Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel INTEGRA Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INTEGRA
Es ist möglich, den Bereich so zu programmieren PROG, dass er erst nach Eingabe zweier
Kennwörter scharf bzw. unscharf geschaltet wird. In solchem Fall beginnen nach Eingabe
des ersten Kennworts die Dioden:
und die Zentrale wartet auf die Eingabe des zweiten Kennwortes.
Ähnlich wie im LCD-Bedienteil, kann die Bereichstastatur akustische Signale generieren:
• Ein kurz Ton – Bestätigung der Kennworteingabe (falls die Option S
- K
ENNWORT GESENDET
• Ein langer Ton – Ablehnung der Scharfschaltung.
• Zwei lange Töne – Eingabe eines falschen (unbekannten) Kennwortes.
• Zwei kurze Töne – das erste von zwei Kennwörtern, das zur Scharf-/Unscharfschaltung
notwendig ist, wurde angenommen.
• Drei lange Töne – das Kennwort ist für den gegebenen Bereich nicht zulässig.
• Drei kurze Töne – Scharf-/ Unscharfschaltung wurde bestätigt.
• Drei kurze Doppeltöne – das Kennwort muss geändert werden – z.B. der Betreiber ist
beim Ändern seines Kennwortes auf eine identische Ziffernkombination eines anderen
Betreibers gestoßen, bzw. die Gültigkeit des befristeten Kennwortes ist abgelaufen.
• Vier kurze und ein langer Ton – Bestätigung der Durchführung einer Steuerfunktion,
der Kennwortänderung, des Wächterrundgangs.
• Fünf kurze Töne – offene abhängige Tür – die Steuerung des Schlosses wurde nicht
ausgeführt. Um das Schloss zu aktivieren, muss die abhängige Tür geschlossen und das
Kennwort erneut eingegeben werden.
SATEL
[
SCHARF
Abb. 5. Bereichstastatur INT-SK-GR.
eingeschaltet ist).
] und
[
STÖRUNG
] abwechselnd zu blinken,
IGNALISIERUNG
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis