Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Grundsätzlichen; Anwendungsmöglichkeiten Der; Zentrale - Satel INTEGRA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Alarmanlage installiert hat (die Zentrale kann anders auf Signale vom Brandmelder, und
anders auf Signale vom Melder, der den Wasserpegel kontrolliert, reagieren).
Die Zentrale ermöglicht es, mehrere Melder (Linien) in so genannte Meldergruppen
(Bereiche) zusammenzufassen und frei darüber zu entscheiden, welche Bereiche scharf
geschaltet werden. Die Verletzung eines der Melder in solcher Gruppe (in den folgenden
Kapiteln „Linienverletzung" bzw. „Linienverletzung" genannt), kann einen Alarm auslösen.
Die große Flexibilität der Zentrale bei der Bestimmung, welche von den Bereichen zu
angegebener Zeit scharf geschaltet werden können, gehört zu ihren unstrittigen Vorteilen.
5.1 D
IE GRUNDSÄTZLICHEN
• Signalisieren der Einbruch-, Überfall-, Brand-, Notruf- und technischen Alarme,
• Aufschaltung – die Kommunikation mit Empfangszentralen bzw. Leitstellen (laufende
Übersendung von detaillierten Informationen über eingetretene Ereignisse im bewachten
Objekt),
• Telefonische Benachrichtigung (Alarmweiterleitung) – mit einer Ansage oder einer
Meldung an beliebiger Telefonnummer,
• Fernabfrage, d.h. eine Beantwortung der Telefonanrufe (eine mit separatem Kennwort
gesicherte Funktion), die es möglich macht:
− den Betreiber über den Zustand des Systems zu unterrichten,
− einige vom Service programmierten Funktionen der Zentrale telefonisch zu steuern,
• laufender Ausdruck der Informationen über alle bzw. ausgewählte Ereignisse in der
Alarmanlage anhand eines externen Druckers,
• Zutrittskontrolle zu den Räumlichkeiten, die mit elektromagnetischen Schlössern
ausgerüstet sind,
• Kontrolle
der
Akkumulatoren, Verdrahtung).
5.2 A
NWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER
• vielfältige Formen der Bedienung und Steuerung des Alarmsystems:
– LCD-Bedienteil,
– Bereichstastatur,
– Leser der kontaktlosen Zutrittskarten,
– Handsender 433 MHz (optional, nach der Installierung des Moduls INT-RX),
– Handsender 868 MHz (die Zentrale INTEGRA 128-WRL und optional andere
Zentralen, nach dem Anschluss des Funkbasismoduls ACU-100 mit der Firmware-
version 2.0 oder höheren),
– Computer mit dem installierten Programm D
– SMS-Meldung (die Zentrale INTEGRA 128-WRL und optional andere Zentralen, nach
dem Anschluss des Moduls GSM-4),
– Internetbrowser (optional, nach dem Anschluss des Moduls ETHM-1),
– Mobiltelefon mit der eingebauten MobileKPD-Aplikation (optional, nach dem Anschluss
des Moduls ETHM-1),
– Palmtop (PDA oder MDA) mit der eingebauten entsprechenden Aplikation (optional,
nach dem Anschluss des Moduls ETHM-1).
• vom Errichter definierbare Bezeichnung der Linien und Bereiche, die die Ermittlung der
Alarmquelle erleichtert,
• sichtbare Uhrzeit und Datum zur Erleichterung der Kontrolle der richtigen Zentrale-
Funktionen, die von der Realzeit abhängig sind,
Bedienungsanleitung
F
UNKTIONEN DER
Funktion
der
einzelnen
Z
ENTRALE
Elemente
der
Z
ENTRALE
X oder G
LOAD
Alarmanlage
X,
UARD
INTEGRA
(Netzteile,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis