Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betreiber - Satel INTEGRA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

52
Einrichtungen (Tastaturen etc.), die der jeweilige Administrator bedienen kann. Die ein-
geführten Änderungen werden vom System aktualisiert, sobald man die Funktion nach dem
Drücken der Taste [ * ] verlassen und die Änderungen mit der Taste [1] akzeptiert hat.
Achtung: Um den neuen Administrator einzuführen, sollten Sie ihm ein Kennwort zuordnen.

Betreiber

Diese Funktion ermöglicht es, einen neuen Betreiber einzuführen, die Daten eines
bestehenden Betreibers zu ändern bzw. diesen zu entfernen.
Achtung: Der Betreiber wird nach der Zuteilung mindestens eines aus: Kennwort,
kontaktlose Zutrittskarte, DALLAS-Key oder Handsender gebildet.
Jedem Betreiber können definiert werden:
Kennwort – Kennwort, das dem neuen Betreiber zugewiesen wird. Ist der neue Betreiber
berechtigt, sein eigenes Kennwort zu ändern, dann sollte er es ändern! Das Kennwort,
das geändert wurde, kann man in den Programmen D
Telefonisches Kennwort – Kennwort, an dem das System den Betreiber in der Funktion der
Fernabfrage erkennt. Wird dieses Kennwort nicht zugewiesen, dann kann der Betreiber
den Zustand der ihm zugänglichen Bereiche über das Telefon nicht prüfen und die
Ausgänge T
ELEFONRELAIS
auch zur Steuerung der Zentrale INTEGRA 128-WRL durch die SMS-Meldung erforderlich
sein (siehe Kapitel: SMS-S
Bereiche – Zuweisung der Bereiche, auf die der Betreiber Zugriff haben soll (d.h. er kann sie
scharf/unscharf
Steuerungsfunktionen ausführen). Die Liste der für die Zuweisung freigegebenen Bereiche
ist auf diejenigen Bereiche eingeschränkt, auf die der Betreiber, der den neuen Betreiber
einrichtet, selbst Zugriff hat.
Typ – Bestimmung zusätzlicher Kennworteigenschaften – man kann nur einen Typ für das
betreffende Kennwort wählen. Die Liste der Kennworttypen ist folgende:
1. Normal – ein Grundkennwort, das dem Betreiber vergeben wird.
2. Einmalig – ein Kennwort zur einmaligen Nutzung.
3. Zeitweilig und erneuerbar – ein Kennwort, dessen Gültigkeit bei der Erstellung eines
Betreibers im System zeitlich begrenzt wird. Vor Ablauf der Gültigkeitszeit wird der
Betreiber an die Notwendigkeit der Kennwortänderung erinnert. Nach der Änderung
wird die Gültigkeitszeit des Kennworts von Anfang an gezählt. Nach der Auswahl
dieses Betreiberkennworts (während der Eingabe oder der Bearbeitung) erscheint im
Menü die Funktion Gültigkeitszeit, wo die Gültigkeitszeit dieses Kennworts in Tagen
anzugeben ist.
4. Zeitweilig und nicht erneuerbar – ein Kennwort, dessen Gültigkeit bei der Erstellung
eines Betreibers im System zeitlich begrenzt wird. Nach der Auswahl dieses
Betreiberkennworts (während der Eingabe oder der Bearbeitung) erscheint im Menü
die Funktion Gültigkeitszeit, wo die Gültigkeitszeit dieses Kennworts in Tagen
anzugeben ist. Die Gültigkeitszeit des Kennworts kann nur vom Betreiber, der den
gegebenen Betreibertyp eingeführt hat, bzw. vom Administrator geändert werden.
5. Zwang – ein Kennwort, das sich so verhält wie das Kennwort eines normalen
Betreibers, wobei seine Eingabe ein zusätzliches Ereignis generiert, das zur Leitstelle
gesendet wird („Alarm - Entschärfung unter Zwang"). Gleichzeitig kann die Eingabe
dieses Kennworts einen besonderen Alarm auslösen, je nach der Situation
(vom Errichter programmiert). Das Kennwort wird beim Überfall angewendet.
6. Monostabile Ausgänge – das Kennwort aktiviert die Funktion der Einschaltung der
Ausgänge vom Typ E
ausgeführt werden, die diesem Kennworttyp zugewiesen sind.
Bedienungsanleitung
nicht steuern (siehe Kapitel: F
TEUERUNG
schalten
und
kann
INSCHALTKONTAKT
LOAD
in der Bedienungsanleitung P
in
diesen
Bereichen
. Die Funktion kann in den Bereichen
X und G
X nicht ansehen.
UARD
). Das Kennwort kann
ERNABFRAGE
ARAMETRIERUNG
Alarm
INTEGRA
).
löschen
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis