20
Die akustischen Signale können auch durch ein Blinken der Tastenbeleuchtung ersetzt
werden PROG. Die Töne werden entsprechend als Ausfallen der Tastenbeleuchtung – wenn
die Beleuchtung eingeschaltet ist, bzw. als Aufscheinen der Beleuchtung - wenn sie normal
ausgeschaltet ist – umgesetzt.
Die Bereichstastatur kann auch andere Zustände akustisch signalisieren PROG.
• Alarm im Bereich – Dauerton in der gesamten Alarmzeit.
• Alarmspeicher – alle zwei Sekunden lange Töne bis zum Löschen des Alarms. Die Töne
sind mit dem Blinken der Leuchtdiode
Ziffertaste reduziert die Lautstärke der Signale für etwa 40 Sekunden.
• Brandalarm – eine Serie langer Töne in jeder Sekunde während der gesamten Alarmzeit.
• Brandalarmspeicher – alle zwei Sekunden kurze Töne bis zum Löschen des Alarms.
Die Töne sind mit dem Blinken der Leuchtdiode
einer Ziffertaste reduziert die Lautstärke der Signale für etwa 40 Sekunden.
• Lauf der Eingangszeitverzögerung – 2 kurze Töne pro Sekunde.
• Lauf der Ausgangszeitverzögerung – lange Signale alle 3 Sekunden, abgeschlossen
mit einer Serie kurzer Signale (10 Sekunden lang) und einem langen Signal.
Die Signalarten der „Ausgangszeit" informieren über die Verzögerung, bevor die Zentrale
scharf geschaltet wird.
• Lauf der Verzögerung der Autoscharfschaltung (Bereiche, die über einen Timer
gesteuert werden) – eine Serie von 7 (immer kürzer werdenden) Tönen.
• Zu lange Türöffnung – kurze Töne, die mit großer Häufigkeit bis zum Schließen der Tür
wiederholt werden (bei aktivierter Funktion der Türkontrolle).
• GONG im Erweiterungsmodul – fünf kurze Töne – die Information über die Verletzung
der ausgewählten Linien im Bereich (in der Bereichstastatur muss die Option
S
IGNALISIERUNG
E
RWEITERUNGSMODUL
Über die Bereichstastatur können Sie einen Bereich scharf- und unscharfschalten sowie die
Funktionen der Zutrittskontrolle (Steuerung des Türschlosses) für einzelne Tür realisieren.
Die mit der Tastatur zugänglichen Funktionen:
[KENNWORT][#]
[KENNWORT][ * ]
Achtung:
• Bei der Scharfschaltung in einem bestimmten Bereich, wenn die Tastatur auch das
elektromagnetische Türschloss steuert, bewirkt die Eingabe: [KENNWORT][ * ] die
Unscharfschaltung und Türöffnung, nur wenn der Bereich zeitweilig nicht gesperrt ist.
• Die Eingabe [KENNWORT][ * ] bewirkt keine Unscharfschaltung, wenn für den
Erweiterungsmodul die Option K
wird. Trotzdem kann die Tür geöffnet werden, wenn im Erweiterungsmodul die Option
Z
,
S
UGANG
WENN
Der Betreiber, der die genannten Funktionen aktivieren möchte, muss den Zugriff auf den
gegebenen Bereich und entsprechende Berechtigungen besitzen. Außerdem muss der
Betreiber die Befugnis zur Benutzung der gegebenen Tastatur haben (diese wird ihm durch
den Administrator oder durch den Errichter (Servicetechniker) erteilt).
GONG eingeschaltet werden, und für die Linie muss die Option GONG
eingeschaltet werden).
Scharf-/Unscharfschaltung im Bereich und Löschen der Alarmierung oder
Ausführung einer Steuerungsfunktion,
Steuerung eines Relais an einer Modulplatine (z.B. Freigabe einer
elektromagnetischen Zuhaltevorrichtung), kann auch unscharf schalten
(wenn der Bereich scharf war, und das Relais auf die Zeit des
Scharfzustands nicht aktiviert wird) PROG.
ENNWORT
eingeschaltet ist.
CHARF
Bedienungsanleitung
[
] synchronisiert. Das Drücken einer
ALARM
[
+ *
KEINE
] synchronisiert. Das Drücken
ALARM
U
NSCHARFSCHALTUNG
INTEGRA
IM
eingeschaltet