Seite 1
ANLEITUNG FÜR DEN ERRICHTER SATEL sp. z o.o. ul. Budowlanych 66 80-298 Gdańsk POLEN Fon: +48 58 320 94 00 www.satel.eu integra-wrl_i_de 05/19...
Seite 2
Es ist nicht zulässig, die vom Hersteller nicht autorisierte Änderungen oder selbständige Reparaturen vorzunehmen, dies führt zum Verlust der Garantie. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten. Dies kann zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führen.
Seite 3
Änderungen in der Firmware 1.19 Erweiterungsmodule Unterstützung neuer Module: ACU-220 und ACU-280 (ABAX 2 Funkbasismodule). Funkkomponenten Unterstützung der ABAX 2 Funkkomponenten. Meldelinien Option A . (V ) ist für die Meldelinie vom Typ UFSCH VERZÖG ORALARM 8. E verfügbar. XTERNE Ausgänge Neue Option: ON/OFF (für die Ausgänge vom Typ 24.
Anleitung für den Errichter SATEL INHALTSVERZEICHNIS Einleitung .......................... 3 Eigenschaften ........................3 Bedienteile ........................5 Spezifikation der Bedienteile mit mechanischer Tastatur ..........6 Erweiterungsmodule ......................6 An Bedienteilbus angeschlossene Module ..............7 An den Erweiterungsmodulbus angeschlossene Module ..........7 Von der Zentrale unterstützte Funkkomponenten ............9 4.3.1...
SATEL INTEGRA 128-WRL 1. Einleitung Diese Anleitung bezieht sich auf die Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL. In der Anleitung wurden auch die Bedienteile und andere Komponenten des Alarmsystems beschrieben. Die Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL entspricht den Anforderungen der Normen: – EN 50131-1 Grade 2;...
Seite 6
Anleitung für den Errichter SATEL Kommunikation • GSM/GPRS Telefonwählgerät für: – Ereignisübertragung; – Benachrichtigung über Ereignisse; – Prüfung des Zustandes des Alarmsystems über ein Telefon (MFV oder SMS); – Fernsteuerung der Ausgänge des Alarmsystems über ein Telefon (MFV); – Fernsteuerung des Alarmsystems mit Hilfe der SMS-Nachrichten.
• LED-Dioden für Anzeige des Zustandes der Ausgänge, des Akkuladesystems und des Telefonwählgerätes. • Elektrische Sicherung aller verdrahteten Meldelinien Ausgänge sowie der Datenbusse. • Schaltnetzteil mit Kurzschlusssicherung, mit der Kontrolle des Akkuzustandes und Tiefentladeschutz ausgestattet. 3. Bedienteile Die Zentrale INTEGRA 128-WRL unterstützt folgende Bedienteile: INT-TSG – Touchscreen-Bedienteil; INT-TSH – Touchscreen-Bedienteil;...
Anleitung für den Errichter SATEL INT-TSI – Touchscreen-Bedienteil; INT-KSG – LCD-Bedienteil mit einer Touch-Tastatur; INT-KLCD – LCD-Bedienteil mit einer mechanischen Tastatur; INT-KLCDR – LCD-Bedienteil mit einer mechanischen Tastatur und mit eingebautem Zutrittskartenleser; INT-KLCDK – LCD-Bedienteil mit einer mechanischen Tastatur; INT-KLCDL – LCD-Bedienteil mit einer mechanischen Tastatur;...
INT-SZ / INT-SZK. Codeschloss. Realisiert die Funktion der Zutrittskontrolle. INT-R. Universal-Erweiterungsmodul für Karten- und Chip-Leser. Unterstützt die von SATEL hergestellten Zutrittskartenleser, Leser mit dem Interface WIEGAND 26 oder DALLAS-Chip-Leser. Realisiert die Funktion der Zutrittskontrolle. INT-E / CA-64 E / CA-64 EPS. Erweiterungsmodul für Meldelinien. Ermöglicht die Systemerweiterung um 8 programmierbare verdrahtete Meldelinien.
SATEL INTEGRA 128-WRL INT-O / INT-ORS / CA-64 O / CA-64 OPS. Ausgangserweiterungsmodul. Ermöglicht die Systemerweiterung um 8 programmierbare Ausgänge. INT-PP / INT-IORS / CA-64 PP. Erweiterungsmodul für verdrahtete Meldelinien und Ausgänge. Ermöglicht die Systemerweiterung um 8 programmierbare verdrahtete Meldelinien und Ausgänge.
Anleitung für den Errichter SATEL • ACX-201 – Erweiterungsmodul der verdrahteten Ein- und Ausgänge mit Netzteil. • ARF-100 – Funk-Signaltester. • ASW-100 E / ASW-100 F – Funk-Steckdose 230 V. 4.3.2 ABAX 2 Melder ADD-200 - Funk-Außen-Dämmerungs- und Temperaturmelder. AGD-200 - Funk-Glasbruchmelder.
SATEL INTEGRA 128-WRL • Präzisionszange, • Flachzange, • Bohrmaschine mit Bohrerset. Plan der Installation Vor der Montage bereiten Sie einen Plan des Alarmsystems vor. Es wird empfohlen, einen Entwurf des Objektes auszuführen und alle Module, die zum Alarmsystem gehören (Zentrale, Bedienteile, Tastaturen, Melder, Signalgeber, Erweiterungsmodule usw.), auf dem Objekt zu...
Anleitung für den Errichter SATEL der Leiter zu verringern, kann bei größeren Entfernungen zwischen den Modulen notwendig sein, für jeden Signal mehrere parallel verbundenen Adern anzuwenden. Dies kann aber zur Steigerung der Kapazität der Leiter führen. Zu großer Widerstand oder Kapazität der Leiter, die die Zentrale mit den Bedienteilen oder Erweiterungsmodulen verbinden, kann ihre Wirkung verhindern (z.B.
Anleitung für den Errichter SATEL Erläuterung zur Abbildung 2: Leitungen zum Anschluss des Akkumulators (rot +, schwarz -). LED-Dioden zur Anzeige des Zustandes der Lastausgänge. Pins zur Einstellung des Akkuladestroms: − Pins kurzgeschlossen (Steckbrücke gesetzt) – 400 mA, − Pins geöffnet (keine Steckbrücke) – 800 mA.
SATEL INTEGRA 128-WRL Die Spannungsversorgung, an Klemmen des LCD-Bedienteils bei eingeschalteter Beleuchtung der Tasten und des Displays gemessen, sollte nicht unter 11 V fallen. Abb. 3. Anschluss der Bedienteile (andere Geräte werden genauso angeschlossen). Die 1 zeigt die Anzahl der Leiter, die bei der Anwendung des Kabels im Ader-Durchmesser 0,5 mm für den richtigen Anschluss des Moduls an den Bus, erforderlich sind.
Anleitung für den Errichter SATEL In anderen an den Bedienteilbus angeschlossenen Modulen wird die Adresse anhand der DIP-Schalter oder der Pins eingestellt. Programmieren der Bedienteiladresse mit Hilfe der Servicefunktion 1. Geben Sie das Servicekennwort ein (werksseitig 12345) und drücken Sie 2.
SATEL INTEGRA 128-WRL Nummer der Meldelinie im System Adresse des Bedienteils Tabelle 2. 5.5.3 Anschluss des Computers an den Port RS-232 des Bedienteils Der Port RS-232 in einigen Bedienteilen ermöglicht den Anschluss des Computers mit installiertem Programm GUARDX (siehe: Abbildung 5). Die Verbindung mit dem Computer stellen Sie über ein herkömmliches ungeschirmtes Kabel (verwenden Sie kein verdrilltes...
Seite 20
Anleitung für den Errichter SATEL Abb. 6. Anschluss der Module ohne Netzteil. Abb. 7. Anschluss der Module mit Netzteil. Die Tabelle 3 präsentiert die Anzahl der Leitungen, die für einen richtigen Anschluss des Moduls an den Modulbus bei der Verwendung eines herkömmlichen Kabels im Ader- Durchmesser 0,5 mm erforderlich sind.
SATEL INTEGRA 128-WRL 5.6.1 Anschluss des Moduls INT-VG, INT-AV oder CA-64 SM Beim Anschluss des Sprachmoduls INT-VG, des Listen-in-Moduls INT-AV oder des 16-Kanal AWAG-Moduls CA-64 SM werden an den Bus nur die Leitungen CLK und DTA angeschlossen. Jedes der Module ist zusätzlich mit einem Stecker PIN5 ausgestattet, der in die Buchse auf der Elektronikplatine der Zentrale zu stecken ist.
Anleitung für den Errichter SATEL 2EOL/NC – der Linientyp wird beim Anschluss der Melder mit einem NC-Alarmausgang und einem Sabotageausgang empfohlen. Meldelinie unterscheidet zwischen 3 Zuständen: normal, Alarm und Sabotage. 2EOL/NO – Linientyp analog zu 2EOL/NC, aber für Melder mit einem NO-Alarmausgang.
SATEL INTEGRA 128-WRL Ω Unbenutzte einstellbare Lastausgänge sollen mit den Widerständen 2,2 k belastet werden. Anschluss der Stromversorgung Bevor Stromversorgung anschließen, beenden alle dem Anschluss der Module an die Datenbuse, Meldelinien und Ausgänge verbundene Installationsarbeiten. Bevor Sie die Stromversorgung anschließen, legen Sie in die Buchse auf der Hauptplatine die Batterie ein, die die Uhr und den RAM-Speicher unterstützt.
Anleitung für den Errichter SATEL 3. Schließen Sie die Klemmen der Sekundärwicklung des Trafos an die Klemmen AC der Zentrale an. 4. Schließen Sie den Akkumulator an die entsprechenden Leitungen (rot an Plus, schwarz an Minus des Akkus) an. Die Zentrale wird nicht gestartet, wenn Sie nur den Akku anschließen.
SATEL INTEGRA 128-WRL Die Abschaltung eines identifizierten Moduls vom Datenbus bewirkt die Auslösung eines Sabotagealarms. Beim Versuch der Ersetzung eines identifizierten Moduls mit einem anderen mit gleicher Adresse wird ein Sabotagealarm ausgelöst. 5.11 Notstart der Zentrale Wenn die Zentrale nicht richtig gestartet wurde, d.h. wenn trotz des korrekten Anschlusses des ganzen Systems die Bedienteile nicht unterstützt werden, die Zentrale die Kennwörter...
Anleitung für den Errichter SATEL 1. Programmieren Sie den PIN-Code der SIM-Karte. Das können Sie auf zwei Arten machen: S M – über das Bedienteil ([S ERVICEKENNWORT ERVICEMODUS TRUKTUR ODULE GSM PIN-C – über das Programm DLOADX (Fenster „Struktur“ Registerkarte „Module“ Zweig „GSM Telefon“...
Seite 27
SATEL INTEGRA 128-WRL Modul empfangenen Signals darf nicht niedriger als 40% sein. Ist der Signalpegel am geplanten Montageort zu niedrig, dann ändern Sie die geplante Anordnung. Manchmal reicht es, die betroffene Einrichtung um wenige Zentimeter zu verschieben, um eine wesentliche Verbesserung der Signalqualität...
Anleitung für den Errichter SATEL Linien Ausgänge Liste der Module Modul Modul Signalgeber ASP-105 17 Signalgeber ASP-105 17 Signalgeber ASP-105 18 Signalgeber ASP-105 18 Signalgeber ASP-105 19 nicht genutzt / nicht zugänglich Melder APD-100 19 Melder APD-100 20 nicht genutzt / nicht zugänglich...
Seite 29
SATEL INTEGRA 128-WRL − AMD-102 – werden nur zusätzliche Eingänge unterstützt (Rollladen und NC), − AOD-200 – wird nur der Bewegungsmelder unterstützt, − ATD-100 – kann man nur eine Temperaturschwelle einstellen, − AVD-100 – wird nur der Erschütterungsmelder unterstützt. LCD-Bedienteil Im Servicemodus können Sie die Funkkomponente mit Hilfe der Funktion N...
Anleitung für den Errichter SATEL 4. Versorgen Sie das Gerät (legen Sie Batterie in Gerät ein, schalten Sie die Stromversorgung des Gerätes ein etc.). 5. Die Hinzufügung der neuen Komponente wird mit entsprechender Meldung bestätigt (es sei denn, Sie haben falsche Seriennummer eingegeben, worüber entsprechende Meldung informiert).
SATEL INTEGRA 128-WRL Abb. 11. Anschluss des Computers an die RS-232-Schnittstelle der Zentrale. Auf der linken Seite der RJ-Stecker, der an die Buchse auf der Hauptplatine der Zentrale angeschlossen wird. Auf der rechten Seite der DB9-Stecker (weiblich) von der Seite der Lötpunkte.
Abb. 13. Anschluss der RS-232-Schnittstellen der Zentrale und eines externen Modems mit der Buchse PIN5 (auf dieselbe Weise werden die von SATEL hergestellten Module ETHM-1 / ETHM-1 Plus / INT-GSM und GSM angeschlossen). Auf der linken Seite der RJ-Stecker, der an die Buchse auf der Hauptplatine der Zentrale angeschlossen wird.
SATEL INTEGRA 128-WRL Die Zentrale erteilt den Befehl ATZ, welcher die gleiche Parameter einstellt, wie im „Profil 0” gespeichert sind. Aus diesem Grunde ist die aktuelle Einstellung der Parameter aus dem Punkt 2 ohne Bedeutung („ACTIVE PROFILE”). Jedoch wichtig ist, dass sie im „Profil 0” richtig eingestellt werden.
Hinzufügung der Funkkomponenten definiert – es werden die verfügbaren freien Nummern zugewiesen. Die Nummerierung der von der Hauptplatine der Zentrale INTEGRA 128-WRL unterstützten Funklinien muss nicht dauerhaft sein. Zum Beispiel wenn im System 8 Funklinien mit den Nummern 17-24 registriert sind, den die Funkkomponenten zugewiesen sind, und die Linien 25-32 für das Erweiterungsmodulbus reserviert sind,...
SATEL INTEGRA 128-WRL Für jeden identifizierten Erweiterungsmodul werden 8 Linien im System vorgesehen. Ausnahmen sind der Erweiterungsmodul INT-ADR / CA-64 ADR und die ABAX 2 / ABAX Funkbasismodule, für die bis zu 48 Linien vorgesehen werden können. Beim Erweiterungsmodul INT-ADR / CA-64 ADR hängt die Anzahl der vorgesehenen Linien von der Anzahl der an den Erweiterungsmodul angeschlossenen Melder mit eingebautem Modul CA-64 ADR MOD ab.
Anleitung für den Errichter SATEL Ausgangsstrom des Netzteils ....................2 A Ausgangsspannung des Netzteils ..............10,5…14 V DC Belastbarkeit programmierbarer Lastausgänge ............2 A ±10% Belastbarkeit programmierbarer Triggerausgänge ............50 mA Belastbarkeit des Ausgangs +KPD ................. 0,5 A ±10% Belastbarkeit des Ausgangs +EX ................0,5 A ±10% Belastbarkeit des Ausgangs AUX ................
SATEL INTEGRA 128-WRL 8.3 Bedienteil INT-KLCDR Spannungsversorgung ..................12 V DC ±15% Ruhestromaufnahme ....................... 60 mA Max. Stromaufnahme..................... 156 mA Umweltklasse gem. EN50130-5 ....................II Betriebstemperaturbereich ..................-10…+55°C Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen des Gehäuses ..............140 x 126 x 26 mm Gewicht ..........................
Anleitung für den Errichter SATEL Betriebstemperaturbereich ..................-10…+55°C Max. Feuchtigkeit ......................93±3% Abmessungen des Gehäuses ..............145 x 143 x 25 mm Gewicht ..........................346 g 9. Geschichte der Änderungen in der Anleitung Datum Firmwareversion Änderungen • Hinzufügung der Information über die Möglichkeit der Übertragung von 2013-08 1.12...