Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Satel INTEGRA Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
GDAŃSK
integra_u_de 08/10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel INTEGRA

  • Seite 1 BEDIENUNGS- ANLEITUNG GDAŃSK integra_u_de 08/10...
  • Seite 2 Fachpersonal (Errichter oder Kundendienst des Herstellers) durchgeführt werden. Die Zentralen INTEGRA 24, INTEGRA 32, INTEGRA 64 und INTEGRA 128 arbeiten nur mit analogen Telefonanschlüssen zusammen. Der Anschluss der Telefonschaltung unmittelbar an ein digitales Netz (z.B. ISDN) kann die Anlage beschädigen. Bei einer Umstellung von einem analogen auf ein digitales Fernsprechnetz wird geraten, zuerst den Errichter der Alarmanlage zu befragen.
  • Seite 3 INTEGRA SATEL Änderungen in Alarmzentralen INTEGRA mit der Firmware in der Ver. 1.07 und 1.08 INT-CR ist ein neues Modul zur Steuerung der Bereiche, erlaubt Systembedienung Scharf-, Unscharfschalten und Alarmlöschen in mehreren Bereichen anhand Zutrittskarten, Anhänger und mehrerer passiven Transponder.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    5.1 D ..............6 IE GRUNDSÄTZLICHEN UNKTIONEN DER ENTRALE 5.2 A ................6 NWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER ENTRALE INTEGRA ...............7 EDIENUNG DER LARMZENTRALE 6.1 LCD-B ........................8 EDIENTEILE 6.1.1 Bedienteile mit mechanischer Tastatur ....................8 6.1.2 Akustische Signale in den Bedienteilen ....................12 6.1.3 Bedienung des LCD-Bedienteils .......................12 6.1.4 Dateneingabe über das Bedienteil ....................14...
  • Seite 5 INTEGRA SATEL Alarme anderer Partitionen löschen ......................48 Telefonie löschen............................48 Scharfschalten ............................49 2 Kennwörter - Scharfschalten .........................49 2 Kennwörter - Unscharfschalten ......................49 Scharfschalten verzögern.........................49 Verzögerung einstellen..........................50 Scharfschaltmodus ...........................50 Kennwort 1 annullieren..........................50 Kennwort ändern ............................51 Präfix ändern ............................51 Administratoren............................51 Betreiber ..............................52 Linien sperren ............................55 Systemuhr programmieren ........................56...
  • Seite 6: Einleitung

    EDIENUNGSANLEITUNG Die vorliegende Anleitung ermöglicht Ihnen, sich mit der Bedienung der Module zur Steuerung von Alarmsystemen, die auf Basis der Zentralen INTEGRA errichtet sind, und mit den durch diese Zentralen realisierten Funktionen vertraut zu machen. Die Serie INTEGRA umfasst Alarmzentralen: INTEGRA 24, INTEGRA 32, INTEGRA 64, INTEGRA 128 und INTEGRA 128-WRL.
  • Seite 7: Betriebskosten Desa

    5. Z INTEGRA ENTRALE Die Alarmzentrale INTEGRA dient zur Überwachung von kleinen, mittelgroßen und großen Objekten. Die Überwachung ist dabei nicht auf Einbruchschutz eingeschränkt, sondern kann auch eine Kontrolle des Objekts rund um die Uhr umfassen. Der Zustand der Alarmanlage wird in ununterbrochener Weise (24h) überwacht.
  • Seite 8: Die Grundsätzlichen

    – Leser der kontaktlosen Zutrittskarten, – Handsender 433 MHz (optional, nach der Installierung des Moduls INT-RX), – Handsender 868 MHz (die Zentrale INTEGRA 128-WRL und optional andere Zentralen, nach dem Anschluss des Funkbasismoduls ACU-100 mit der Firmware- version 2.0 oder höheren), –...
  • Seite 9: Bedienung Der Alarmzentrale Integra

    6. B INTEGRA EDIENUNG DER LARMZENTRALE Die Firma SATEL bietet eine Reihe von Einrichtungen, die die Bedienung der INTEGRA Alarmzentrale erlauben. Dazu gehören u.a. LCD-Bedienteile, Handsender, Module zur Steuerung der Bereiche, Bereichstastaturen, Codeschlösser sowie Zutrittskarten- und DALLAS-Keys-Leser. Die LCD-Bedienteile und INT-CR Module zur Steuerung der Bereiche können viele Bereiche aus verschiedenen Partitionen bedienen.
  • Seite 10: Lcd-Bedienteile

    Bedienteils sowie die Anzeige der Version der Bedienteil-Firmware und Zentrale-Firmware. 6.1 LCD-B EDIENTEILE Die Firma SATEL bietet eine ganze Reihe von Bedienteilen, die mit den INTEGRA Zentralen kompatibel sind. Das INT-KSG Bedienteil wurde in einer separaten Anleitung beschrieben. 6.1.1 Bedienteile mit mechanischer Tastatur...
  • Seite 11 INTEGRA SATEL Abb. 1. Ansicht des Bedienteils INT-KLCDR-GR. Abb. 2. Ansicht des Bedienteils INT-KLCDS-GR. Die Bedienteile unterscheiden sich durch ihre Größe und den Wert der Stromaufnahme. Das Bedienteil INT-KLCDR-GR / INT-KLCDR-BL wird mit einem Leser der kontaktlosen Zutrittskarten ausgestattet. Die Mehrheit der Bedienteile ist in zwei Varianten zugänglich: mit...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung INTEGRA einem grünen oder blauen Display und mit der entsprechenden Tastenbeleuchtung. Modelle mit einem grünen Display werden mit den Buchstaben „GR” und Modelle mit einem blauen Display mit den Buchstaben „BL” gekennzeichnet (die letzten zwei Buchstaben). Abb. 3. Ansicht des Bedienteils INT-KLCDK-GR.
  • Seite 13: Bezeichnung

    INTEGRA SATEL • Daten in die abgerufenen Funktionen einzugeben. Die Tasten [#] und [ok] sind elektrisch miteinander verbunden und erfüllen die gleiche Funktion. Wenn also im weiteren Teil der Anleitung von der Taste [#] die Rede ist, dann ist es so zu verstehen, dass statt dieser Taste auch die Taste [ok] betätigt werden kann.
  • Seite 14: Akustische Signale In Den Bedienteilen

    Bedienungsanleitung INTEGRA 6.1.2 Akustische Signale in den Bedienteilen Die Benutzung der Tasten des Bedienteils kann von akustischen Signalen begleitet werden, die für bestimmte Zustände charakteristisch sind PROG. • Ein langer Ton – Ablehnung der Scharfschaltung – eine Linie ist verletzt, die beim Scharfschalten nicht ausgelöst sein darf (Option K...
  • Seite 15 INTEGRA SATEL alle Funktionen im Betreibermenü sind zugänglich, zu denen der [KENNWORT][ * ] bestimmte Betreiber berechtigt ist. Beispiel: Die Eingabe des Kennwortes und das Drücken von [#] bewirkt, dass die Zentrale diejenigen Funktionen freigibt, die das Scharfschalten (wenn kein vom Bedienteil bedienter Bereich scharf geschaltet ist) oder das Unscharfschalten (wenn irgendein Bereich scharf geschaltet ist) ermöglichen.
  • Seite 16: Dateneingabe Über Das Bedienteil

    9 Servicemodus 0 Download (Fernparametrierung) DWNL-RS starten DWNL-RS beenden DWNL-MOD.starten DWNL-TEL starten DWNL-CSD starten [nur INTEGRA 128-WRL] DWNL-GPRS starten [nur INTEGRA 128-WRL] ETHM-1 – DloadX ETHM-1 – GuardX Achtung: Die Tastenkürzel im Menü D sind zugänglich, wenn die Konfiguration und OWNLOAD Einstellungen der Zentrale die Verwendung der gewählten Funktion erlauben.
  • Seite 17 INTEGRA SATEL Wählen aus der Liste der Einfachwahl In der oberen Linie des Displays wird die Funktionsbeschreibung, und in der unteren Linie die aktuell gewählte Position angezeigt. Um die Liste zu scrollen, benutzen Sie die Tasten (nach unten) und (nach oben). Die Tasten werden hier nicht benutzt.
  • Seite 18: Auslesen Der Alarmquelle

    Bedienungsanleitung INTEGRA Dateneingabe Drücken Sie die einzelnen Tasten so lange, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Die im Bedienteil zugänglichen Zeichen sind in der Tabelle 1 dargestellt. Um eine Ziffer einzugeben, drücken Sie die entsprechende Zifferntaste so lange, bis die Ziffer erscheint.
  • Seite 19: Bereichstastaturen

    Leser im Bedienteil für PROG 90 Sekunden sperren. 6.2 B EREICHSTASTATUREN Die Firma SATEL hat für die Zentralen INTEGRA folgende Bereichstastaturen im Angebot: − INT-S-GR / INT-S-BL − INT-SK-GR Die Tastaturen unterscheiden sich durch ihre Größe und Form. Im Angebot sind Tastaturen einer grünen...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung INTEGRA Abb. 4. Bereichstatur INT-S-GR / INT-S-BL. Achtung: Alarme können von der Diode im Scharfzustand nicht signalisiert werden, wenn der Errichter, gemäß den Normanforderungen CLC/TS 50131-3, die Option O eingeschaltet hat. LARMANZEIGE IM CHARFZUSTAND (grün) – das Dauerleuchten informiert, dass der Bereich, dem die Tastatur SCHARF zugewiesen ist, scharf geschaltet wurde.
  • Seite 21 INTEGRA SATEL Es ist möglich, den Bereich so zu programmieren PROG, dass er erst nach Eingabe zweier Kennwörter scharf bzw. unscharf geschaltet wird. In solchem Fall beginnen nach Eingabe des ersten Kennworts die Dioden: ] und ] abwechselnd zu blinken, SCHARF STÖRUNG...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung INTEGRA Die akustischen Signale können auch durch ein Blinken der Tastenbeleuchtung ersetzt werden PROG. Die Töne werden entsprechend als Ausfallen der Tastenbeleuchtung – wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist, bzw. als Aufscheinen der Beleuchtung - wenn sie normal ausgeschaltet ist – umgesetzt.
  • Seite 23 INTEGRA SATEL Achtung: Dreimalige Eingabe eines falschen (von der Zentrale nicht angenommenen) Kennwortes kann: − einen Alarm auslösen PROG; − die Bereichstastatur für 90 Sekunden sperren. Nach Ablauf der Sperrungszeit wird die Bereichstastatur bei jeder Eingabe eines falschen Kennwortes gesperrt PROG.
  • Seite 24: Mehrzwecktastatur Mit Dem

    Bedienungsanleitung INTEGRA 6.3 M EHRZWECKTASTATUR MIT DEM ESER DER KONTAKTLOSEN UTRITTSKARTEN Mehrzwecktastatur mit dem Leser der kontaktlosen Zutrittskarten INT-SCR-BL arbeitet als: • Bereichstastatur (siehe: B EREICHSTASTATUREN • Bereichstastatur mit dem Leser der kontaktlosen Zutrittskarten – die Funktionalität der Bereich- stastatur wurde um die Funktion der Identifizierung der Betreiber durch die kontaktlose Zutrittskarte bereichert;...
  • Seite 25 INTEGRA SATEL Achtung: Dreimalige Eingabe eines falschen (von der Zentrale nicht angenommenen) Kennwortes oder drei Versuche eine unbekannte Karte einzulesen, kann: − einen Alarm auslösen PROG; − die Tastatur für 90 Sekunden sperren. Nach Ablauf der Sperrungszeit wird die Tastatur bei jeder falschen Kennworteingabe / bei jedem Einlesen einer unbekannten Karte gesperrt PROG.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung INTEGRA – langes Drücken (ca. 3 Sekunden) der Taste – Überfallalarm (PANIC). Zusätzliche Funktion der Tastatur ist die Möglichkeit der Kennwortänderung vom Betreiber PROG. Die Kennwortänderung folgt, wie gezeigt: 1. Die Taste mit Ziffer drücken und 3 Sek. lang halten (die LED Dioden und S ] beginnen abwechselnd zu blinken –...
  • Seite 27: Arbeit Im Modus Der Eintrittstastatur (Int-Ent)

    INTEGRA SATEL • Vier kurze und ein langer Ton – Bestätigung der Durchführung einer Steuerfunktion, der Kennwortänderung, des Wächterrundgangs. • Fünf kurze Töne – offene abhängige Tür – die Steuerung des Schlosses wurde nicht ausgeführt. Um das Schloss zu aktivieren, muss die abhängige Tür geschlossen und das Kennwort erneut eingegeben / die Karte erneut eingelesen werden.
  • Seite 28: Codeschlösser

    Die Tastatur kann zusätzlich mit den Tönen Z signalisieren EIT DER ERZÖGRUNGENTSPERRUNG PROG. 6.4 C ODESCHLÖSSER Die Firma Satel hat für die Zentralen INTEGRA folgende Codeschlösser im Angebot: − INT-SZ-GR / INT-SZ-BL − INT-SZK-GR Abb. 7. Codeschloss INT-SZ-GR / INT-SZ-BL.
  • Seite 29 INTEGRA SATEL Sie unterscheiden sich in der Größe und Form. Im Angebot sind Codeschlösser mit einer grünen und blauen Tastenbeleuchtung. Modelle mit einer grünen Tastenbeleuchtung werden mit den Buchstaben „GR” und Modelle mit einer blauen Tastenbeleuchtung mit den Buchstaben „BL” gekennzeichnet (die letzten Buchstaben). Die Tasten können ständig oder nur eine bestimmte Zeit lang beleuchtet werden (automatisch beleuchtet).
  • Seite 30: Abstand - Und Kontaktleser

    Bedienungsanleitung INTEGRA Achtung: Dreimalige Eingabe eines falschen (von der Zentrale nicht angenommenen) Kennwortes kann: − einen Alarm auslösen PROG; − das Codeschloss für 90 Sekunden sperren. Nach Ablauf der Sperrungszeit wird das Codeschloss bei jeder Eingabe eines falschen Kennworts gesperrt PROG.
  • Seite 31 – INTEGRA 24: 16 – INTEGRA 32: 64 – INTEGRA 64: 192 – INTEGRA 128 und INTEGRA 128-WRL: 240 Achtung: • Der Errichter kann die minimale Länge der im System verwendeten Kennwörter definieren. • Der Service kann die Betreiber hinzufügen, bearbeiten und aus der Partition entfernen, wenn der Administrator die Option S aktiviert hat.
  • Seite 32: Präfixe

    Bedienungsanleitung INTEGRA Bereiche, auf die die Betreiber Zugriff haben werden. Der einfache Betreiber kann auch zur Einführung weiterer Betreiber befugt sein. Ein neuer Betreiber kann nur auf die Funktionen und Bereiche Zugriff haben, auf die derjenige Betreiber Zugriff hat, der das neue Kennwort (den neuen Betreiber) eingeführt hat.
  • Seite 33: Zutrittskarten Dallas -Keys

    DALLAS -K UTRITTSKARTEN Den Betreibern des Alarmsystems INTEGRA (außer Service) kann die Zutrittskarte und DALLAS-Key zugeteilt werden. Den Administratoren kann nur der Service die Karte / Key zuteilen. Allen übrigen Betreibern kann die Karte / Key vom Service (falls er vom Administrator dazu befugt wurde), Administrator oder Betreiber mit der Berechtigung zugeteilt werden.
  • Seite 34: Entfernung Einer Zutrittskarte / Dallas-Key Über Das Lcd-Bedienteil

    6.9 H APT-100 ANDSENDER Bei der Zentrale INTEGRA 128-WRL und einer beliebigen Zentrale, an die der Funkbasismodul ACU-100 mit der Firmwareversion 2.0 angeschlossen ist, kann der Handsender APT-100 jedem Betreiber des Systems (außer Service) zugeteilt werden. Den Administratoren kann nur der Service den Handsender zuteilen. Den übrigen Betreibern...
  • Seite 35: Hinzufügung Des Handsenders Über Das Lcd-Bedienteil

    Speicherung der Daten im ABAX-System (die Hauptplatine der Zentrale INTEGRA 128-WRL und das Funkbasismodul ACU-100) möglich. Im Fall der Zentrale INTEGRA 128-WRL klicken Sie mit der Maus die Taste Im Fall der anderen Zentralen klicken Sie mit der Maus die Taste S...
  • Seite 36: Hinzufügung Des Handsenders Über Das Programm Dloadx

    Anschluss neuer Funkbasismodule ACU-100 ans System, in dem solche Funkbasismodule schon arbeiten, gehen Sie wie folgt vor: – im Fall der Zentrale INTEGRA 128-WRL klicken Sie die Taste S PEICHERN IN ALLE (die Taste ist dann zugänglich, wenn an die Zentrale die Handsender bedienenden Funkbasismodule ACU-100 angeschlossen sind und die aus dem ABAX-System der Hauptplatine ausgelesenen Handsenderdaten nicht geändert wurden);...
  • Seite 37: Entfernung Des Handsenders Über Das Lcd-Bedienteil

    INTEGRA SATEL des Feldes, in dem die Seriennummer erscheint, wird rosa. Nach der Speicherung der Daten im ABAX-System, was die Prozedur beendet, wird der Hintergrund weiß. 6.9.3 Entfernung des Handsenders über das LCD-Bedienteil 1. Rufen Sie die Funktion ABAX-H ab ([Kennwort des Errichters][ * ] ANDSENDER LÖSCHEN...
  • Seite 38: Zuteilung Der Linie Einer Taste Über Das Programm D

    Bedienungsanleitung INTEGRA 2. Wählen Sie mit den Tasten einen Ausgang aus der Liste oder geben Sie die Liniennummer von der Tastatur ein. 3. Drücken Sie die Taste [#]. 6.9.6 Zuteilung der Linie einer Taste über das Programm D LOAD Die Linien können Sie den Handsendertasten über das Fenster S...
  • Seite 39: Konfiguration Der Generierungsregeln Von Ereignissen Über Das Lcd-Bedienteil

    INTEGRA SATEL 6.9.9 Konfiguration der Generierungsregeln von Ereignissen über das LCD-Bedienteil Das Ein-/Ausschalten der Generierung von Ereignissen für die einzelnen Handsendertasten ermöglicht die Funktion ABAX-Ereignisse, die während der Hinzufügung/Bearbeitung des Administrators ([Kennwort des Errichters][ * ] DMINISTRATOREN EUER ADMINISTRATOR ABAX-E...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung INTEGRA • Die Karte nahe bringen und halten bis die ausgewählte LED im INT-CR Modul zur Steuerung der Bereiche aufgeleuchtet wird – es werden die Bereiche scharfgeschaltet, die vom Errichter der bestimmten LED zugewiesen wurden; • Zutrittskarte etwa 3 Sekunden lang am Leser halten – es wird der Bereich scharf geschaltet, dem der Leser zugewiesen ist;...
  • Seite 41 INTEGRA SATEL • Wenn das LCD Bedienteil die Scharfschaltung im Bereich mit der Zeitsperrung aktiviert, dann wird die Zentrale vor der Scharfschaltung nach der Zeit der Sperrung fragen. • Wenn Option CHARFSCHALTUNG VERLETZTE ESPERRTE INIEN ZEIGEN eingeschaltet ist und das Bedienteil LCD die Scharfschaltung aktiviert, dann wird die Zentrale vor Scharfschaltung prüfen, ob es keine verletzten / gesperrten Linien gibt.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung INTEGRA Die Scharfschaltung über das LCD-Bedienteil eines Bereichs, dem der Linientyp (10) zugewiesen ist und in dem die Funktion der Kontrolle der Vibrationsmelder IBRATOR aktiviert ist PROG, verläuft etwas anders. Nach Abruf der Scharfschaltfunktion erscheint auf der LCD-Anzeige die Meldung: „Test Vibr.Melder xx s (1 = einsch)”, wobei das Feld xx die Zeit in Sekunden bis zum...
  • Seite 43: Scharfschalten Des

    INTEGRA SATEL Achtung: Die Linie aktiviert immer die Scharfschaltung, es sei denn, die Option P RÜFT eingeschaltet ist. In dem Fall werden alle CHARFSCHALTUNG MÖGLICH Bedingungen, die die Scharfschaltung verhindern (beschrieben auf der Seite 38), berücksichtigt. • Scharf- bzw. Unscharfschaltung mit einem Kennwort und Pfeiltasten (siehe: B...
  • Seite 44: Telefonie

    ELEFONIE TELEFONISCHE ENACHRICHTIGUNG Alle Zentralen der Serie INTEGRA können die Ereignisse im System durch die Sprachmeldungen (erforderlich ist der Anschluss des Sprachausgabemoduls) oder durch die Textnachrichten vom Typ PAGER melden. Die Zentrale INTEGRA 128-WRL kann zusätzlich durch die SMS-Meldung benachrichtigen. Die von der Firma SATEL hergestellten GSM-Module bieten zusätzlich die Möglichkeit der Umformung der PAGER-Meldung in eine...
  • Seite 45: Andere Funktionen Über Die

    INTEGRA SATEL Achtung: Nicht alle Funktelefone erlauben die Realisierung der Steuerung im Tonwahl- verfahren MFV. Funktionen der Fernabfrage nutzen: • Anwählen der Rufnummer der Alarmzentrale. Die Art und Weise, wie die Verbindung hergestellt werden kann, wird durch den Errichter bestimmt. Die Zentrale kann die Verbindung nach einer bestimmten Anzahl der Ruftöne (Klingeltöne) herstellen.
  • Seite 46: Sms Steuerung Nur

    6.15 SMS S INTEGRA 128-WRL TEUERUNG Die Zentrale INTEGRA 128-WRL macht den Betreibern die Funktion der Steuerung durch eine SMS-Meldung zugänglich. Der Empfang von der Zentrale einer Nachricht mit dem entsprechenden Befehl kann Linienverletzung, Aktivierung einer gewählten Funktion oder Rücksendung einer Nachricht mit der Information über den Systemzustand verursachen.
  • Seite 47 INTEGRA SATEL [BETREIBERKENNWORT][#] (Abruf der Funktion Scharf- / Unscharfschalten) Unscharfschalten alles Unscharfschalten Wahl [Bereiche wählen] Scharfschalten alles Scharfschalten Wahl [Bereiche wählen] [BETREIBERKENNWORT][ * ] (Abruf der Betreiberfunktion) Funktionen, die nach Eingabe des Servicekennwortes zugänglich sind, wurden mit hellen Buchstaben auf einem schwarzen Hintergrund markiert. Mit Rahmen wurden die für den Administrator zugänglichen Funktionen markiert.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung INTEGRA Tasten 1 und 3 Zuweisung einer Funktion den Tasten 1 und 3 im Handsender RX-Ereignisse Einstellung der Regeln für Erzeugung der Ereignisse Neuer ABAX-Hand Hinzufügung eines über ABAX-System gesteuerten Handsenders ABAX-Hands. lö Entfernen eines über ABAX-System gesteuerten Handsenders...
  • Seite 49 Anzeige von Inf. zur Version der Firmware der Zentrale Prog.Version ST Anzeige der Firmwarever. des Funksyst. [nur INTEGRA 128-WRL] IMEI/V/Sign.GSM Anzeige von Inf. über das GSM-Telefon [nur INTEGRA 128-WRL] IP/MAC d.ETHM-1 Anzeige von Inf. über IP-Adresse und MAC-Nr. im ETHM-1 Modul Modulversionen Anzeige von Inf.
  • Seite 50: Beschreibung Derb

    Aktivierung der Kommunikation über externes Modem DWNL-TEL start. Aktivierung der Kommunikation über 300 bps Modem DWNL-CSD start. Aktivierung der CSD-Kommunikation [nur INTEGRA 128-WRL] DWNL-GPRS start Aktivierung der GPRS-Kommunikation [nur INTEGRA 128-WRL] ETHM-1 – DloadX Aktivierung der Kommunikation über Ethernet mit D LOAD ETHM-1 –...
  • Seite 51: Scharfschalten

    INTEGRA SATEL Scharfschalten Die Funktion ermöglicht die Versetzung eines, mehrerer oder sämtlicher Bereiche, die dem Betreiber zugänglich sind, in scharfen Zustand. 2 Kennwörter - Scharfschalten Die Funktion ist nur dann zugänglich, wenn im System mindestens ein Bereich durch Eingabe von zwei Kennwörtern scharfgeschaltet wird. Nach Abruf der Funktion wählen Sie die scharfzuschaltenden Bereiche aus ( - Bereich ausgewählt;...
  • Seite 52: Verzögerung Einstellen

    Bedienungsanleitung INTEGRA Notfall, wenn man im Objekt bleiben muss, schnell die Möglichkeit hat, die Scharfschaltung des Bereichs zu verzögern. Nach Beginn der Verzögerungszeit kann die Zentrale auf der LCD-Anzeige des Bedienteils den Namen des Bereichs und die Zeit angeben, die bis zur Scharfschaltung noch verbleibt PROG.
  • Seite 53: Kennwort Ändern

    INTEGRA SATEL Kennwort ändern Diese Funktion ermöglicht dem Betreiber, der die gegebene Funktion abgerufen hat, das Kennwort zu ändern. Um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten, ist es ratsam, das eigene Kennwort regelmäßig zu ändern (es besteht immer die Gefahr, dass eine unbefugte Person das Kennwort kennen lernt).
  • Seite 54: Betreiber

    Ausgänge T nicht steuern (siehe Kapitel: F ). Das Kennwort kann ELEFONRELAIS ERNABFRAGE auch zur Steuerung der Zentrale INTEGRA 128-WRL durch die SMS-Meldung erforderlich sein (siehe Kapitel: SMS-S in der Bedienungsanleitung P TEUERUNG ARAMETRIERUNG Bereiche – Zuweisung der Bereiche, auf die der Betreiber Zugriff haben soll (d.h. er kann sie...
  • Seite 55 INTEGRA SATEL 7. Bistabile Ausgänge – das Kennwort aktiviert die Funktion der Zustandsänderung der Ausgänge vom Typ U . Die Funktion kann in den Bereichen ausgeführt MSCHALTKONTAKT werden, die diesem Kennwortstyp zugewiesen sind. Achtung: Die Zentrale ermöglicht die Bestimmung der Ausgänge zur Steuerung von Einrichtungen verschiedener Art, auf welche ein Zugriff kontrolliert werden soll.
  • Seite 56 Bedienungsanleitung INTEGRA 64 Timern des Systems. Der Betreiber kann das System nur dann steuern, wenn irgendein Timer des jeweiligen Schemas aktiv ist. Darüber hinaus muss die Gültigkeitszeit eines solchen Kennworts (0-254 Tage) definiert werden – der Wert 0 bedeutet, dass das Kennwort eine unbefristete Gültigkeit hat (gültig bis zum Löschen).
  • Seite 57: Linien Sperren

    Kennwort (außer dem Servicekennwort) eine Zutrittskarte und ein Dallas-Key zugeteilt werden, die später bei der Zutrittskontrolle verwendet werden. Handsender – im Falle der Zentrale INTEGRA 128-WRL und jeder Zentrale, an die das Modul ACU-100 (Programmversion 2.00 oder höhere) oder INT-RX angeschlossen ist kann dem Betreiber ein Handsender zugewiesen werden.
  • Seite 58: Systemuhr Programmieren

    Bedienungsanleitung INTEGRA Zeitweilige Sperrung Um die Linien zeitweilig zu sperren, muss der Betreiber die Berechtigung L INIEN ZEITWEILIG haben. Die zeitweilig gesperrte Linie bleibt gesperrt, bis der Bereich, dem sie SPERREN zugewiesen ist, unscharfgeschaltet wird oder bis der Betreiber sie entsperrt. Nach...
  • Seite 59: Durchsicht Der Ereignisse

    INTEGRA SATEL die Diode ] blinkt. Die Liste der möglichen Störmeldungen befindet sich am STÖRUNG Ende der vorliegenden Anleitung, in der ANLAGE A. In Meldungen über Linien, Module und Bedienteile erscheint in der unteren Zeile des LCD- Displays der Name des gegebenen Bauelements (vom Errichter eingeführt). Bei Beendigung der Funktion wird keine zusätzliche Meldung angezeigt.
  • Seite 60: Reset Melder

    Bedienungsanleitung INTEGRA Manche Beschreibungen der Ereignisse ermöglichen die Ablesung zweier Ident.-Nummer, zum Beispiel: die Nummer des Bereichs und der Linie, die Nummer des Bedienteils und des Betreibers, usw. Um den zweiten der Ident.-Nummer auszulesen, muss man die Taste drücken. Ein erneutes Drücken der Taste setzt die gezeigte Ident.-Nummer auf die vorherige zurück.
  • Seite 61: Brand-Türöffnung Beendet

    INTEGRA SATEL Im System können manche Ausgänge im „Latch”-Modus arbeiten, zum Beispiel als Anzeige gewählter Kennwörter oder der Verletzung bestimmter Linien der Zentrale. Solche Wirkung (Latch) hat zur Folge, dass sich solch ein Ausgang nicht zurückstellt, bis er mit der hier beschriebenen Funktion wieder in den normalen Zustand zurückgesetzt wird.
  • Seite 62: Testen

    Bedienungsanleitung INTEGRA Die Funktion (nur für den Service zugänglich) erlaubt es, die Kontrolle der Modulsabotage vorübergehend auszuschalten. Servicezugang frei – die Option ist für den Administrator zugänglich. Ist sie eingeschaltet, dann hat der Service immer Zugriff auf das Alarmsystem, was u.a. erlaubt, die Zentrale über das LCD-Bedienteil oder das Programm D...
  • Seite 63 Informationen zu den Linien werden je nach Größe der Zentrale in 1, 2 oder 4 (INTEGRA 128) Gruppen angezeigt (siehe: S. 11, Beschreibung der Dioden LED ]). Nach Auswahl der Funktion wird der Zustand der Linien 1-32 angezeigt. Nach GRUPPE Drücken der Taste...
  • Seite 64 INTEGRA 128-WRL zugänglich. IMEI/V/Sign.GSM – die Funktion prüft den Signalpegel, der von der Antenne des GSM-Telefons empfangen wird, individuelle ID-Nummer und die Telefonversion. Die erscheinenden Informationen werden mit den Tasten geblättert. Diese Funktion ist nur in der Zentrale INTEGRA 128-WRL zugänglich.
  • Seite 65: Servicezugriff

    Zeitserver manuell zu aktivieren (die automatische Zeitsynchronisierung findet jeden Tag um 05:30 statt). Sie ist für den Errichter oder für den Administrator zugänglich. Sie bezieht sich auf die Zentrale INTEGRA 128-WRL und auf jede Zentrale, an die das Ethernet-Modul angeschlossen ist.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung INTEGRA Steuerung des Ausgangs vom Typ E INSCHALTKONTAKT Der Ausgangszustand wird auf dem Display signalisiert, wie folgt: - der Ausgang ist nicht aktiv (ausgeschaltet), - der Ausgang ist aktiv (eingeschaltet). Steuerung des Ausgangs erfolgt mit Hilfe der Tasten oder [#]. Das Drücken der Taste aktiviert den Ausgang auf eine in der Zentrale einprogrammierte Zeit.
  • Seite 67: Servicemodus

    DWNL-TEL starten – die Funktion startet die Kommunikation über das eingebaute Modem 300bps. DWNL-CSD starten – die Funktion startet die Kommunikation über das eingebaute GSM-Wählgerät mit Anwendung der Technologie CSD. nur INTEGRA 128-WRL. DWNL-GPRS starten – die Funktion startet die Kommunikation über das eingebaute GSM-Wählgerät mit Anwendung der Technologie GPRS.
  • Seite 68: Übereinstimmung Mit Den Anforderungen Clc/Ts 50131-3

    Bedienungsanleitung INTEGRA ETHM-1 – GuardX – die Funktion aktiviert die Kommunikation mit dem Computer mit installiertem Programm G X über Ethernet bei Anwendung der Protokole TCP/IP UARD (an die Zentrale muss das Modul ETHM-1 mit der Firmwareversion 1.03 oder einer höheren angeschlossen werden).
  • Seite 69 Probleme mit Zeitserver Initial.Fehler GSM-Moduls [nur INTEGRA 128-WRL] Übertr.Fehl.zur Stelle TCP/IP 1 Übertr.Fehl.zur Stelle TCP/IP 2 ABAX der HPL überlagert [nur INTEGRA 128-WRL] [n]=0-7 Adresse des ETHM-1 Moduls am Bedienteilbus Kein PING [n] [n]=0-7 Nummer der Anzeigeplatine auf dem Bedienteiledatenbus Netzausf.PTSA[n]:...
  • Seite 70: Nlageb

    Computer ermöglicht, sog. Betreiberprogramm. Eine Gruppe von Bereichen, die ein unabhängiges Alarmsystem bildet. Partition Auf der Basis einer Alarmzentrale INTEGRA kann man, je nach Größe der Platine, eine, vier oder acht Partitionen (Untersysteme) bilden. Eine Gruppe von Linien (Meldergruppe), die einen abgesonderten...
  • Seite 71: Nlagec

    Betreibers eingeben, der Zugriff auf Scharfschalten des Bereichs 2 besitzt). Kennwort ändern (drücken #) Diese Anzeige erscheint nur, wenn der Betreiber die Befugnis zur Kennwortänderung besitzt und die Änderung vornehmen sollte (siehe Bedienungsanleitung INTEGRA, Beschreibung der Funktion Kennwort ändern). Bestätigung zur Kenntnisnahme der Anzeige. Scharfsch.Alles Scharfsch. Wahl alle dem Betreiber zugänglichen Bereiche scharf geschaltet.
  • Seite 72 Bedienungsanleitung INTEGRA Mit der Anzeige der Meldung beginnt der Zeitablauf für den Ausgang aus den Bereichen, die scharf geschaltet wurden. GRAFISCHER MODUS Die Auswahl der Bereiche zur Scharfschaltung kann in zwei Methoden vorgenommen werden: • dem Namen nach – die zuvor beschriebene Methode, •...
  • Seite 73 INTEGRA SATEL Beispiel 2: UNSCHARFSCHALTUNG (Teil I: [KENNWORT][#]) - Bereich Nr. 2 mit dem Namen „Buchhaltung”, der zur Partition 1 gehört; Betreiber – Administrator der Partition. [1][1][1][1][#] Eingabe des werksseitiges Administratorkennworts der Partition 1. Man kann das Kennwort eines beliebigen Betreibers eingeben, der Zugriff auf das Unscharfschalten des Bereichs 2 besitzt.
  • Seite 74 Bedienungsanleitung INTEGRA Unscharfschalt. Scharfschalten In diesem Fall wird identisch verfahren, wie in dem Beispiel, wo alle zugänglichen Bereiche scharf geschaltet sind. Wenn wir annehmen, dass der Bereich 2 unscharf, und die Bereiche 1, 3 und 4 scharf geschaltet sind, dann...
  • Seite 75 Der Zustand aller Linien, in der Aufteilung in Gruppen, kann mit den Tasten oder abgerufen werden. In der INTEGRA 64 wird der Zustand aller Linien in zwei Gruppen, und in der INTEGRA 128 / INTEGRA 128-WRL in vier Gruppen angezeigt. [ * ]...
  • Seite 76: Systembedienung Über Bedienteil

    01 DWNL-RS starten – Auslösung des Notrufalarms 02 DWNL-RS beendet – Auslösung des Brandalarms 03 DWNL-MOD starten – Auslösung des Überfallalarms 04 DWNL-TEL starten – Durchsicht der Alarmmeldungen von Linien 05 DWNL-CSD starten [INTEGRA 128- – Durchsicht der Alarmmeldungen in Bereichen WRL]...
  • Seite 77: Eschichte Der Änderungen In Der Anleitung

    INTEGRA SATEL 13. G Ä ESCHICHTE DER NDERUNGEN IN DER NLEITUNG Die beschriebenen Änderungen beziehen sich auf die Anleitung der Zentrale mit der Firmware v1.00. Ä ATUM IRMWARE NDERUNGEN • Die Anleitung wurde um Informationen über das ETHM-1 Ethernet-Modul ergänzt 2005-09 1.03...
  • Seite 78 (S. 42). • Modifikation und Ergänzung des Kapitels „Fernabfrage” (S. 42). • Hinzufügung des Kapitels über die Steuerung der Zentrale INTEGRA 128-WRL mit Hilfe der SMS-Meldung INTEGRA 128-WRL (S. 44). • Ergänzung des Schemas, das die Betreiberfunktionen darstellt (S. 44-48).
  • Seite 79 1.08 • Hinzufügung der Informationen über das INT-CR Modul zur Steuerung der Bereiche. • Weil ins Angebot der Fa. SATEL das INT-KSG Bedienteil kam, wurde das Kapitel ”LCD-Bedienteile” modifiziert (S. 8) und um das Unterkapitel „Bedienung des LCD- Bedienteils” (S. 12).
  • Seite 80 SATEL sp. z o.o. ul. Schuberta 79 80-172 Gdańsk POLEN Fon: + 48 58 320 94 00 info@satel.pl www.satel.eu...

Inhaltsverzeichnis