Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMOTICS GP Betriebsanleitung

Siemens SIMOTICS GP Betriebsanleitung

Niederspannungsmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTICS GP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS GP

  • Seite 3 ___________________ Low-voltage motors Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ SIMOTICS GP, SD, DP, XP Beschreibung ___________________ Einsatzvorbereitung Niederspannungsmotoren Low-voltage motors ___________________ Montage ___________________ Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung ___________________ Inbetriebnahme ___________________ Betrieb ___________________ Instandhaltung ___________________ Ersatzteile ___________________ Entsorgung ___________________ Service & Support 01/2016 5 610 00000 02 000...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 11 Über diese Anleitung....................... 11 Lesehinweis ..........................11 Sicherheitshinweise ..........................13 Informationen für den Anlagenverantwortlichen ..............13 Zusatz: Informationen für den Anlagenverantwortlichen (ATEX) ........... 13 Die fünf Sicherheitsregeln ....................... 14 Qualifiziertes Personal ......................15 Sichere Handhabung ......................15 Störspannungen bei Betrieb am Umrichter ................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 3.3.10.5 Zone 21 mit Zündschutzart Ex tb IIIC Db (Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse „t“) ........................... 34 3.3.10.6 Zone 22 mit Zündschutzart Ex tc IIIB Dc (Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse „t“) ........................... 35 Einsatzvorbereitung ..........................37 Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung ..........37 Betriebsart einhalten ......................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6.1.7 Anschlusskasten ........................68 6.1.7.1 Anschlusskasten - Klemmenbrettvarianten 1LE10 80...90 (Aluminiummotoren) ....69 6.1.7.2 Ausführungen .......................... 69 6.1.7.3 Frei herausgeführte Anschlussleitungen ................71 6.1.7.4 Anschluss Temperatursensor/Stillstandsheizung ..............72 6.1.7.5 Leitungseinführung ......................... 74 6.1.7.6 Gewindegrößen am Anschlusskasten ..................75 Anziehdrehmomente ....................... 78 6.2.1 Elektrische Anschlüsse - Klemmenbrettanschlüsse ...............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 9.2.5 Nachlackieren ........................107 9.2.5.1 Warnung beim Nachlackieren ....................107 Inspektion ..........................108 9.3.1 Optionale Anbauten ......................108 9.3.2 Erste Inspektion nach Montage oder Instandsetzung............108 9.3.3 Hauptinspektion ........................109 Wartung ..........................110 9.4.1 Wartungsintervalle ....................... 110 9.4.2 Nachschmierung ........................111 9.4.3 Reinigung ..........................
  • Seite 9 Demontage vorbereiten ......................145 11.3 Maschine zerlegen ........................ 146 11.4 Komponenten entsorgen ...................... 146 Service & Support ..........................149 Siemens Industry Online Support ..................149 Weitere Dokumente ......................149 Glossar ............................... 151 Index..............................155 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Über diese Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Maschine und informiert Sie über den Umgang damit - von der Anlieferung bis zur Entsorgung. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Gebrauch auf. Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Umgang mit der Maschine und befolgen Sie die Anweisungen.
  • Seite 12 Einleitung 1.2 Lesehinweis Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Informationen für den Anlagenverantwortlichen Diese elektrische Maschine ist nach den Vorgaben der Richtlinie 2006/95/EG bis 19.04.2016 und ab 20.04.2016 nach der Richtlinie 2014/35/EU ("Niederspannungsrichtlinie") konzipiert, gebaut und für den Einsatz in Industrieanlagen vorgesehen. Beim Einsatz der elektrischen Maschine außerhalb der Europäischen Gemeinschaft beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften.
  • Seite 14: Die Fünf Sicherheitsregeln

    Sicherheitshinweise 2.3 Die fünf Sicherheitsregeln Die Inbetriebnahme in der Europäischen Gemeinschaft ist nach Richtlinie 2006/42/EG ("Maschinenrichtlinie") so lange untersagt, bis die Konformität der Anlage, in welche die Maschine eingebaut wird, mit dieser Richtlinie festgestellt ist. Beim Einsatz der Maschine außerhalb der Europäischen Gemeinschaft beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften.
  • Seite 15: Qualifiziertes Personal

    Sicherheitshinweise 2.4 Qualifiziertes Personal Qualifiziertes Personal Alle Arbeiten an der Maschine dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: ● Sie sind aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung befähigt, in ihrem jeweiligen Tätigkeitsgebiet Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise 2.5 Sichere Handhabung WARNUNG Rotierende Teile Elektrische Maschinen weisen gefährliche rotierende Teile auf. Durch Entfernen von Abdeckungen, bei unsachgemäßem Einsatz der Maschine, falscher Bedienung oder unzureichender Wartung können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschaden eintreten. • Entfernen Sie Abdeckungen nur entsprechend den Anweisungen dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 17: Störspannungen Bei Betrieb Am Umrichter

    Sicherheitshinweise 2.6 Störspannungen bei Betrieb am Umrichter VORSICHT Leicht entzündliche und brennbare Substanzen Chemische Substanzen, die für Errichtung, Betrieb und Instandhaltung der Maschine benötigt werden, können leicht entzündlich oder brennbar sein. Verbrennungen und andere Gesundheitsschäden sowie Sachschaden können die Folge sein.
  • Seite 18: Sicherheitshinweis Explosionsgeschützter Maschinen

    Falls Abweichungen und Unklarheiten auftreten, fragen Sie unter Angabe der Typbezeichnung und Fabriknummer (siehe Leistungsschild) beim Hersteller nach, oder wenden Sie sich an das Siemens Service Center (Seite 149). Besondere Bedingungen für explosionsgeschützte Maschinen Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung explosionsgeschützter Maschinen mit X-Kennzeichnung (Auszug aus der EG- bzw.
  • Seite 19: Beschreibung

    Beschreibung Anwendungsbereich Die Drehstrommaschinen dieser Reihe werden als Industrieantriebe eingesetzt. Sie sind für breite Anwendungsgebiete der Antriebstechnik, sowohl für Netzbetrieb als auch in Verbindung mit Frequenzumrichtern konzipiert. Sie zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, große Robustheit, lange Lebensdauer und große Zuverlässigkeit aus. Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschinen Diese Maschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt.
  • Seite 20: Ce-Kennzeichnung

    Beschreibung 3.2 Leistungsschilder 3.1.2 CE-Kennzeichnung Hinweis Einsatz von Maschinen ohne CE-Kennzeichnung Maschinen ohne -Kennzeichen sind für den Betrieb außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) bestimmt. Verwenden Sie keine Maschinen ohne CE- Kennzeichnung innerhalb des EWR! 3.1.3 IE2-Kennzeichnung Hinweis IE2-Kennzeichnung Gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 640/2009 erhalten Niederspannungsmotoren ab einer Leistung von 7,5 kW bis 375 kW und mit Wirkungsgrad IE2 seit dem 01.01.2015 dieses Label.
  • Seite 21 Beschreibung 3.2 Leistungsschilder Position Beschreibung Position Beschreibung Kundendaten (optional) Bemessungsleistung [kW] Herstellungsland Bemessungsstrom [A] Produktionsstandort Leistungsfaktor [cosφ] Kennnummer von Prüfstelle (optional) Bemessungsdrehzahl [1/min] Vorschriften (optional) Wirkungsgradklasse Mechanische Daten Wirkungsgrad Baugröße Drehmoment [Nm] (optional) Bauform Bemessungsleistung [HP] (optional) Schutzart Servicefaktor (optional) Maschinengewicht [kg] Anlaufstromverhältnis (optional) Wärmeklasse...
  • Seite 22: Aufbau

    Beschreibung 3.3 Aufbau Aufbau 3.3.1 Maschinenausführung Bei Maschinen dieser Baureihe handelt es sich um Niederspannungs-Drehstrom- Asynchronantriebe oder Reluktanz-Sychron-Antriebe mit zylindrischem Wellenende und Passfedernut. Lieferbar als eintourige Ausführung in verschiedenen Wirkungsgradklassen oder polumschaltbar für mehrere Drehzahlen. Bei Fußmaschinen (Bauform IM B3) sind die Füße angegossen bzw. angeschraubt. Ein Umsetzen der angeschraubten Füße am Maschinengehäuse, z.
  • Seite 23: Ergänzende Vorschriften Für Explosionsgeschützte Maschinen

    Beschreibung 3.3 Aufbau Ergänzende Vorschriften für explosionsgeschützte Maschinen Tabelle 3- 2 Angewendete Vorschriften für explosionsgeschützte Maschinen Merkmal Norm Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - Teil 0: Allgemeine Anfor- EN / IEC 60079-0 derungen Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - Teil 7: Erhöhte Sicherheit EN / IEC 60079-7 "e"...
  • Seite 24: Kühlung, Belüftung

    Beschreibung 3.3 Aufbau Tabelle 3- 4 Angewendete Vorschriften für explosionsgeschützte Maschinen Merkmal Norm Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - EN / IEC 60079-0 GOST 30852 0 - 2002 Teil 0: Allgemeine Anforderungen Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - EN / IEC 60079-7 GOST 30852 8 - 2002 Teil 7: Erhöhte Sicherheit "e"...
  • Seite 25 Beschreibung 3.3 Aufbau Hinweis Ex-Maschinen Maschinen für den Einsatz in Zone 21 und Zone 22 haben einen Metalllüfter. Fremdbelüftung (optional): Kühlart IC 416 nach EN / IEC 60034-6 Eine drehzahlunabhängige Kühlung wird durch ein separat angetriebenes Lüfterrad (Fremdbelüftung) erreicht. Die Fremdbelüftung ist unabhängig vom Betriebszustand der Maschine.
  • Seite 26: Maschinen Ohne Lüfter (Optional)

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.3.3 Maschinen ohne Lüfter (Optional) Oberflächenkühlung durch freie Konvektion: Kühlart IC 410 nach EN / IEC 60034-6. Bild 3-2 IC410 Oberflächenkühlung durch Relativbewegung der Kühlluft: Kühlart IC 418 nach EN / IEC 60034-6. Bild 3-3 IC418 3.3.4 Lagerung Zur Abstützung und Lageführung der Maschinenwelle im feststehenden Maschinenteil finden ausschließlich 2 Wälzlager Verwendung.
  • Seite 27: Bauformen/Aufstellungsart

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.6 Bauformen/Aufstellungsart Die auf die Maschine zutreffende Bauform ist auf dem Leistungsschild angegeben. Tabelle 3- 5 Bauform Grundbauform Code Grafische Darstellung Weitere Aufstellungsar- Grafische Darstellung IM B3 (IM 1001) IM V5 (IM 1011) IM V6 (IM 1031) IM B6 (IM 1051) IM B7 (IM 1061) IM B8 (IM 1071)
  • Seite 28: Bauformen/Aufstellungsart Für Explosionsgeschützte Maschinen

    Beschreibung 3.3 Aufbau Grundbauform Code Grafische Darstellung IM B35 (IM 2001) IM B34 (IM 2101) Bauformen/Aufstellungsart für explosionsgeschützte Maschinen Die auf die Maschine zutreffende Bauform ist auf dem Leistungsschild angegeben. Bei explosionsgeschützten Maschinen mit Bauformen Wellenende nach unten IM V5, IM V1 oder IM V18 ist eine Ausführung mit Schutzdach vorgeschrieben.
  • Seite 29: Umgebungsbedingungen

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.8 Umgebungsbedingungen Grenzwerte für Standardausführung Relative Luftfeuchtigkeit bei Umgebungstempera- max. 55 % tur T 40 °C Umgebungstemperatur -20 °C bis +40 °C Aufstellungshöhe ≤ 1000 m Luft mit normalem Sauerstoffgehalt, üblicher- 21 % (V/V) weise Bei abweichenden Umgebungsbedingungen gelten die Angaben auf dem Leistungsschild. Die Maschine ist tropengeeignet.
  • Seite 30: Kennzeichnung

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.10 Kennzeichnung 3.3.10.1 Zone 1 mit Zündschutzart Ex e IIC Gb ( Erhöhte Sicherheit "e") 0158 ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ① ② ③ ⑫ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ⑬ ①...
  • Seite 31: Zone 1 Mit Zündschutzart Ex E Iib Gb ( Erhöhte Sicherheit "E")

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.10.2 Zone 1 mit Zündschutzart Ex e IIB Gb ( Erhöhte Sicherheit "e") 0158 ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ① ② ③ ⑫ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ⑬ ① CE - oder EAC - Kennzeichnung ②...
  • Seite 32: Zone 2 Mit Zündschutzart Ex Na Iic Gc Non Sparking

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.10.3 Zone 2 mit Zündschutzart Ex nA IIC Gc Non sparking ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ① ⑪ ② ⑫ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑬ ① CE - oder EAC - Kennzeichnung ②...
  • Seite 33: Zone 2 Mit Zündschutzart Ex Na Iib Gc Non Sparking

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.10.4 Zone 2 mit Zündschutzart Ex nA IIB Gc Non sparking ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ① ⑪ ② ⑫ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑬ ① CE - oder EAC - Kennzeichnung ②...
  • Seite 34: Zone 21 Mit Zündschutzart Ex Tb Iiic Db (Geräte-Staubexplosionsschutz Durch Gehäuse „T")

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.10.5 Zone 21 mit Zündschutzart Ex tb IIIC Db (Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse „t“) 0158 IIIC T125°C ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ IIIC T125°C ① ② ③ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ⑫...
  • Seite 35: Zone 22 Mit Zündschutzart Ex Tc Iiib Dc (Geräte-Staubexplosionsschutz Durch Gehäuse „T")

    Beschreibung 3.3 Aufbau 3.3.10.6 Zone 22 mit Zündschutzart Ex tc IIIB Dc (Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse „t“) IIIB T125°C ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ IIIB T125°C ① ⑪ ② ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑫ ① CE - oder EAC - Kennzeichnung ②...
  • Seite 36 Beschreibung 3.3 Aufbau Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 37: Einsatzvorbereitung

    Die Antriebssysteme sind individuell zusammengestellt. Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. ● Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ● Reklamieren Sie erkennbare Mängel / unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung.
  • Seite 38: Transport Und Einlagerung

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport und Einlagerung Transport und Einlagerung Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. WARNUNG Absturz- und Pendelgefahr bei hängendem Transport Wenn Sie die Maschine an Strängen hängend transportieren, können die Stränge z. B. wegen einer Beschädigung reißen.
  • Seite 39: Einlagern

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport und Einlagerung Abhängig von Transportweg und Größe wird die Maschine unterschiedlich verpackt. Wenn nicht besonders vertraglich vereinbart, entspricht die Verpackung den Verpackungsrichtlinien nach ISPM (internationale Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen). Beachten Sie die auf der Verpackung angebrachten Bildzeichen. Sie haben folgende Bedeutung: oben Zerbrechliches...
  • Seite 40: Kondenswasserbohrung

    Einsatzvorbereitung 4.4 Transport und Einlagerung Kondenswasserbohrung Öffnen Sie vorhandene Kondenswasserbohrungen zum Ablassen des Kondensats entsprechend den Umgebungsbedingungen, spätestens alle 6 Monate. 4.4.3 Explosionsgefahr bei der Inbetriebnahme, wenn falsch gelagert WARNUNG Explosionsgefahr bei beschädigten Dichtmaterialien Wenn Sie die Maschine außerhalb der spezifizierten Temperaturgrenze einlagern, können die Dichtmaterialien Schaden nehmen und ihre Funktion kann versagen.
  • Seite 41: Elektromagnetische Verträglichkeit

    • Schützen Sie die Maschine vor intensiver Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee, Eis oder Staub. Verwenden Sie z. B. einen Überbau oder eine zusätzliche Abdeckung. • Halten Sie gegebenenfalls Rücksprache mit dem Siemens Service Center bzw. stimmen Sie die Verwendung im Freien technisch ab.
  • Seite 42: Störfestigkeit

    Einsatzvorbereitung 4.6 Betrieb am Umrichter Störfestigkeit Die Anforderungen an die Störfestigkeit nach EN / IEC 61000-6-2 werden von den Maschinen prinzipiell erfüllt. Bei Maschinen mit eingebauten Sensoren (z. B. Kaltleitern) muss der Betreiber durch geeignete Auswahl der Sensor-Signalleitung (evtl. mit Abschirmung, Anbindung wie bei Maschinenzuleitung) und des Auswertegeräts selbst für eine ausreichende Störfestigkeit sorgen.
  • Seite 43 ● Bauen Sie in der Gesamtanlage ein einwandfrei vermaschtes Erdungssystem mit niedriger Impedanz auf. ● Verwenden Sie Gleichtaktfilter (Bedämpfungskerne) am Umrichterausgang. Die Auswahl und Dimensionierung erfolgt durch den Siemens-Vertriebspartner. ● Begrenzen Sie den Spannungsanstieg durch den Einsatz von Ausgangsfiltern. Dies dämpft die Oberschwingungsanteile in der Ausgangsspannung.
  • Seite 44: Isolierte Lager Bei Betrieb Am Umrichter

    Einsatzvorbereitung 4.6 Betrieb am Umrichter Hinweis Umrichterdokumentation Die Betriebsanleitung des Umrichters ist nicht Bestandteil dieser Dokumentation. Beachten Sie auch die Projektierungsinformationen des Umrichters. 4.6.3 Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter Wenn die Maschine an einem Niederspannungsumrichter betrieben wird, dann wird auf der NDE-Seite ein isoliertes Lager und ein Drehzahlgeber mit isolierter Lagerung (Option) angebaut.
  • Seite 45 Einsatzvorbereitung 4.6 Betrieb am Umrichter Tandemantrieb Wenn Sie zwei Motoren als so genannten "Tandemantrieb" hintereinander schalten, dann bauen Sie eine isolierte Kupplung zwischen den Motoren ein. ① ④ Arbeitsmaschine Isoliertes Lager ② ⑤ Motor Isolierter Tachoanbau ③ ⑥ Kupplung Isolierte Kupplung Bild 4-2 Prinzipdarstellung Tandemantrieb ACHTUNG...
  • Seite 46: Betrieb Mit Isolierter Kupplung (Ex)

    Einsatzvorbereitung 4.6 Betrieb am Umrichter 4.6.4 Betrieb mit isolierter Kupplung (EX) Wenn Sie zwei Motoren als so genannten "Tandemantrieb" hintereinander schalten, dann bauen Sie eine gemäß der ATEX-Richtlinie oder den im Aufstellungsland gültigen Vorschriften gekennzeichnete Kupplung zwischen den Motoren ein. Mechanische Grenzdrehzahlen bei Umrichterbetrieb Tabelle 4- 1 Explosionsgeschützte Motoren in Zone 2, 21 und 22 mit Zündschutzart "n"...
  • Seite 47 Einsatzvorbereitung 4.6 Betrieb am Umrichter Baugröße 180 M/L 3300 200 L 3100 225 S/M 3000 Tabelle 4- 2 Explosionsgeschützte Motoren 1MB1 Motorbau- 2-polig 4-polig 6-polig 8-polig größe 71 M 6000 3000 2000 1500 80 M 6000 3000 2000 1500 90 S/L 6000 3000 2000...
  • Seite 48 Einsatzvorbereitung 4.6 Betrieb am Umrichter Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 49: Montage

    Montage Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Hinweis Verlust der Konformität zu den europäischen Richtlinien Im Auslieferungszustand entspricht die Maschine den Anforderungen der europäischen Richtlinien.
  • Seite 50: Isolationswiderstand

    Montage 5.1 Montage vorbereiten Hinweis Beachten Sie die technischen Daten auf den Schildern am Maschinengehäuse. ACHTUNG Beschädigung der Maschine Um Sachschäden zu vermeiden, prüfen Sie durch geeignete Maßnahmen vor der Inbetriebnahme der Maschine, ob kundenseitig die richtige Drehrichtung der Maschine eingestellt ist, z.
  • Seite 51: Isolationswiderstand Und Polarisationsindex Prüfen

    Montage 5.1 Montage vorbereiten 5.1.2.2 Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen WARNUNG Gefährliche Spannung an den Klemmen Bei und unmittelbar nach der Messung des Isolationswiderstands oder des Polarisationsindex (PI) der Ständerwicklung haben die Klemmen teilweise gefährliche Spannungen. Bei Berührung können Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 52: Umrechnen Auf Die Referenztemperatur

    Montage 5.1 Montage vorbereiten Umrechnen auf die Referenztemperatur Bei Messung mit anderen Wicklungstemperaturen als 40 °C rechnen Sie den Messwert nach folgenden Gleichungen aus der IEEE 43-2000 auf die Referenztemperatur 40 °C um. Isolationswiderstand auf 40 °C Referenztemperatur umgerechnet Temperaturkoeffizient nach Gleichung (2) ·...
  • Seite 53: Grenzwerte Des Isolationswiderstands Der Stillstandsheizung

    Montage 5.2 Aufstellung ACHTUNG Beschädigung der Isolation Wenn der kritische Isolationswiderstand erreicht oder unterschritten wird, können Schäden an der Isolation und Spannungsüberschläge die Folge sein. • Wenden Sie sich an das Service Center (Seite 149). • Wenn der gemessene Wert nahe am kritischen Wert liegt, dann kontrollieren Sie den Isolationswiderstand in der Folgezeit in kürzeren Intervallen.
  • Seite 54 Montage 5.2 Aufstellung ● Behindern Sie die Belüftung nicht! Saugen Sie Abluft- auch benachbarter Aggregate - nicht unmittelbar wieder an. ● Vermeiden Sie eine Langzeiteinwirkung bei direkter intensiver Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee, Eis oder auch Staub. Befestigen Sie einen Überbau oder eine zusätzliche Abdeckung bei Einsatz oder Lagern im Freien.
  • Seite 55: Kühlung

    Montage 5.2 Aufstellung 5.2.2 Kühlung WARNUNG Überhitzung und Ausfall der Maschine Wenn Sie folgende Punkte nicht beachten, können Sachschäden, schwere Körperverletzung oder Tod eintreten. • Behindern Sie die Belüftung nicht. • Verhindern Sie ein direktes Ansaugen der Abluft benachbarter Aggregate. •...
  • Seite 56 Montage 5.2 Aufstellung Tabelle 5- 2 Luftführung Falsch Richtig Mindestmaß "x" für den Abstand benachbarter Baugruppen zum Lufteintritt der Maschine Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 57: Maschinen Der Bauform Im B15, Im B9, Im V8 Und Im V9

    Montage 5.2 Aufstellung Tabelle 5- 3 Mindestmaß "X" für den Abstand benachbarter Baugruppen zum Lufteintritt der Maschi- Baugröße [mm] 63 ... 71 80 ... 100 180 ... 200 225 ... 250 280 ... 315 5.2.3 Maschinen der Bauform IM B15, IM B9, IM V8 und IM V9 Bauformen ohne antriebsseitige Lagerung Diese Maschinen besitzen keine eigene Lagerung der Maschinenwelle auf der Antriebsseite DE (AS).
  • Seite 58: Fußmontage

    Montage 5.2 Aufstellung 5.2.4 Fußmontage Hinweis Lassen Sie die angeschraubten Füße am Maschinengehäuse nur von autorisierten Umbaupartnern umsetzen. Nach dem Montieren der Füße müssen Sie um ein Verspannen der Maschine zu vermeiden Folgendes beachten, ● Bringen Sie anschließend die Fußstandflächen wieder in eine Ebene und parallel zur Maschinenwelle.
  • Seite 59: Auf- Und Abziehen Der Abtriebselemente

    Montage 5.2 Aufstellung Die Passfedervereinbarung von Welle und Abtriebselement müssen die jeweilig richtige Auswuchtart haben und richtig montiert sein. Die Wuchtgüte entspricht der Schwinggrößenstufe "A" an der kompletten Maschine, Schwinggrößenstufe "B" ist optional möglich, d. h. um die Wuchtgüte sicherzustellen, stellen Sie bei kürzerem oder längerem Abtriebselement sicher, dass sich die Passfedervereinbarungen von Nabe und Maschinenwelle ergänzen.
  • Seite 60: Geräuschemissionen

    Montage 5.3 Ausrichtung und Befestigung Aufziehen der Abtriebselemente ● Benutzen Sie zum Aufziehen von Abtriebselementen (Kupplung, Zahnrad, Riemenscheibe usw.) das Gewinde am Wellenende. Sofern möglich – erwärmen Sie die Abtriebselemente nach Bedarf. ● Verwenden Sie zum Abziehen eine geeignete Vorrichtung. ●...
  • Seite 61: Hinweis Für Das Ausbessern Der Lackierung Bei Ex-Maschinen

    Montage 5.3 Ausrichtung und Befestigung ● Vermeiden Sie aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten Netzfrequenz. ● Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche beim Drehen des Läufers von Hand. ● Kontrollieren Sie die Drehrichtung im ungekuppelten Zustand. ● Vermeiden Sie starres Kuppeln. ●...
  • Seite 62: Ebenheit Der Auflageflächen Für Fußmotoren

    Montage 5.3 Ausrichtung und Befestigung ● Laufruhe Voraussetzungen für einen ruhigen schwingungsarmen Lauf nach DIN 4024 sind: – Stabile erschütterungsfreie Fundamentgestaltung. – Ein genaues Ausrichten der Kupplung. – Ein gut ausgewuchtetes Abtriebselement (Kupplung, Riemenscheiben, Lüfter, ...) Halten Sie die max. zulässigen Schwingungen im Betrieb gem. ISO 10816 ein. Vermeiden Sie im gesamten Drehzahlbereich unzulässige Schwingungen durch z.
  • Seite 63: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Maschine anschließen GEFAHR Gefährliche Spannungen Tod, Körperverletzung oder Sachschaden kann eintreten. Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise vor dem Anschließen der Maschine: •...
  • Seite 64 Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen In den technischen Daten sind folgende notwendigen Angaben für den Anschluss festgelegt: ● Drehrichtung. ● Anzahl und Anordnung der Klemmenkästen. ● Schaltung und Anschluss der Maschinenwicklung. Alle Kabelverschraubungen und Blindstopfen müssen gemäß RL94/9/EG bis 19.04.2016 bzw.
  • Seite 65: Klemmenbezeichnungen

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen 6.1.1 Klemmenbezeichnungen Bei den Klemmenbezeichnungen nach DIN VDE 0530 Teil 8 bzw. EN / IEC 60034-8 gelten für Drehstrommaschinen folgende prinzipielle Definitionen: Tabelle 6- 1 Klemmenbezeichnungen (am Beispiel 1U1-1) Bezeichnung Kennziffer für Polzuordnung bei polumschaltbaren Maschinen (soweit zutref- fend, niedere Ziffer entspricht niederer Drehzahl) oder im Sonderfall für unter- teilte Wicklung.
  • Seite 66: Anschluss Mit Kabelschuh Für Explosionsgeschützte Maschinen

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen Wählen Sie beim Anschließen mit Kabelschuhen deren Größe entsprechend des notwendigen Leiterquerschnitts und der Bolzengröße aus. Eine Schräganordnung ist nur soweit zulässig, dass die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken eingehalten werden. Isolieren Sie die Leiterenden so ab, dass die verbleibende Isolation nahezu bis zum Kabelschuh reicht.
  • Seite 67: Verschraubungen

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen 6.1.6 Verschraubungen Verschraubungen mit (Blech-) Mutter (EN 50262) ① Mutter O-Ring ② Verschraubungen mit Reduzierungen und (Blech-) Mutter (EN 50262) ① Mutter O-Ring ② 6.1.6.1 Einbaulage der Blechmutter bei Verschraubungen ② O-Ring Einbaulage der Blechmutter ③...
  • Seite 68: Anschlusskasten

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen Verschraubungen mit Anschlussgewinde im Anschlusskasten (EN 50262) ② O-Ring 6.1.7 Anschlusskasten GEFAHR Gefährliche Spannung An elektrischen Maschinen liegen hohe Spannungen an. Dies kann bei unsachgemäßem Umgang zu Tod oder schweren Körperverletzungen führen. Schalten Sie die Maschine spannungsfrei, wenn Sie am Anschlusskasten arbeiten. ACHTUNG Schäden am Anschlusskasten Wenn Sie Arbeiten im Anschlusskasten unsachgemäß...
  • Seite 69: Anschlusskasten - Klemmenbrettvarianten 1Le10 80

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen 6.1.7.1 Anschlusskasten - Klemmenbrettvarianten 1LE10 80...90 (Aluminiummotoren) Maschinen der Baugröße 80 … 90 werden abhängig von der Wicklung sowie von Art und Anzahl der Einbauteile in der Wicklung mit unterschiedlichen Klemmenbrettern geliefert. WARNUNG Gefährliche Spannung Durch das Lösen der Sicherheitstorxschraube können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden eintreten.
  • Seite 70: Montagehinweise

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen Montagehinweise ③ ① 1. Drücken Sie die drei großen Schnapphaken über den Bund des Anschlusskastens nach innen. ③ 2. Halten Sie die Schnapphaken nach innen gedrückt, lösen Sie den Anschlusskasten, heben Sie diesen leicht an und drehen ihn in die gewünschte POSITION. Beachten Sie ②...
  • Seite 71: Frei Herausgeführte Anschlussleitungen

    Anschlusskästen in der Zündschutzart Erhöhte Sicherheit "e" ausgestattet. Beachten Sie hierzu Aufbau, Anschließmöglichkeiten und Ersatzteile. Beachten Sie die mit gekennzeichneten Ex-Hinweise in der Betriebsanleitung! Lassen Sie Reparaturen in oder von autorisierten Siemens-Werkstätten durchführen. 6.1.7.3 Frei herausgeführte Anschlussleitungen WARNUNG Kurzschluss- und Spannungsgefahr Wenn die Anschlussleitungen zwischen Gehäuseteilen und Abdeckplatte eingeklemmt...
  • Seite 72: Anschluss Temperatursensor/Stillstandsheizung

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen VORSICHT Schäden an frei herausgeführten Anschlussleitungen Um Sachschäden an frei herausgeführten Anschlussleitungen zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise: • Im Anschluss-Sockel des Maschinengehäuses dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden. • Verschließen Sie die Einführungen in den Abdeckplatten (DIN 42925) und weitere offene Einführungen mit O-Ringen oder geeigneten Flachdichtungen.
  • Seite 73 Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen Bild 6-2 Anschluss an Klemmenbrett Der Anschluss von Temperatursensor / Stillstandsheizung erfolgt im Anschlusskasten. Aluminium Grauguss Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 74: Anschluss Am Temperatursensor Mit Zugfedertechnik

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen Anschluss am Temperatursensor mit Zugfedertechnik ① Schlitzschraubendreher ② Sensorkabel ③ Zugfeder 6.1.7.5 Leitungseinführung Ausbrechöffnungen ACHTUNG Beschädigung am Anschlusskasten Um Sachschaden am Anschlusskasten zu vermeiden: • Schlagen Sie vorhandene Ausbrechöffnungen im Anschlusskasten sachgerecht aus. • Beschädigen Sie nicht den Anschlusskasten sowie das Klemmenbrett, die Kabelanschlüsse, usw.
  • Seite 75: Leitungseinführungen Für Explosionsgeschützte Maschinen

    Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen ACHTUNG Sachschaden am Klemmenbrett Bei unsachgemäßer Montage und Verlegung kann es zu Sachschäden am Klemmenbrett kommen. Um Sachschäden am Klemmenbrett zu vermeiden, halten Sie folgende Maßnahmen ein: • Lösen Sie Verschraubungen (EN 50262) nur bei geschlossenem Anschlusskasten. •...
  • Seite 76 Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen Baugröße Zündschutzart / Standardgewinde zusätzliche Zone Gewinde bei Einbauteile 1LA6 Nicht funkend "n" M 40x1,5 M 16x1,5 Zone 22 1MA6 Erhöhte Sicherheit "e" 1MB1 Nicht funkend "n" Zone 21 Zone 22 1MA6 Erhöhte Sicherheit "e" M 40x1,5 M 16x1,5 1LG4...
  • Seite 77 Elektrischer Anschluss 6.1 Maschine anschließen Baugröße Zündschutzart / Standardgewinde Zusätzliche Zone Gewinde bei Einbauteile 1MA7 Zone 21 Zone 22 100 ... 132 1MB1 Nicht funkend "n" M 32x1,5 M 16x1,5 Zone 21 Zone 22 1LA7 Erhöhte Sicherheit "e" M 40x1,5 1LA9 Nicht funkend "n"...
  • Seite 78: Anziehdrehmomente

    Elektrischer Anschluss 6.2 Anziehdrehmomente Anziehdrehmomente 6.2.1 Elektrische Anschlüsse - Klemmenbrettanschlüsse Tabelle 6- 4 Anziehdrehmomente für elektrische Anschlüsse am Klemmenbrett Gewinde ∅ M 3,5 M 10 M 12 M 16 6.2.2 Kabelverschraubungen Hinweis Vermeiden Sie Beschädigungen am Kabelmantel. Passen Sie die Anziehdrehmomente den Kabelmantelmaterialien an. Für Anziehdrehmomente bei Kabelverschraubungen aus Metall und Kunststoff für direkten Anbau an der Maschine, sowie weiteren Verschraubungen (z.B.
  • Seite 79: Anschlusskasten, Lagerschilde, Erdungsleiter, Blechlüfterhauben

    Elektrischer Anschluss 6.3 Erdungsleiter anschließen 6.2.3 Anschlusskasten, Lagerschilde, Erdungsleiter, Blechlüfterhauben Soweit keine anderen Anziehdrehmomente angegeben sind, gelten die Werte in den folgenden Tabellen. Tabelle 6- 6 Anziehdrehmomente für Schrauben am Anschlusskasten, Lagerschilden, Erdungsleiter-Schraubverbindungen Gewinde ∅ M 3,5 M 10 M 12 M 16 Hinweis Anziehdrehmoment Kondenswasser-Verschluss-Schraube...
  • Seite 80: Erdungsanschlussart

    Elektrischer Anschluss 6.3 Erdungsleiter anschließen 6.3.1 Erdungsanschlussart Art der Gehäuserdung Leiterquerschnitt [mm²] … 10 Anschluss eines einzelnen Leiters unter äußerem Erdungswinkel. … 25 Anschluss mit DIN-Kabelschuh unter äußerem Erdungswinkel. DIN 46 234 6.3.2 Mindestquerschnittsfläche des Erdungsleiters Tabelle 6- 8 Mindestquerschnittsfläche des Erdungsleiters Mindestquerschnittsfläche des Phasenleiters der Mindestquerschnittsfläche des zugehörigen Er- Installation...
  • Seite 81: Äußerer Erdungsanschluss

    Elektrischer Anschluss 6.4 Leiteranschluss Äußerer Erdungsanschluss Beachten Sie beim Anschließen Folgendes: ● Stellen Sie sicher, dass die Anschlussfläche kontaktblank und mit geeignetem Mittel gegen Korrosion geschützt ist, z. B. mit säurefreier Vaseline. ● Legen Sie dem Kabelschuh zwischen dem Kontaktwinkel und dem Erdungswinkel ein; Entfernen Sie nicht den in das Gehäuse eingedrückten Kontaktwinkel! ●...
  • Seite 82 Elektrischer Anschluss 6.4 Leiteranschluss Tabelle 6- 10 Max. Leiteranschluss für Standardmaschinen und Zone 22 Baugröße Max. anschließbarer Leiterquerschnitt [mm²] 63 ... 90 2,5 mit Kabelschuh 100 ... 112 160 ... 180 16,0 25,0 35,0 mit Kabelschuh 250 ... 280 120,0 240,0 Tabelle 6- 11 Max.
  • Seite 83: Leiteranschlussart

    Elektrischer Anschluss 6.4 Leiteranschluss 6.4.1 Leiteranschlussart Klemmenbrett Leiter- quer- schnitt [mm²] Anschluss mit Kabelschuh DIN 46 234 Winkeln Sie den Kabelschuh beim ... 25 Anschluss nach unten ab. Anschluss eines einzelnen Leiters mit Klemmbügel ... 10 Anschluss von zwei etwa gleich dicken Leitern mit Klemmbügel ...
  • Seite 84: Leiteranschlussart Ex-Maschinen

    Elektrischer Anschluss 6.4 Leiteranschluss 6.4.2 Leiteranschlussart Ex-Maschinen Klemmenplatte Leiter- quer- schnitt [mm²] Winkeln Sie den Kabelschuh beim Anschluss nach unten ab! 1MA618. … 10 1MA620. … 35 Anschluss eines einzelnen Leiters mit Klemmbügel 1MA618..20. … 25 Anschluss von zwei gleich dicken Leitern mit Klemmbügel 1MA618.
  • Seite 85: 6.5 Optionale Anbauten Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.5 Optionale Anbauten anschließen Anschlussklemme 1MA6, 1MB153., 1MB163. und 1LG4/6 in Zündschutzart Ex nA. Leiter- quer- Baugröße / Option schnitt [mm²] 18..22. … 16 25..28. … 35 … 70 31. + L00 / R50 …...
  • Seite 86: Umrichter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.6 Umrichter anschließen Umrichter anschließen ACHTUNG Zu hohe Anschluss-Spannung Sachschaden kann entstehen, wenn die Anschluss-Spannung für das Isoliersystem zu hoch ist. Die Maschinen können bei Netzspannungen ≤ 500 V an SINAMICS G Umrichtern und SINAMICS S Umrichtern (ungeregelte und geregelte Einspeisung) bei Einhaltung der zulässigen Spannungsspitzen betrieben werden.
  • Seite 87: Abschlussmaßnahmen

    Elektrischer Anschluss 6.7 Abschlussmaßnahmen System Umrichter - Kabel - elektrische Maschine Beachten Sie die Angaben nach EN / IEC 60034-17 und EN / IEC 60034-25 hinsichtlich der Wicklungsbeanspruchung. Bei öffentlichen Netzen mit Betriebsspannungen bis zu 690 V darf der Maximalwert der Spannungsspitzen am Ende der Leitung den 2-fachen Wert der Zwischenkreisspannung des Umrichters nicht übersteigen.
  • Seite 88 Elektrischer Anschluss 6.7 Abschlussmaßnahmen Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 89: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur Vor der Inbetriebnahme Wenn die Maschine mit Lagerthermometern ausgerüstet ist, dann stellen Sie vor dem ersten Maschinenlauf den Temperaturwert für das Abschalten an der Überwachungseinrichtung ein.
  • Seite 90: Maßnahmen Vor Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7.2 Maßnahmen vor Inbetriebnahme Maßnahmen vor Inbetriebnahme ACHTUNG Beschädigung der Maschine Um Sachschäden zu vermeiden, prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die folgenden Punkte: • Prüfen Sie durch geeignete Maßnahmen, ob kundenseitig die richtige Drehrichtung der Maschine eingestellt ist, z. B. durch Entkuppeln von der Arbeitsmaschine. •...
  • Seite 91: Siehe Auch

    Inbetriebnahme 7.2 Maßnahmen vor Inbetriebnahme Zahnkräfte und Zahnflanken-Spiel bei Zahnradabtrieb, radiales und axiales Spiel bei gekuppelten Wellen). ● Halten Sie die Mindestisolationswiderstände sowie Mindestluftstrecken ein. ● Stellen Sie eine ordnungsgemäße Erdungs-, Potenzialausgleichsverbindung des Schutzleiteranschlusses her. ● Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben, Verbindungselemente und elektrischen Anschlüsse mit den vorgeschriebenen Anziehdrehmomenten an.
  • Seite 92: Einschalten

    Inbetriebnahme 7.3 Einschalten Einschalten Maßnahmen bei Inbetriebnahme Nach Montage oder Revisionen werden zur normalen Inbetriebnahme von Maschinen folgende Maßnahmen empfohlen: ● Maschine ohne Last anfahren; dazu Leistungsschalter schließen und nicht vorzeitig abschalten. Beschränken der Anlauf-Abschaltungen bei noch geringer Drehzahl, zur Drehrichtungskontrolle oder zur Überprüfung auf das unbedingt notwendige Maß.
  • Seite 93: Betrieb

    Betrieb Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Sicherheitshinweise 8.1.1 Sichere Handhabung Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller Personen ab, welche die Maschine installieren, betreiben und warten.
  • Seite 94 Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Rotierende Teile Elektrische Maschinen weisen gefährliche rotierende Teile auf. Durch Entfernen von Abdeckungen, bei unsachgemäßem Einsatz der Maschine, falscher Bedienung oder unzureichender Wartung können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschaden eintreten. • Entfernen Sie Abdeckungen nur entsprechend den Anweisungen dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 95: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise VORSICHT Leicht entzündliche und brennbare Substanzen Chemische Substanzen, die für Errichtung, Betrieb und Instandhaltung der Maschine benötigt werden, können leicht entzündlich oder brennbar sein. Verbrennungen und andere Gesundheitsschäden sowie Sachschaden können die Folge sein. • Beachten Sie die Hinweise in dieser Betriebsanleitung und die Produktinformationen der Hersteller.
  • Seite 96: Einschalten Der Maschine Mit Stillstandsheizung (Option)

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Störungen im Betrieb Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb weisen darauf hin, dass die Funktion beeinträchtigt ist. Es kann zu Störungen kommen, die mittelbar oder unmittelbar Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschaden zur Folge haben können. Achten Sie z. B. auf folgende Anzeichen für Fehlfunktionen: •...
  • Seite 97: Sicherheitshinweise Für Explosionsgeschützte Maschinen Im Betrieb

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise 8.1.3 Sicherheitshinweise für explosionsgeschützte Maschinen im Betrieb WARNUNG Explosionsgefahr Diese explosionsgeschützten Maschinen sind nicht für hybride explosive Umgebung geeignet. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschaden können die Folge sein. Der Einsatz in gleichzeitig auftretender gas- und staubexplosiver Atmosphäre ist verboten. Setzen Sie Maschinen der Zündschutzart Erhöhte Sicherheit "e"...
  • Seite 98: Sicherheitshinweise Für Die Reinigung

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise 8.1.4 Sicherheitshinweise für die Reinigung Reinigung Zur Gewährleistung der einwandfreien Maschinenkühlung müssen die Luftwege (Lüftungsgitter, Kanäle, Kühlrippen, Röhren) frei von Verschmutzungen sein. WARNUNG Explosionsgefahr beim Reinigen mit Druckluft Beim Reinigen mit Druckluft können sich die Kunststoffteile statisch aufladen und eine explosive Atmosphäre zünden, es kann zu einer Explosion kommen.
  • Seite 99: Maschinen Mit Textillüfterhaube

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise 8.1.5.3 Maschinen mit Textillüfterhaube Um einen durch Flusen, Stoffreste oder ähnliche Verschmutzungen weitestgehend ungehinderten Kühlluftstrom zu gewährleisten, haben Maschinen mit Textillüfterhaube einen größeren Luftaustrittsquerschnitt zwischen Haubenrand und den Kühlrippen des Maschinengehäuses. Diese Maschinen sind mit einem Warnaufkleber auf der Lüfterhaube gekennzeichnet. 8.1.6 Betriebspausen Längere Stillstandszeiten...
  • Seite 100: Störungstabellen

    Betrieb 8.2 Störungstabellen Schmierung vor Wiederinbetriebnahme ACHTUNG Trockenlaufen der Lager Wenn sich nicht mehr genügend Fett in den Lagern befindet, können diese beschädigt werden. • Schmieren Sie nach Betriebspausen von mehr als einem Jahr die Lager nach. Um das Fett in den Lagern zu verteilen, muss sich die Welle drehen. Beachten Sie die Angaben auf dem Schmierschild.
  • Seite 101 Betrieb 8.2 Störungstabellen Tabelle 8- 1 Elektrische Einflüsse Elektrische Störungsmerkmale ↓ Maschine läuft nicht an. ↓ Maschine läuft schwer hoch. ↓ Brummendes Geräusch beim Anlauf. ↓ Brummendes Geräusch im Betrieb. ↓ Hohe Erwärmung im Leerlauf. ↓ Hohe Erwärmung bei Belastung. ↓...
  • Seite 102: Ausschalten

    Betrieb 8.3 Ausschalten Tabelle 8- 2 Mechanische Einflüsse Mechanische Störungsmerkmale ↓ Schleifendes Geräusch. ↓ Hohe Erwärmung. ↓ Radiale Schwingungen. ↓ Axiale Schwingungen. Mögliche Störungsursachen Abhilfemaßnahmen Umlaufende Teile schleifen. Ursache feststellen, Teile nachrichten. Luftzufuhr vermindert, ggf. falsche Drehrichtung Lüf- Luftwege kontrollieren, Maschine reinigen. ter.
  • Seite 103: Instandhaltung

    Instandhaltung Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisionen können Sie Störungen frühzeitig erkennen und beseitigen. Damit vermeiden Sie Folgeschäden. Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können hier nur allgemeine Fristen bei störungsfreiem Betrieb angegeben werden. Passen Sie daher die Wartungsintervalle an die örtlichen Gegebenheiten (Schmutz, Einschalthäufigkeit, Belastung, usw.) an.
  • Seite 104 Instandhaltung 9.1 Sicherheitshinweise für Inspektion und Wartung VORSICHT Aufwirbelungen beim Arbeiten mit Druckluft Beim Reinigen mit Druckluft können Staub, Metallspäne oder Reinigungsmittel aufgewirbelt werden. Körperverletzungen können die Folge sein. Achten Sie beim Reinigen mit Druckluft auf geeignete Absaugung und persönliche Schutzausrüstung, z.
  • Seite 105: Vorbereitung Und Hinweise

    Instandhaltung 9.2 Vorbereitung und Hinweise Vorbereitung und Hinweise 9.2.1 Nordamerikanischer Markt (optional) Halten Sie bei Änderungen, Reparaturen an gelisteten Maschinen die entsprechenden Baustandards ein! Diese Maschinen sind auf dem Leistungsschild mit den folgenden "Markings" gekennzeichnet. Underwriters Laboratories Canadian Standard Association Canadian Standard Association Energy Efficiency Verification 9.2.2 Zollunion Eurasien (optional)
  • Seite 106: Seeluftfester Anstrich

    Instandhaltung 9.2 Vorbereitung und Hinweise 9.2.3 Seeluftfester Anstrich WARNUNG Explosionsgefahr durch stark ladungserzeugende Prozesse Halten Sie die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ein um Tod oder schwere Körperverletzung zu vermeiden. Beim Farbanstrich „Seeluftfest“ (C4 nach EN ISO 12944-2) für Motoren der Explosionsgruppe III sind starkladungserzeugende Prozesse nicht erlaubt. Durch intensive Staubaufwirbelung oder starkladungserzeugende Prozesse kann sich die Lackierung elektrostatisch aufladen.
  • Seite 107: Nachlackieren

    Instandhaltung 9.2 Vorbereitung und Hinweise 9.2.5 Nachlackieren WARNUNG Explosionsgefahr durch unsachgemäße Lackierung Bei größerer Lackschichtdicke kann sich die Lackschicht elektrostatisch aufladen. Es kann zur Entladung kommen. Explosionsgefahr besteht dann, wenn auch explosionsfähige Gemische in diesem Augenblick vorhanden sind. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 108: Inspektion

    Instandhaltung 9.3 Inspektion Hinweis Optional sind Lackierungen für IIC mit mehr als 200 µm Schichtdicke erhältlich. Lackierungen über 200 µm wurden hinsichtlich elektrostatischer Aufladung geprüft. Motoren mit einem Farbaufbau über 200 µm dürfen nur überlackiert werden, wenn die oben genannten Bedingungen eingehalten werden. Inspektion Hinweise Hinweis...
  • Seite 109: Hauptinspektion

    Instandhaltung 9.3 Inspektion Weitere Prüfungen können entsprechend der anlagenspezifischen Verhältnisse zusätzlich erforderlich sein. ACHTUNG Maschinenschäden Wenn Sie bei der Inspektion unzulässige Abweichungen vom Normalzustand feststellen, dann beseitigen Sie diese umgehend. Schäden an der Maschine können sonst die Folge sein. 9.3.3 Hauptinspektion Überprüfen Sie, ob die Aufstellbedingungen eingehalten werden.
  • Seite 110: Wartung

    Instandhaltung 9.4 Wartung Wartung 9.4.1 Wartungsintervalle VORSICHT Hautreizungen sowie Entzündungen des Auges Viele Fette können Hautreizungen sowie Entzündungen des Auges verursachen. • Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise des Herstellers. Die Maschinen haben Wälzlager mit Fettdauerschmierung. Eine Nachschmiereinrichtung ist optional. Um Störungen frühzeitig zu erkennen, zu beseitigen und um Folgeschäden zu vermeiden beachten Sie Folgendes: ●...
  • Seite 111: Nachschmierung

    Instandhaltung 9.4 Wartung 9.4.2 Nachschmierung Entnehmen Sie bei Maschinen mit Nachschmiereinrichtung die Angaben zu Nachschmierfristen, Fettmenge und Fettsorte dem Schmierschild sowie gegebenenfalls weitere Daten dem Hauptleistungsschild der Maschine. Fettsorte bei Standardmotoren (IP55) UNIREX N3 - Fa. ESSO. Hinweis Das Mischen von verschiedenen Fettsorten ist nicht zulässig. Bei längerer Einlagerungszeit verringert sich die Fettgebrauchsdauer der Lager.
  • Seite 112: Reinigen Der Kühlluftwege

    Instandhaltung 9.4 Wartung Reinigen der Kühlluftwege Reinigen Sie regelmäßig die von Umgebungsluft durchströmten Kühlluftwege. Die Reinigungsintervalle sind vom Grad der örtlich auftretenden Verschmutzung abhängig. ACHTUNG Beschädigung der Maschine Sachschaden kann entstehen, wenn Sie Druckluft in Richtung Wellenaustritt oder Maschinenöffnungen richten. •...
  • Seite 113: Instandsetzung

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung ACHTUNG Herabsetzen der Schutzart Durch nicht verschlossene Kondenswasseröffnungen kann Sachschaden an der Maschine entstehen. Zur Einhaltung der Schutzart müssen Sie nach dem Ablassen des Kondenswassers alle Ablauföffnungen wieder verschließen. Instandsetzung Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110-1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen.
  • Seite 114: Lagerung

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung 9.5.1 Lagerung Entnehmen Sie die Bezeichnungen der verwendeten Lager dem Leistungsschild oder dem Katalog. Lagerlebensdauer Bei längerer Einlagerungszeit verringert sich die Fettgebrauchsdauer der Lager. Bei dauergeschmierten Lagern wird hierdurch die Lagerlebensdauer reduziert. Ein Lager- oder Fetttausch wird bereits nach 12-monatiger Einlagerungszeit empfohlen, beträgt die Zeit mehr als 4 Jahre, tauschen Sie die Lager oder das Fett aus.
  • Seite 115: Lagerwechsel Bei Explosionsgeschützten Maschinen

    Erwärmen 80 ... 100 °C 9.5.1.1 Lagerwechsel bei explosionsgeschützten Maschinen ● Erneuern Sie die Dichtringe beim Lagerwechsel und verwenden Sie nur Siemens- Originalersatzteile. ● Bei Radialdichtringen mit Staubschutzlippe (DIN 3760-AS) füllen Sie die Freiräume im Dichtring sowie in der Lagerschildnabe zu 100 % mit einem geeigneten Fett.
  • Seite 116: Demontage

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung 9.5.2 Demontage Hinweis Kennzeichnen Sie vor Beginn der Demontage die Zuordnung von Befestigungselementen sowie die Anordnung innerer Verbindungen. Dies erleichtert den späteren Zusammenbau. Lüfter ACHTUNG Zerstörung des Lüfters Durch gewaltsames Abziehen des Lüfters von der Welle kann Sachschaden entstehen. Achten Sie bei Lüfter mit Schnappmechanismen darauf, dass diese nicht beschädigt werden! Kunststofflüfter...
  • Seite 117 Instandhaltung 9.5 Instandsetzung ● Vermeiden Sie Hammerschläge, um die Läuferwelle, den Lüfter und die Lager nicht zu beschädigen. ● Fordern Sie bei Beschädigung Neuteile an Kunststofflüfterhaube Baugröße BG80 ... BG160 1. Hebeln Sie die Schnappöffnungen der Haube nacheinander vorsichtig aus den Schnappnasen aus.
  • Seite 118: Lagereinsätze

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung Schutzdach Schutzdächer mit Distanzbolzen bzw. mit geschraubten Haltewinkeln ACHTUNG Zerstörung der Befestigungselemente Gewaltsames Entfernen oder Trennen kann zur Zerstörung der Distanzbolzen, der Verbindungselemente der Haltewinkel oder der Lüfterhaube führen. 1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben an der Außenfläche des Schutzdachs. 2.
  • Seite 119: Lagereinsätze Montieren

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung 9.5.3.1 Lagereinsätze montieren Beachten Sie bei der Montage der Lagereinsätze vorgeschriebene Schraubenanzugsmomente (Seite 122). 9.5.3.2 Lager montieren Lagerabdichtung Beachten Sie folgende Details: ● Zur Abdichtung der Maschinen an der Läuferwelle werden Wellendichtringe verwendet. – Halten Sie bei V-Ringen die Montagemaße ein. ●...
  • Seite 120: Lüfter Montieren

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung 9.5.3.3 Lüfter montieren ● Achten Sie bei Lüfter mit Schnappmechanismen darauf, dass diese nicht beschädigt werden! ● Die Lüfter dazu im Bereich der Nabe auf eine Temperatur von ca. 50 °C erwärmen. ● Bei Beschädigung Neuteile anfordern. 9.5.3.4 Lüfterhaube montieren VORSICHT...
  • Seite 121: Schutzdach, Drehimpulsgeber Unter Schutzdach Montieren

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung 9.5.3.5 Schutzdach, Drehimpulsgeber unter Schutzdach montieren Schutzdach, Drehimpulsgeber unter Schutzdach Befestigungsschrauben durch die Bohrungen an der Außenfläche des Schutzdachs führen und mit Drehmoment 3 Nm ± 10 % anziehen. 9.5.3.6 Montage sonstige Hinweise ● Positionieren Sie alle Leistungs- und Zusatzschilder wie im Ursprungszustand. ●...
  • Seite 122: Kabelverschraubungen

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung 9.5.6 Kabelverschraubungen Hinweis Vermeiden Sie Beschädigungen am Kabelmantel. Passen Sie die Anziehdrehmomente den Kabelmantelmaterialien an. Für Anziehdrehmomente bei Kabelverschraubungen aus Metall und Kunststoff für direkten Anbau an der Maschine, sowie weiteren Verschraubungen (z.B. Reduzierungen) sind die entsprechenden Momente gemäß Tabelle anzuwenden. Tabelle 9- 6 Anziehdrehmomente für Kabelverschraubungen Metall Kunst-...
  • Seite 123: Optionale Anbauten

    Instandhaltung 9.5 Instandsetzung Tabelle 9- 8 Anziehdrehmomente für selbstfurchende Schrauben am Anschlusskasten, Lagerschilden, Erdungsleiter- Schraubverbindungen, Blechlüfterhauben Gewinde ∅ 12,5 15,5 9.5.8 Optionale Anbauten Siehe Auflistung über zusätzliche Betriebsanleitungen: Service & Support (Seite 149) Tabelle 9- 9 Zuordnung Standardbremse bei 1LE1-Maschinen Baugröße Bremsentyp Größenzuordnung der...
  • Seite 124 Instandhaltung 9.5 Instandsetzung Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 125: Ersatzteile

    Bei der Bestellung von Ersatz- und Reparaturteilen werden folgende Angaben benötigt: ● Benennung und Teilnummer ● Bestellnummer und Fabriknummer der Maschine Ersatzteilinformationen und Datenbank: Mithilfe der Siemens-Bestellnummer und der zugehörigen Seriennummer können Sie für nahezu alle aktuellen Maschinen Ersatzteilinformationen von einer Datenbank herunterladen → Spares On Web (https://b2b-extern.automation.siemens.com/spares_on_web) 10.2...
  • Seite 126: Bestellbeispiel

    Anbaumaße und Funktion - vergleichbare Maschine, Reihenumstellung möglich. ● Bis zu 5 Jahre sind Ersatzteile lieferbar. ● Über den Zeitraum von bis zu 5 Jahren erteilt Siemens Ersatzteilauskünfte und liefert im Bedarfsfall Unterlagen. ● Ersatzmaschnenlieferungen nach der aktiven Produktion der Maschinenreihe, werden zusätzlich als „Sparemotor“...
  • Seite 127: Maschinenteile

    Ersatzteile 10.4 Maschinenteile 10.4 Maschinenteile Teil Beschreibung Teil Beschreibung 1.00 Lagerung AS Anschlusskasten komplett 1.30 Schraube 5.30 Gummistopfen (1MA618.-20.) 1.31 Federring nach SN 60727 5.31 Klemmbügel (1MA618.-20.) 1.32 Schraube 5.32 Winkel (1MA618.-20.) 1.33 Mutter 5.33 Scheibe (1MA618.-20.) 1.40 Lagerschild 5.36 Federring nach SN 60727 1.43 Wellendichtring...
  • Seite 128 Ersatzteile 10.4 Maschinenteile Teil Beschreibung Teil Beschreibung 4.30 Kontaktwinkel 5.89 Schraube 4.31 Erdungswinkel 5.90 Anschlusskastenoberteil 4x90 Grad drehbar, komplett (für nachträglichen Anbau) 4.35 Scheibe 5.91 Schraube 4.37 Klemmplatte 5.92 Anschlusskastendeckel 4.38 Federring nach SN 60727 5.93 Dichtung 4.39 Erdungsschraube (gewindefurchende Schraube) 5.94 Schraube 4.40...
  • Seite 129: Normteile

    Ersatzteile 10.5 Normteile 10.5 Normteile Tabelle 10- 3 Beziehen Sie Normteile nach Abmessung, Werkstoff und Oberfläche im freien Handel Norm Bild Norm Bild 3.02 DIN 471 1.30 DIN 939 6.02 1.31 7.12 1.32 1.45 1.49 4.11 4.19 DIN 472 DIN 6912 5.09 5.17 5.19...
  • Seite 130 Ersatzteile 10.5 Normteile Tabelle 10- 4 Beziehen Sie Normteile nach Abmessung, Werkstoff und Oberfläche im freien Handel. Norm Bild Norm Bild 6.02 DIN 472 1.49 EN ISO 4014 (BG 160) 132/160) 4.11 EN ISO 4017 6.29 132/160) 4.04 DIN 580 EN ISO 4762 3.38 DIN 6885...
  • Seite 131: Explosionszeichnungen

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.1 1LA,1LP,1MA,1MF,1PP6/7/9 BG 63 ... 90L Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 132: 1La,1Lp,1Ma,1Mf,1Pp6/7/9 Bg 100

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.2 1LA,1LP,1MA,1MF,1PP6/7/9 BG 100 ... 160 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 133: 1La5180

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.3 1LA5180 ... 225 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 134: 1Ma6180

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.4 1MA6180 ... 200 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 135: Anschlusskasten 1Ma6180

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.5 Anschlusskasten 1MA6180 ... 200 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 136: 1Le1 / 1Fp1 / 1Mb1 Bg 80

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.6 1LE1 / 1FP1 / 1MB1 BG 80 ... 160 Aluminium Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 137: 1Le1 Bg 180

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.7 1LE1 BG 180 ... 200 Aluminium Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 138: 1Le1 / 1Mb1 Bg 71

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.8 1LE1 / 1MB1 BG 71 ... 90 Grauguss Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 139: 1Le1 / 1Fp1 / 1Mb1 Bg 100

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.9 1LE1 / 1FP1 / 1MB1 BG 100 ... 200 Grauguss Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 140: 1Le1 / 1Mb1 Bg 225

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.10 1LE1 / 1MB1 BG 225 ... 315 Grauguss Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 141: 1Lg4/6 Bg 180

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.11 1LG4/6 BG 180 ... 315 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 142: Anschlusskasten Gk330, Gt320, Gk430, Gt420

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.12 Anschlusskasten gk330, gt320, gk430, gt420 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 143: Anschlusskasten Gk431, Gt421, Gt520, Gt540

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.13 Anschlusskasten gk431, gt421, gt520, gt540 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 144: Anschlusskasten 1Lg4/6 Gt620, Gt640, Gt791

    Ersatzteile 10.6 Explosionszeichnungen 10.6.14 Anschlusskasten 1LG4/6 gt620, gt640, gt791 Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 145: Entsorgung

    Entsorgung 11.1 Einleitung Der Schutz der Umwelt und die Schonung ihrer Ressourcen sind für uns Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt für die Einhaltung der Gesetze und setzt dafür hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
  • Seite 146: Maschine Zerlegen

    Entsorgung 11.3 Maschine zerlegen 11.3 Maschine zerlegen Zerlegen Sie die Maschine nach allgemeiner maschinenbautypischer Vorgehensweise. WARNUNG Maschinenteile können herunterfallen Die Maschine besteht aus Teilen mit hohem Gewicht. Diese Teile können beim Zerlegen herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Sichern Sie Maschinenteile gegen Absturz, bevor Sie die diese lösen.
  • Seite 147 Entsorgung 11.4 Komponenten entsorgen Verpackungsmaterial ● Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit einem Entsorgungsfachbetrieb auf. ● Holzverpackungen für den Seetransport bestehen aus imprägniertem Holz. Beachten Sie die lokalen Vorschriften. ● Die Folie der Dichtverpackung ist eine Aluminiumverbundfolie. Sie kann einer thermischen Verwertung zugeführt werden.
  • Seite 148 Entsorgung 11.4 Komponenten entsorgen Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 149: Service & Support

    Service & Support Siemens Industry Online Support Technische Fragen oder weitere Informationen Wenn Sie technische Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dann wenden Sie sich an den Technical Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2090). Bitte halten Sie dazu folgende Daten bereit: ● Typ ● Seriennummer Diese Angaben finden Sie auf dem Leistungsschild.
  • Seite 151: Glossar

    Glossar Achshöhe Antriebsseite (DE) Betriebsanleitung Belüftungsseite (NE/NDE) CE-Kennzeichnung Canadian Standard Association CSA E Canadian Standard Association Energie Efficiency Verification Drive End (AS) Zollunion Eurasien - Eurasian Customs Union EG-Baumusterprüfbescheinigung Nachweis über eine von einer Prüfstelle zertifizierte Maschine Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 152: Eu-Baumusterprüfbescheinigung

    GOST Gosudarstwenny Standart H-Kennzeichen Gewuchtet mit halber Passfeder ("half") International Cooling (Norm) International Electrotechnical Commission International mounting - Grundbauform Internet www.siemens.com/motors Schutzart ISPM Internationale Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen Kühlmitteltemperatur NE/NDE Non Drive End (BS) Low-voltage motors Betriebsanleitung, 01/2016, 5 610 00000 02 000...
  • Seite 153: N-Kennzeichen

    Glossar N-Kennzeichen Gewuchtet ohne Passfeder ("non") Richtlinie TR CU Technical Regulations of Customs Union Underwriters Laboratories Verband der industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. Zone 1 Atmosphäre: Gas; Gefahrenniveau: Gefahr gelegentlich; Zündschutzart: Erhöhte Sicherheit "e" Zone 2 Atmosphäre: Gas; Gefahrenniveau: Gefahr selten und kurzzeitig; Zündschutzart: Non sparking "n"...
  • Seite 155: Index

    Index Isolationswiderstand, 50 messen, 51 Stillstandsheizung, 53 Bedämpfungskerne, 43 Isolierte Kupplung, 45 Bestimmungsgemäßer Gebrauch, 20 Isoliertes Lager, 44 Betriebsart, 37 Brennbare Substanzen, 17, 95 Kupplung, 46 Demontage Entsorgung, 145 Lackaufbau, 106 Lackschäden, 106 Lagerisolierung, 44 Elektromagnetische Felder, 17 Lagerströme Entsorgung reduzieren, 42 Bauteile, 146 Lagertemperatur...
  • Seite 156 Index Sicherheitshinweise Brennbare Substanzen, 17, 95 Gesundheitsgefährdende Substanzen, 16, 94 Heiße Oberflächen, 16, 94 Rotierende Teile, 16, 94 Unter Spannung stehende Teile, 15, 93 Wartungsarbeiten, 103 Stillstandsheizung Isolationswiderstand, 53 Störaussendungen, 17 Störspannungen, 17 Tandemantrieb, 45, 46 Technical Support, 149 Temperaturgrenzen, 40 Überdrehzahlen, 37 Umrichterdokumentation, 44 Vort-Ort-Service, 149...

Inhaltsverzeichnis