INTEGRA
Achtung: Die Linie aktiviert immer die Scharfschaltung, es sei denn, die Option P
S
CHARFSCHALTUNG
Bedingungen, die die Scharfschaltung verhindern (beschrieben auf der Seite 38),
berücksichtigt.
• Scharf- bzw. Unscharfschaltung mit einem Kennwort und Pfeiltasten (siehe: B
LCD-B
DES
EDIENTEILS
„Sonderoptionen der Scharfschaltung".
6.11 A
LARME
Das System kann auf verschiedene Situationen im bewachten Objekt reagieren und bei
deren Eintritt einen Alarm signalisieren. Die wichtigsten von der Zentrale signalisierten
Alarmtypen sind folgende:
Einbruchalarm – wird nach Verletzung einer Linie im scharf geschalteten Bereich ausgelöst.
Die Verletzung einer „verzögerten Linien" aktiviert die Alarmauslösung erst nach Ablauf
der Verzögerungszeit und wenn in dieser Zeit der Bereich nicht unscharf geschaltet wird
(zeitverzögerte Alarmauslösung).
Brandalarm – wird von Brandmeldern, über die Tastatur oder anders (z.B. mit einem Taster)
ausgelöst.
Sabotagealarm – wird durch die Verletzung eines der Deckelkontakte (Gehäuse von
Meldern, Modulen) in der Alarmanlage bzw. durch eine Beschädigung der Verdrahtung,
usw. ausgelöst.
Überfallalarm – wird über die Tastatur oder auf eine andere, vom Errichter bestimmte Weise
(z.B. mit einem Taster) ausgelöst.
Notrufalarm – wird über die Tastatur (z.B. Herbeirufen der medizinischen Hilfe) oder auf
eine andere, vom Errichter bestimmte Weise (z.B. Fernbedienung oder Taster)
ausgelöst.
Technischer Alarm – wird von verschiedenen Sondermeldern aktiviert.
Die Signalisierung der einzelnen Alarme kann vom Errichter des Systems unterschiedlich
programmiert werden. Die Alarmierung kann über Außensirene, Nachricht an die Leitstelle
(Sicherheitsservice), optische und akustische Signale, und (oder) eine Meldung im
Bedienteil, telefonische Alarmmeldung, eine Ansteuerung anderer abgesetzter Vorrichtungen
erfolgen.
Der Alarm kann nur von dem Betreiber gelöscht werden, der berechtigt ist, den Alarm in
einem bestimmten Bereich / in einer bestimmten Partition zu löschen. Der Alarm wird nach
der Kennworteingabe und nach der Bestätigung des Kennworts mit der Taste [#] gelöscht.
Falls der Betreiber berechtigt ist, den Bereich unscharf zu schalten, dann, in derselben Zeit,
wird der Alarm gelöscht und erfolgt die Unscharfschaltung. Die Unscharfschaltung erfolgt
nicht automatisch, wenn der Betreiber mehrere Bereiche unscharf schalten darf.
Der Betreiber muss dann entscheiden, in welchen Bereichen die Unscharfschaltung erfolgen
sollte. Er kann auf die Unscharfschaltung verzichten, indem er die Taste [ * ] drückt. Um den
Alarm zu löschen, ohne den Bereich unscharf zu schalten, kann man die Funktion A
aktivieren.
LÖSCHEN
Gleich nachdem der Alarm gelöscht wurde, kann man die verletzten Linien überprüfen. Wenn
der Betreiber auf die Überprüfung der Linien zu diesem Zeitpunkt verzichtet, dann kann er
die Linien später mit Hilfe der Betreiberfunktion D
überprüfen. Die Funktion wird im Menü des Betreibers so lange zugänglich bis die Linien
überprüft werden.
eingeschaltet ist. In dem Fall werden alle
MÖGLICH
) – dieser Modus erleichtert den Zugriff auf die oben beschriebenen
SATEL
URCHSICHT DER GELÖSCHTEN
41
,
RÜFT
OB
EDIENUNG
LARM
A
LARME