Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Satel PERFECTA Parametrierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PERFECTA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PARAMETRIERUNG
SATEL sp. z o.o.
ul. Budowlanych 66
80-298 Gdansk
POLEN
Tel.: +48 58 320 94 00
www.satel.eu
perfecta_p_de 10/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel PERFECTA

  • Seite 1 PARAMETRIERUNG SATEL sp. z o.o. ul. Budowlanych 66 80-298 Gdansk POLEN Tel.: +48 58 320 94 00 www.satel.eu perfecta_p_de 10/17...
  • Seite 2 Bevor Sie die Zentrale programmieren, lesen Sie bitte sorgfältig diese Anleitung, um den Fehlern zu vorbeugen, die zu einem fehlerhaften Funktionieren führen können. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten. Dies kann zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führen.
  • Seite 3 Funktion Identifikation Modulen, module dem Kommunikationsbus angeschlossen sind, können Sie mithilfe des Programms PERFECTA S ausführen. Funkbedienteil Sie können die Zeit bestimmen, über welche das Bedienteil im aktiven Modus nach Aufwachen funktionieren soll (die Option „Aufwachen” wurde entfernt und der Parameter „Aufwachendauer“ hinzugefügt).
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Programmieren von Telefonnummern ..................6 2.5.6 Eingabe von Namen .........................6 Ausblenden des Servicemodus ................... 7 Beendigung des Servicemodus ................... 7 3. Konfigurieren über das Programm PERFECTA S ........... 7 Beschreibung des Programms PERFECTA S ..............7 3.1.1 Menüleiste des Programms PERFECTA S .................8...
  • Seite 5 14.2 Voreingestellte Funktionen der Handsendertaste ............... 48 15. Zurücksetzung der Werkeinstellungen ................ 48 15.1 Zurücksetzung der Werkeinstellungen über das Bedienteil ..........48 15.2 Zurücksetzen der Werkeinstellungen mithilfe des Programms PERFECTA S ....48 16. Verlauf der Änderungen im Inhalt der Anleitung ............49...
  • Seite 6: Einleitung

    PERFECTA SATEL 1. Einleitung Sie können das Alarmsystem PERFECTA wie folgt konfigurieren: • über einen Computer mit installiertem Programm PERFECTA S (lokal oder per Fernzugriff), • über ein Bedienteil. Die Zentrale kann man konfigurieren, wenn die Option A eingeschaltet ist (siehe:...
  • Seite 7: Signalisierung Des Servicemodus

    SATEL PERFECTA Adresse erhalten. Drücken Sie eine beliebige Bedienteiltaste innerhalb von 30 Sekunden nach der Abnahme der Steckbrücke von den Pins RESET. Das Servicemenü wird nicht angezeigt, wenn die Option S SM in der Zentrale PERRUNG eingeschaltet ist. Die Meldung: „Werkseinstellungen? 1=Ja” wird im Bedienteil mit der niedrigsten Adresse angezeigt.
  • Seite 8: Datenbearbeitung

    PERFECTA SATEL Wenn Sie die Nummer des Untermenüs / der Funktion aufwendig kennen und Sie wollen Fehler vermeiden, drücken Sie , bevor Sie die Nummer eingeben. Datenbearbeitung Die Methode der Bearbeitung hängt vom Datentyp ab. Nach der Bearbeitung drücken Sie , um die Daten zu speichern.
  • Seite 9: Beschreibung Des Programms Perfecta Soft

    Sie 3. Konfigurieren über das Programm PERFECTA S Das Programm PERFECTA Soft können Sie von der Seite www.satel.eu herunterladen. Die Kommunikation zwischen dem Programm und der Zentrale ist verschlüsselt. Die Zentrale kann man lokal oder per Fernzugriff programmieren. Die Parametrierung per Fernzugriff ist erst nach der Konfiguration des GSM/GPRS-Wahlgerätes möglich (siehe: „Telefon GSM”...
  • Seite 10: Menüleiste Des Programms Perfecta Soft

    PERFECTA SATEL Abb. 1. Fenster des Programms PERFECTA Soft nach dem ersten Start des Programms. 3.1.1 Menüleiste des Programms PERFECTA S Die Menüleiste wird oben im Fenster des Programms angezeigt. Die Ansicht der Menüleiste hängt von den ausgewählten Optionen ab.
  • Seite 11: Seitenmenü

    SATEL PERFECTA Menüleiste nach der Auswahl der Daten von der Zentrale Abb. 3. Menüleiste nach der Verbindungsaufnahme mit der Alarmzentrale. Typ der Alarmzentrale und die Firmwareversion. das Icon wird angezeigt, wenn der Servicemodus in der Zentrale aktiviert ist. Information zur benutzten SIM-Karte, zum Signalpegel und zum GSM-Netzbetreiber.
  • Seite 12: Zusätzliches Menü

    Exportieren – klicken Sie, um die Datei mit den Zentralendaten zu exportieren. Konvertieren – klicken Sie, um die Daten der Zentrale für Bedarf einer anderen PERFECTA- Zentrale zu konvertieren. Verbindung – klicken Sie, um das Fenster „Verbindung” zu öffnen.
  • Seite 13 Abb. 5. Fenster „Verbindung”: Parameter zur Verbindung über SATEL-Server. IMEI – individuelle Identifikationsnummer des GSM-Wahlgeräts. ID – individuelle Identifikationsnummer zur Kommunikation über den SATEL-Server (wird automatisch über den SATEL-Server zugewiesen). Die Nummern IMEI und ID können Sie im Bedienteil mit der Funktion 7.IMEI/ID prüfen (gehen Sie in das Benutzermenü...
  • Seite 14 Personen schützen wollen, programmieren Sie den Zugangskennwort. Codierschlüssel der Datendatei – sollen die auf der Festplatte gespeicherten Dateien verschlüsselt werden, geben Sie den Codeschlüssel der Dateien ein. Die Dateien können dann im anderen Programm PERFECTA Soft ohne Eingabe des richtigen Codeschlüssels nicht geöffnet werden.
  • Seite 15: Verbindungsaufnahme Zwischen Dem Programm Und Der Zentrale

    PERFECTA S SATEL-S OFT ÜBER ERVER VERBINDEN eingeschaltet werden (siehe: „SATEL-Server” S. 34). Werkseitig ist die Option ausgeschaltet. 1. Öffnen Sie die Datei mit den Zentralendaten (Datei mit den Standardeinstellungen (Registerkarte „Neu”) oder die auf der Festplatte des Computers gespeicherte Datei (Registerkarte „Projekte”)).
  • Seite 16: Module

    Zentrale, die Verbindung aufzunehmen. Verbindungsaufnahme nach dem Abrufen der Funktion über das Bedienteil In der Zentrale muss die Adresse des Computers mit dem Programm PERFECTA und die Nummer des Portes zur Kommunikation eingestellt werden (siehe: „Direkte Verbindung mit PERFECTA S ”...
  • Seite 17: Hauptplatine

    SATEL PERFECTA Hauptplatine 4.1.1 Sommer-/Winterzeit [061.Zeitumstel.] – die Zentrale kann Uhrzeit aufgrund der Umstellung der Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt automatisch korrigieren. Folgende Korrekturschemen sind verfügbar: – ohne Korrektur, – Korrektur nach EU-Norm, – Korrektur nach US-Norm, – Korrektur um 1 Stunde nach Daten, –...
  • Seite 18: Zeiten

    PERFECTA SATEL GSM-Netz [GSM Netzwerkzeit] – bei eingeschalteter Option ist die Uhr in der Zentrale mit der Zeit des GSM-Netzbetreibers synchronisiert. Sind beide der Optionen NTP S und GSM-N eingeschaltet, dann hat ERVER die Synchronisierung mit dem GSM-Netz Priorität. Nur beim Fehlschlagen der Synchronisierung mit dem GSM-Netz wird die Uhr mit der Serverzeit synchronisiert.
  • Seite 19: Optionen

    ENNW Störungsspeicher [Störungsspeicher] – bei eingeschalteter Option meldet die Zentrale auch Störungen, die es nicht mehr gibt. Den Störungsspeicher können Sie über das Bedienteil (beim Verlassen der Funktion der Störungsdurchsicht), über das Programm PERFECTA oder die Applikation PERFECTA C löschen.
  • Seite 20: Telefon Gsm

    ABOT betrachtet, – die Zentrale meldet beendete Störungen (vgl. Option S TÖRUNGSSPEICHER – fehlende Kommunikation mit dem SATEL-Server löst keine Störung aus (vgl. Option SATEL-S ERVER TÖRUNG NICHT MELDEN – Sabotage der Meldelinie oder des Erweiterungsmoduls kann über den externen Signalgeber nur dann signalisiert werden, wenn der Bereich, dem die Meldelinie oder das Modul gehört, scharfgeschaltet ist,...
  • Seite 21 SATEL PERFECTA Wenn Sie dreimal einen falschen PIN-Code eintragen, wird die Karte gesperrt. Dann müssen Sie den PUK-Code eintragen. Abb. 9. Registerkarte „Telefon GSM”. GPRS APN [613.APN / 623.APN] – Name des Zugangspunktes für die Verbindung Internet GPRS. Benutzer [614.USR / 624.USR] – Benutzername für die Verbindung Internet GPRS.
  • Seite 22: Pre-Paid Unterstützung

    PERFECTA SATEL – MNC (Mobile Network Code) – Mobilfunknetzanzahl (z.B. in Deutschland: 01, 06 – T-Mobile; 02, 04, 09 – Vodafone; 03, 05, 77 – Telefonica; 10, 60 – DB Telematik). Wenn Sie der Code nicht eingeben, wird sich das Modul im Netz des Betreibers der SIM- Karte anmelden.
  • Seite 23: Bedienteil

    SATEL PERFECTA – wenn die Zentrale das Guthaben auf der SIM-Karte automatisch prüft, wird eine Information zum Kontostand als SMS-Nachricht an die Telefonnummern gesendet, für welche die Option SMS -> eingeschaltet ist (siehe: „Benachrichtigung“ S. 39). SMS zur Prüfung von Guthaben [113.Prüfen SIM1 / 114.Prüfen SIM2] – den Steuerungsbefehl können Sie in der SMS-Nachricht senden, um das Guthaben auf der...
  • Seite 24: Display Und Tasten

    PERFECTA SATEL des Codes vom Benutzer, der den Zugang zum Bereich 2 hat, wird das Bedienteil den Status des Bereichs 2 melden. Bereich 2 Statusanzeige [B.2 Status zeig.] – bei eingeschalteter Option melden die LEDs und das Display den Status des Bereichs 2. Erst nach der Eingabe des Codes vom Benutzer, der den Zugriff auf Bereich 1 hat, wird das Bedienteil den Status des Bereichs 1 melden.
  • Seite 25: Signal Gong Aus M.li

    [258.Neue Stör.] – Lautstärke bei der Signalisierung der Störungen. 4.3.5 Drahtloses Bedienteil PERFECTA 16-WRL / PERFECTA 32-WRL Im Funk-Bedienteil sind zusätzliche Parameter und Optionen verfügbar. Filter [1272.Filter] – Zeit, deren Countdown nach dem Empfangen der Übertragung aus dem Bedienteil startet. Nach dieser Zeit, Wenn keine weitere Übertragung empfangen wird, wird eine Störung ausgelöst.
  • Seite 26: Modul Der Meldelinien

    PERFECTA SATEL Modul der Meldelinien Abb. 11. Registerkarte mit den Einstellungen des Erweiterungsmoduls der Meldelinien. Name [28.Namen] – individueller Modulname (bis zu 16 Zeichen). Alarm im Bereich [22.Bereiche] – Bereich, in dem bei der Sabotage des Moduls ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 27: Bereiche

    SATEL PERFECTA Abb. 12. Registerkarte mit Einstellungen des Erweiterungsmoduls der Ausgänge. 5. Bereiche Abb. 13. Registerkarte „Bereiche”. Der Bereich ist ein durch das Alarmsystem abgesonderter Teil des Objektes. Die Aufteilung ermöglicht Scharf-/Unscharfschaltung nur in einem Teil des überwachten Bereich sowie Einschränkung des Zugriffs auf einen bestimmten Teil des Objektes für die gewählten...
  • Seite 28: Meldelinien

    Erweiterungsmodulen. Die Zentrale bestimmt die Anzahl der verfügbaren verdrahteten Meldelinien während der Identifizierung. • Drahtlose Linien – in der Zentrale PREFECTA 16-WRL oder PERFECTA 32-WRL, nach der Registrierung von Funk-Melder. Anzahl verfügbarer Funk-Meldelinien hängt von der Anzahl der im System registrierten Funkmelder ab.
  • Seite 29: Parameter Und Optionen Der Meldelinien

    SATEL PERFECTA Parameter und Optionen der Meldelinien Abb. 14. Registerkarte „Linien”. Name [38.Namen] – individueller Name der Meldelinie (bis zu 16 Zeichen). EOL Typ [31.Linientyp] – Typ der Melder und die Methode seines Anschlusses: kein Melder – kein Melder ist an der Meldelinie angeschlossen, NC –...
  • Seite 30 PERFECTA SATEL gezählt – es wird nur der Parameter S in Betracht gezogen). Für den Typ der ENSIBILITÄT Meldelinie R können Sie die Werte von 1 bis 8 einstellen. OLLLADEN Zeit [32.Sensibilität] – Zeitdauer, in welcher eine bestimmte Anzahl der Impulse (Parameter: ) gemeldet werden muss, um die Linie zu verletzen.
  • Seite 31: Reaktionstypen

    SATEL PERFECTA Beim Scharfschalt. kontroll. [366.Pr.vor Sch.] – wenn die Option eingeschaltet ist, kann die Scharfschaltung bei der Linienverletzung nicht aktiviert werden. Automatische Sperrung nach 3 Al. [367.3 Alarme] – bei eingeschalteter Option kann eine Meldelinie maximal 3 Alarme auslösen. Bis der Alarmlöschung oder Scharf- / Unscharfschaltung werden die weiteren Linienverletzungen keinen Alarm auslösen.
  • Seite 32: Funk-Melder Perfecta 16-Wrl / Perfecta 32-Wrl

    ). Die Beendung der Linienverletzung bedeutet TÖRUNGSCODE das Störungsende. Funk-Melder PERFECTA 16-WRL / PERFECTA 32-WRL Wenn ein Funk-Melder einer Meldelinie zugewiesen ist, ist ein zusätzlicher Parameter verfügbar. Filter [1272.Filter] – Zeit, deren Countdown nach dem Empfangen einer Übertragung aus dem Melder startet. Wenn keine weitere Übertragung nach dieser Zeit empfangen wird, wird eine Störung ausgelöst.
  • Seite 33: Ausgänge

    Das System bedient die Ausgänge: • Verdrahtete Ausgänge – auf der Elektronikplatine der Zentrale und in einem Erweiterungsmodul. • Drahtlose Ausgänge – in der Zentrale PERFECTA 16-WRL oder PERFECTA 32-WRL. Für die Bedienung der Funksignalgeber sind 4 Ausgänge vorgesehen. Ausgangstypen 0.
  • Seite 34: Parameter Und Optionen Des Ausgangs

    PERFECTA SATEL 17. A – ist bei dem Countdown der A aktiv. USGANGSZEITANZEIGE USGANGSZEIT 18. S – ist aktiv, wenn das System scharfgeschaltet ist. CHARFZUSTANDSANZEIGE 19. S – ist aktiv, wenn eine Störung vorliegt. TÖRUNGSANZEIGE 20. S – ist aktiv, wenn das System scharfgeschaltet ist (arbeitet...
  • Seite 35: Schnelle Ausgangssteuerung

    Ausgänge dieses Typs den entsprechenden Tasten zugewiesen werden. Ein Ausgang ist einer Taste zuzuweisen. Funk-Signalgeber PERFECTA 16-WRL / PERFECTA 32-WRL Wenn einem Ausgang ein Funk-Signalgeber zugewiesen ist, sind zusätzliche Parameter und Optionen verfügbar (Ausgänge 13-16). Filter [1272.Filter] – Zeit, deren Countdown nach dem Empfangen der Übertragung aus dem Signalgeber startet.
  • Seite 36: Kommunikation

    Zufallsschlüssel, den Sie in die Zentrale eintragen sollen. Abb. 16. Registerkarte „Kommunikation”. SATEL-Server Mit PERFECTA CONTROL über SATEL-Server verbinden [PERFECTA CONTROL] – bei eingeschalteter Option kann eine Verbindung zwischen der Applikation PERFECTA und der Zentrale über den SATEL-Server erfolgen. ONTROL Push-Nachrichten [PUSH Nachricht] –...
  • Seite 37: Direkte Verbindung Mit Perfecta Soft

    Werte von 0 bis 65535 eintragen (0=ausgeschaltet). SMS zur Verbindung [115.PERF.Soft] – Steuerungsbefehl, der in einer SMS gesendet wird, um die Verbindung zwischen der Zentrale und dem Programm PERFECTA S aufzunehmen. Sie können bis zu 8 alphanumerischen Zeichen eintragen (Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen).
  • Seite 38: Stelle 1 / Stelle 2

    752.SIA Präfix eingetragen). Wenn die Identifikationsnummer nur aus Ziffern 0 besteht, werden die Ereignisse nicht gesendet. IP-Format und Protokoll [UDP] [SIA-IP] – bei der GPRS-Übertragung soll was folgt bestimmt werden: – Format: SATEL oder SIA-IP (Norm SIA DC-09). – Protokoll: TCP oder UDP.
  • Seite 39 Ereignisses im System erfolgt. Erweitertes SATEL Leitst.Schlüssel [739. STAM Schlüs / 759. STAM Schlüs] – eine Zeichenfolge, die zum Verschlüsseln von den an die Leitstelle über GPRS gesendeten Daten dient. Sie können bis zu 12 alphanumerischen Zeichen (Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen) eintragen.
  • Seite 40: Testübertragung

    PERFECTA SATEL Im Programm PERFECTA S können Sie die Option aktivieren, wenn Sie 10 hexadezimale Zeichen (Ziffern oder Buchstaben von A bis F) eintragen möchten. Namen senden [Namen in SIA] – bei eingeschalteter Option ist im Format SIA, außer dem Ereigniscode, auch der Name der Ereignisquelle (Meldelinie, Benutzer, etc.) gesendet.
  • Seite 41: Ereignis Wählen

    Die Zentrale kann über die Ereignisse im Alarmsystem auf folgende Weise informieren: • Sprachmeldungen – Sprachmeldungen, die zur Benachrichtigung verwendet werden, sollen in der Zentrale mit Hilfe von PERFECTA S gespeichert werden, • SMS Nachrichten – Inhalt der SMS Nachricht wird automatisch generiert.
  • Seite 42: Audio Meldung

    Zweimal wiederholen [Dopp.Sprachmeld.] – bei eingeschalteter Option soll die Sprachmeldung zweimal wiedergegeben werden. Verwaltung der Sprachmeldungen Programm PERFECTA S ermöglicht Verwaltung der Sprachmeldungen, die zur Benachrichtigung dienen. In die Zentrale können 16 Sprachmeldungen gespeichert werden. Die Gesamtdauer aller Sprachmeldungen soll nicht länger als 131 Sekunden sein.
  • Seite 43: Sms-Benachrichtigung

    SATEL PERFECTA - klicken Sie, um den Meldungsinhalt in die Sprachmeldung umzuwandeln. Der Link unter der Taste ermöglicht, das Fenster anzuzeigen, in welchem Sie den Sprachsynthesizer auswählen sollen. Der Synthesizer wird zum Umwandlung des Texts benutzt. Aus der Seite www.microsoft.com können Sie den Sprachsynthesizer Microsoft Speech Plattform 11 herunterladen.
  • Seite 44: Timer

    PERFECTA SATEL können Leerzeichen eintragen, aber mindestens ein Zeichen soll anders als Leerzeichen sein. Inhalt der Steuerungsbefehle soll unterschiedlich sein. Wenn Inhalt von zwei verschiedenen Befehlen gleich ist, führt die Zentrale nach dem Empfangen einer SMS Nachricht nur eine Funktion aus.
  • Seite 45 SATEL PERFECTA Bereich 1 [55.Bereich 1] / Bereich 2 [56.Bereich 2] – Typ der Scharfschaltung, der nach der Einschaltung des Timers aktiviert wird. Mo / Di / Mi / Do / Fr / Sa / Son Für jeden Wochentag kann individuelle Parameter des Timers programmiert werden.
  • Seite 46: Bearbeitung Der Timerparameter

    Während der Aktualisierung der Firmware führt die Zentrale ihre normalen Funktionen nicht aus. 13.1 Lokale Aktualisierung 1. Downloaden Sie von der Seite www.satel.eu das Programm zur Aktualisierung der Zentralenfirmware. 2. Verbinden Sie den RS-232-Port (TTL) der Alarmzentrale mit dem Port des Computers 3.
  • Seite 47: Parameter Und Optionen Der Aktualisierung Per Fernzugriff

    SATEL PERFECTA 13.2.1 Parameter und Optionen der Aktualisierung per Fernzugriff Abb. 21. Registerkarte „Firmware aktualisieren”. Server der Aktualisierung [051.Adresse] – Adresse des Aktualisierungsservers U Sie können entweder die IP Adresse oder den Domänennamen eingeben. Port [052.Port] – die Nummer des TCP-Ports, die zur Kommunikation mit dem Aktualisierungsserver U .
  • Seite 48: Programmaktualisierung Per Fernzugriff

    PERFECTA SATEL eintragen. Leerzeichen können eingegeben werden, aber mindestens ein Zeichen soll anders als das Leerzeichen sein. Der Inhalt der Nachricht muss anders als sonstige in der Zentrale eingestellte Steuerungsbefehle sein. Die Zentrale informiert per SMS, ob das Herunterladen der neuen Firmware gelang.
  • Seite 49 SATEL PERFECTA Abb. 22. Registerkarte „Benutzer”. Berechtigung [121.Schemen] – sie bestimmen, welche Funktionen Benutzer benutzen kann. Die folgenden Berechtigungen sind vorhanden: Scharfschalten – Benutzer kann einen Bereich scharfschalten. Unscharfschalten – Benutzer kann einen Bereich unscharfschalten. Alarmlöschung – Benutzer kann Alarme löschen.
  • Seite 50: Voreingestellte Funktionen Der Handsendertaste

    Handsender für schon hinzugefügten Benutzer. 15. Zurücksetzung der Werkeinstellungen Wenn Sie die Werkeinstellungen der Alarmzentrale zurücksetzen wollen, können Sie das über das Bedienteil oder Programm PERFECTA S machen. 15.1 Zurücksetzung der Werkeinstellungen über das Bedienteil 1. Starten Sie den Servicemodus (siehe: „Aktivierung des Servicemodus” S. 4).
  • Seite 51: Verlauf Der Änderungen Im Inhalt Der Anleitung

    PERFECTA S verfügbar sind (S. 10). • Hinzufügung der Information zu Auswahlmöglichkeit eines Ordners, in welchem Programm PERFECTA Soft die Dateien mit den Daten der Zentrale speichern wird (S. 13). • Ergänzung der Beschreibung der Option „Prüfen, ob Scharfschalten möglich ist”...

Inhaltsverzeichnis