INTEGRA
Im System können manche Ausgänge im „Latch"-Modus arbeiten, zum Beispiel als Anzeige
gewählter Kennwörter oder der Verletzung bestimmter Linien der Zentrale. Solche Wirkung
(Latch) hat zur Folge, dass sich solch ein Ausgang nicht zurückstellt, bis er mit der hier
beschriebenen Funktion wieder in den normalen Zustand zurückgesetzt wird.
Brand-Türöffnung beendet
Die Funktion bezieht sich auf eine neue Option der Module, die für die Zutrittskontrolle
verantwortlich sind. Die Funktion ermöglicht, die Regeln der Türentsperrung im Falle eines
Brandes zu bestimmen. Mit der Funktion können Sie die Türentsperrung beenden und alle
Module der Zutrittskontrolle in Standardbetrieb wiedersetzen.
Optionen ändern
In dem Untermenü sind folgende Funktionen zugänglich.
Gong im Bedienteil – ein Signal der Verletzung einer beliebigen vom Errichter
ausgewählten Linie (Melders). Es können mehrere Linien ausgewählt werden, die die
Signale im Bedienteil aktivieren werden. Das Gongsignal in jedem Bedienteil kann von
anderen Linien ausgelöst werden. Die Funktion ermöglicht eine Sperrung oder eine
Freigabe der beschriebenen Signale im betroffenen Bedienteil.
Gong der Ausgänge – die Funktion ermöglicht die Sperrung der Signalisierung über
Linienverletzungen aus ausgewählten Bereichen auf dem Ausgang – G
wenn der Errichter die Anwendung der Sperrung für die Bereiche zugelassen hat.
Bereichs-Timer – (siehe Abschnitt: S
automatische Scharfschaltung und (oder) Unscharfschaltung des Bereiches.
Für die richtige Funktion des Timers sind folgende Schritte vorzunehmen:
1. Funktion A
KTIVITÄT
2. Arbeitsmodus wählen: täglich oder wöchentlich.
3. Uhrzeit für die Ein- und (oder) Ausschaltung des Timers programmieren.
• Beim täglichen Timer erscheint nach Auswahl des Betriebsmodus die folgende
Aufschrift auf der Anzeige: „Timer-Täglich Einschalt: SS:MM". Hier ist die Stunde
(SS) und Minute (MM) der Timer-Einschaltung einzugeben. Das Drücken der Taste
oder
Timers.
• Für wöchentlichen Timer wird die Ein- und Ausschaltzeit auf ähnliche Weise
bestimmt, jedoch getrennt für jeden Wochentag.
Achtung: Werden nur die Ziffern 9 eingegeben, dann ist die Funktion (Scharf- oder
Unscharfschaltung) inaktiv.
Beispiel: Durch den Timer kann um einer bestimmten Uhrzeit nur die Scharfschaltung
erfolgen, die Unscharfschaltung muss manuell durch den Betreiber
vorgenommen werden; die automatische Bereichssteuerung kann nur an
ausgewählten Wochentagen erfolgen.
4. Die Art der Scharfschaltung, die von dem Timer aktiviert wird, bestimmen:
1 - Externscharfschalten, 2 – Scharfschaltung ohne interne Linien, 3 – Scharfschaltung
ohne interne Linien und ohne Eingangszeit. Die Zentrale nimmt automatisch an, dass
jeder neue Timer das Externscharfschalten einschaltet (Typ 1).
5. Die Eingaben mit der Taste [#] bestätigen. Auf der Anzeige erscheinen der Name des
Timers und die parametrierten Daten.
6. Die Einstellungen des Timers in der Zentrale speichern. Zu diesem Zweck die Taste [ * ]
drücken und die Änderungen mit der Taste [1] bestätigen.
Modulsabotage
Erweiterungsmodulen
aktivieren und einschalten ( ).
ermöglicht die Eintragung der Stunde und Minute für die Ausschaltung des
–
falls
sperren
auftreten,
SATEL
CHARFSCHALTZUSTAND DES
Probleme
bei
muss
der
Servicedienst
S
YSTEMS
der
Kommunikation
benachrichtigt
59
, aber nur
ONG
) erlaubt die
mit
den
werden.