-Gemischregulierschrauben geregelt. Dieses Gemisch
wird danach mit dem Hauptluftstrom vermischt und gelangt
in den Motor. Mit zunehmender Öff nungsstellung der
Drosselklappe wird mehr Luft-/Kraftstoff gemisch durch die
fest eingestellten, kalibrierten Anreicherungsbohrungen
eingesaugt. Sobald sich die Drosselklappe weiter öff net,
verstärkt sich das Unterdrucksignal am Mischrohr und wird das
Hauptdüsensystem wirksam.
Hauptdüsensystem (hohe Drehzahl)
Bei hohen Drehzahlen bzw. bei Volllast läuft der Motor über
das Hauptdüsensystem. Dabei wird eine genau bemessene
Luftmenge eingesaugt und der Kraftstoff durch die Hauptdüse
angesaugt. Luft und Kraftstoff vermischen sich in den
Mischrohren und gelangen dann in den Hauptluftstrom, in
dem eine weitere Vermischung von Kraftstoff und Luft erfolgt.
Dieses Gemisch wird in den Brennraum des Motors eingeleitet.
Der Vergaser hat einen fest eingestellten Hauptkreislauf; es ist
keine Einstellung möglich.
Vergasereinstellungen
HINWEIS: Nehmen Sie Vergasereinstellungen immer erst vor,
nachdem sich der Motor auf Betriebstemperatur
erwärmt hat.
Aufgabe des Vergasers ist es, dem Motor ein auf den
jeweiligen Betriebszustand abgestimmtes Kraftstoff -
Luft-Gemisch zuzuführen. Die Haupt-Kraftstoff düse ist
werkseitig voreingestellt und lässt sich nicht nachstellen.
Die Leerlaufgemisch-Regulierschrauben werden ebenfalls
beim Hersteller eingestellt und müssen normalerweise nicht
nachgestellt werden.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl
HINWEIS: Die exakte niedrige Leerlaufdrehzahl ist von der
jeweils angetriebenen Maschine abhängig.
Schlagen Sie hierzu die Empfehlungen des
Geräteherstellers nach. Die Leerlaufdrehzahl der
Motoren in der Grundversion beträgt 1200 U/min.
Stellen Sie den Handgashebel auf Leerlauf oder Langsam.
Drehen Sie die Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube fest oder los,
bis die Leerlaufdrehzahl 1200 U/min (± 75 U/min) beträgt.
Einstellung der geregelten Leerlaufdrehzahl (falls eingebaut)
1.
Halten Sie den Drehzahlhebel auf Abstand zum Vergaser,
so dass der Drosselklappenhebel an der Leerlaufdrehzahl-
Einstellschraube des Vergasers anliegt. Starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn warmlaufen; stellen Sie die
Schraube dann auf ca. 1200 U/min ein. Messen Sie die
Drehzahl mit einem Tachometer. Drehen Sie die
Einstellschraube (innen) im Uhrzeigersinn (hinein), um die
24 690 09 Rev. E
Drehzahl zu erhöhen, bzw. gegen den Uhrzeigersinn
(heraus), um die Drehzahl zu verringern.
2.
Lassen Sie den Drehzahlhebel los und stellen Sie sicher,
dass sich der Drosselklappenhebel in der Mittelstellung
befi ndet. Drehen Sie die Einstellschraube des geregelten
Leerlaufs, bis die vom Gerätehersteller empfohlene
Leerlaufdrehzahl (1500-1800 U/min) erreicht ist.
Einige Motoren haben eine Biegelasche, um diese
Drehzahl einzustellen. Biegen Sie die Lasche mit einer
Zange, um die empfohlene Drehzahl zu erhalten.
Die geregelte Leerlaufdrehzahl ist um ca. 300 U/min höher
als die abgesenkte Leerlaufdrehzahl.
3.
Bringen Sie den Gashebel in Vollgasstellung und halten
Sie ihn in dieser Stellung. Drehen Sie die Einstellschraube
der Höchstdrehzahl, um die gewünschte Höchstdrehzahl
bei unbelastetem Motor zu erhalten. Die geregelte
Leerlaufdrehzahl muss vor dieser Einstellung eingestellt
werden.
Leerlaufgemischregulierung
Optimale Einstellung für niedrigen Leerlauf
C
A
D
A
C
Mittlerer Bereich
E
Rechte Seite
HINWEIS: Der Motor hat eine fest eingestellte Leerlaufdüse
oder Begrenzerkappen an den zwei
Leerlaufgemisch-Regulierschrauben. Arbeitsschritt
2 kann nur ausgeführt werden, wenn die
Begrenzerkappe dies zulässt. Versuchen Sie nicht,
die Begrenzerkappen zu entfernen.
1.
Stellen Sie den Handgashebel auf Leerlauf oder Langsam.
Regulieren Sie die abgesenkte Leerlaufdrehzahl auf
1200 U/min. Gehen Sie dazu wie für die Einstellung der
abgesenkten Leerlaufdrehzahl vor.
2.
Einstellung der Leerlaufgemisch-Regulierschraube(n):
Stellen Sie den Handgashebel auf Leerlauf oder Langsam.
a. Drehen Sie eine Leerlaufgemisch-Regulierschraube ab
der Grobeinstellung gegen den Uhrzeigersinn heraus,
bis die Motordrehzahl abnimmt (fettes Gemisch).
Merken Sie sich die Stellung der Düsennadel.
Drehen Sie die Regulierschraube jetzt im
Uhrzeigersinn. Die Motordrehzahl steigt evtl. an, geht
jedoch wieder zurück, sobald die Düsennadel
hineingedreht wird (mageres Gemisch). Merken Sie
sich die Stellung der Düsennadel. Drehen Sie die
Regulierschraube in die Mitte zwischen den
Einstellungen für fettes und mageres Gemisch.
b. Wiederholen Sie diesen Vorgang an der anderen
Leerlaufgemisch-Regulierschraube
(nur Doppelkörpervergaser).
3.
Überprüfen Sie die abgesenkte Leerlaufdrehzahl erneut
und justieren Sie sie bei Bedarf nach.
KohlerEngines.com
Kraftstoff anlage
B
C
A
Fett
B
D
B
E
Mager
Linke Seite
27

Werbung

loading