Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4
Erstinbetriebnahme
Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör sofort nach Empfang auf Vollständigkeit
und eventuelle Beschädigungen. Der Hersteller berücksichtigt nur Ersatzansprü-
che, die an einen Verkaufsrepräsentanten oder eine autorisierte Servicefirma
weitergeleitet wurden.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche in trockener Umgebung auf. Die
Umgebungstemperatur und die Luftfeuchte müssen den in Kapitel 16 Techni-
sche Daten, Seite 92, enthaltenen Angaben entsprechen.
GEFAHR!
Nicht explosionsgeschützt
Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt. Betreiben Sie das Gerät nicht in der
Nähe von explosiven Narkosegasen.
GEFAHR!
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es einfach zu bedienen und auszuschalten ist.
ACHTUNG!
Überprüfen Sie, ob die verfügbare Netzspannung mit der auf dem Gerätetypen-
schild am Gehäuse angegebenen Netzspannung übereinstimmt. Eine falsche
Spannung kann zu Fehlfunktionen und zur Zerstörung des Gerätes führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten der Stromversorgung den DIN
VDE oder nationalen Bestimmungen entspricht. Das Netzanschlusskabel darf
nur in eine vorschriftsmäßig montierte Schutzkontaktsteckdose eingesteckt
werden (siehe DIN VDE 0100-710). Beachten Sie die Gehäuserückwand (Typen-
schild), um die Betriebsspannung des Gerätes zu erfahren.
Der Netzanschluss muss über einen Schutzkontakt verfügen. Stellen Sie mit dem
Original-Netzanschlusskabel (falls im Lieferumfang enthalten) die Verbindung
zwischen der Netzsteckdose und dem rückseitigen Kaltgerätestecker her.
Benutzen Sie ausschließlich ein geprüftes (UL-Listed), abnehmbares Netzan-
schlusskabel, Typ SJT, minimal 18 AWG, 3-adrig. Die Steckkontakte müssen den
Bestimmungen NEMA 5-15 bzw. IEC 60320 entsprechen. Der Schutzleiteran-
schluss ist nur gewährleistet, wenn das Gerät an eine vorschriftsmäßig installier-
te Krankenhaussteckdose (Hospital Grade) angeschlossen ist.
Integrieren Sie entsprechend den örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften das
Gerät in das Potentialausgleichssystem.
4.1

Gasanschluss

GEFAHR!
Medizinisch reines CO2
Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich mit medizinisch reinem CO2 arbeiten.
Verwenden Sie nicht andere Gase (z. B. Helium, N2O, Argon), Gasmischungen,
Hochdruckgase, Gas-Flüssigkeit-Gemische oder verschmutzte Gase.
Schließen Sie am rückseitigen Gasanschluss über einen Hochdruckschlauch eine
CO2-Gasflasche an oder stellen Sie die Verbindung zur zentralen CO2-Gasversor-
gung her.
Erstinbetriebnahme
Eingangskontrolle
Aufstellen
Netzanschluss
Schutzkontakt
Nur für den US-Anwender
Potentialausgleich
DE
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis