Herunterladen Diese Seite drucken

Kohler Command CH18 Wartungshandbuch Seite 28

Werbung

Kraftstoff anlage
Einstellung der Höchstdrehzahl
1.
Bringen Sie den Gashebel bei laufendem Motor in die
Stellung „Schnell".
2.
Drehen Sie die innere Einstellschraube heraus, um die
Drehzahl zu verringern, bzw. hinein, um die Drehzahl zu
erhöhen. Bei Courage-Motoren mit Einfachvergaser
müssen die Schrauben an der Gashebelhalterung
gelockert und zum Vergaser hin verschoben werden,
um die Drehzahl zu verringern, bzw. vom Vergaser weg
verschoben werden, um sie zu erhöhen.
Wartung des Vergasers
Bei einem unerwarteten Anspringen des Motors
besteht Gefahr für Leib und Leben.
Ziehen Sie vor Wartungseingriff en den
Zündkerzenstecker ab und verbinden Sie ihn mit
der Masse.
Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür,
dass der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den
(bzw. die) Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das
Massekabel (-) von der Batterie ab.
HINWEIS: Haupt- und Leerlauf-Kraftstoff düsen sind fest
eingestellt und baugrößenspezifi sch, sie können
bei Bedarf ausgewechselt werden. Es sind fest
eingestellte Düsen für eine größere Höhe über NN
erhältlich.
● Untersuchen Sie das Vergasergehäuse auf Risse,
Löcher und sonstige Abnutzung oder Schäden.
● Kontrollieren Sie den Schwimmer auf Risse, Löcher und
fehlende oder beschädigte Schwimmerteile. Prüfen Sie
Schwimmerscharnier und Welle auf Abnutzung und
Schäden.
● Inspizieren Sie die Schwimmernadel und den Nadelsitz auf
Abnutzung und Schäden.
● Prüfen Sie, ob sich die federbelastete Starterklappe
ungehindert auf der Welle dreht.
Auswechslung/Instandsetzen des Schwimmers/
Choke-Reparatur
HINWEIS: Der Schwimmernadel-Zentrierstift ist federbelastet.
Vergewissern Sie sich, dass der Schwimmer an der
Schwimmernadel anliegt, ohne den Zentrierstift
nach unten zu drücken.
Falls die in der Fehlersuche beschriebenen Fehlersymptome
für vom Vergaser verursachte Störungen auf das
Schwimmerniveau hinweisen, müssen Sie den Vergaser aus
dem Motor ausbauen und überprüfen sowie den Schwimmer
bei Bedarf ersetzen. Verwenden Sie ein Schwimmerset und
ersetzen Sie Schwimmer, Gelenkstift, Schwimmerventil,
Clip und Schraube.
1.
Demontieren Sie Luftfi lter und Vergaser vorschriftsgemäß
entsprechend der Anleitung im Abschnitt „Zerlegen".
2.
Reinigen Sie die Außenfl ächen des Vergasers von
Schmutz und Fremdstoff en, bevor Sie ihn demontieren.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des
Schwimmergehäuses bzw. die Magnetventil-Baugruppe
(an den meisten Einzylindermotoren) und nehmen Sie
vorsichtig das Schwimmergehäuse vom Vergaser ab.
Achten Sie dabei darauf, dass die O-Ringe des
Schwimmergehäuses nicht beschädigt werden. Gießen
Sie den restlichen Kraftstoff in einen geeigneten Behälter.
Heben Sie alle Teile auf. Sie können den Kraftstoff auch
vor dem Abnehmen des Schwimmergehäuses ablassen,
indem Sie die Ablassschraube des Schwimmergehäuses
lösen und herausdrehen.
28
WARNUNG
KohlerEngines.com
3.
Bei Doppelkörpervergasern entfernen Sie die
Schwimmerstiftschraube, den Schwimmerstift und die
Schwimmernadel. Der Nadelsitz der Schwimmernadel
kann nicht repariert und sollte daher auch nicht ausgebaut
werden.
Bei Einfachvergasern entfernen Sie den Schwimmerstift
und die Schwimmernadel. Der Nadelsitz der
Schwimmernadel kann nicht repariert und sollte daher
auch nicht ausgebaut werden.
4.
Säubern Sie das Schwimmergehäuse des Vergasers und
den Bereich um den Nadelsitz. Um das
Schwimmergehäuse wieder zusammenzubauen, gehen
Sie zu Schritt 18, andernfalls fahren Sie mit Schritt 5 fort.
5.
Nehmen Sie die Hauptdüse(n) vorsichtig aus dem
Vergaser. Markieren Sie bei Doppelkörpervergasern für
einen korrekten Wiederzusammenbau die Einbauposition
der Düsen. Die Hauptdüsen unterscheiden sich evtl. nach
Größe bzw. Einbauposition. Nach dem Ausbau der
Hauptdüsen lassen sich bei einigen Vergasern die
Mischrohre nach unten durch die Hauptkanäle
herausnehmen. Beachten Sie die Ausrichtung der Rohre.
Bei Doppelkörpervergasern muss das Ende mit den zwei
erhöhten Ansätzen nach außen/unten neben den
Hauptdüsen zeigen. Heben Sie die Teile zum Reinigen
und zur Wiederverwendung auf.
6.
Die Einbauposition der Leerlaufkraftstoff düse variiert,
diese Düse kann nur bei bestimmten Vergasertypen
ausgebaut werden. Schlagen Sie die exakte
Einbauposition in der zugehörigen Abbildung des
jeweiligen Vergasertyps nach. (Bei Doppelkörpervergasern
sind die Leerlaufkraftstoff düsen evtl. je nach Seite
unterschiedlich groß. Markieren oder kennzeichnen Sie
die Düsen für einen korrekten Wiederzusammenbau.
Achten Sie auf den kleinen O-Ring unten an den einzelnen
Düsen.) Legen Sie die Bauteile für eine Reinigung und
Wiederverwendung zur Seite, außer Sie bauen ein
Ersatzdüsen-Set ein. Säubern Sie die
Leerlaufkraftstoff düsen mit Druckluft. Verwenden Sie
dazu keinen Draht oder Vergaserreiniger.
7.
Nehmen Sie die Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube und
die Feder aus dem Vergaser. Entsorgen Sie die Teile.
Der Vergaser ist hiermit zerlegt. Sie können ihn jetzt wie
vorgeschrieben reinigen oder die Komponenten des
Instandsetzungs-Bausatzes einbauen. Eine weitere
Demontage ist nicht notwendig. Drosselklappenwelle,
Nadelsitz des Kraftstoff zulaufs, Leerlaufgemisch-
Schrauben mit Begrenzer und Vergasergehäuse können
nicht repariert und sollten daher auch nicht ausgebaut
werden. Die Starterklappenwelle kann ausgewechselt
werden, Sie sollten sie jedoch erst unmittelbar vor dem
Einbau eines Choke-Reparatursatzes ausbauen.
Um den Choke-Reparatursatz einzubauen, gehen Sie zu
Schritt 8, andernfalls zu Schritt 18.
8.
Demontieren und entsorgen Sie die Kunststoff kappe am
Ende des Chokehebels und der Welle.
9.
Notieren Sie die Einbauposition der Federbeine und der
Starterklappe für einen korrekten Wiederzusammenbau.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der
Starterklappe an der Starterklappenwelle. Ziehen Sie die
Welle aus dem Vergasergehäuse und entsorgen Sie die
ausgebauten Teile.
10. Entfernen Sie die Original-Lagerbuchse der
Starterklappenwelle und den alten Chokehebel mit einem
Gewindeausdreher aus dem Vergasergehäuse. Bewahren
Sie die Buchse auf, um sie als Druckstück zum Einbau der
neuen Buchse zu verwenden. Entsorgen Sie den alten
Hebel.
11. Säubern Sie bei Bedarf beide Bohrungen der
Starterklappenwelle.
24 690 09 Rev. E

Werbung

loading