24
– langes Drücken (ca. 3 Sekunden) der Taste
Zusätzliche Funktion der Tastatur ist die Möglichkeit der Kennwortänderung vom Betreiber
PROG. Die Kennwortänderung folgt, wie gezeigt:
1. Die Taste mit Ziffer
[A
und S
LARM
CHARF
2. Das bisherige KENNWORT eingeben und die Taste
[A
und S
LARM
3. Das neue KENNWORT eingeben und die Taste
blinken und es wird ein positives Quittierungssignal generiert).
In vier Fällen kann die Zentrale die Kennwortänderung verweigern (Negativquittierung mit
zwei langen Tönen):
1. Das neue Kennwort ist zu kurz oder zu lang (das Kennwort muss aus 4 bis 8 Ziffern
bestehen),
2. Das neue Kennwort ist zu einfach (in der Zentrale wurde die Funktion zur Kontrolle
einfacher Kennwörter aktiviert),
3. Das neue Kennwort ist genauso wie das Kennwort eines anderen Systembetreibers
(es wurde zufällig jemands Kennwort eingegeben),
4. Die Kennwortänderung wurde gesperrt, weil ein anderer Betreiber beim Versuch, sein
Kennwort zu ändern, eben dieses Kennwort eingegeben hat. Falls die Option der
Erinnerung über die Notwendigkeit der Kennwortänderung eingeschaltet ist, dann wird
jeder Gebrauch eines so „erratenen" Kennworts mit drei Doppeltönen signalisiert.
In diesem Fall wird die Kennwortänderung nur an einem LCD-Bedienteil möglich sein,
und die Änderung wird vom Administrator der Partition bestätigt werden müssen (siehe
Funktionsbeschreibung K
Kennwort und die damit verbundenen Berechtigungen von dem Betreiber „übernommen"
werden, der es zufällig erraten hat.
Achtung: Bei einer großen Anzahl von Betreibern wird die Verwendung längerer Kennwörter
(mind. 5 Ziffern) empfohlen, um die Wahrscheinlichkeit der zufälligen Entdeckung
des Kennworts eines anderen Betreibers zu minimieren. Nach der Norm
CLC/TS 50131-3 sollten die Kennwörter aus 6 Ziffern bestehen.
Die von der Tastatur mit Hilfe der LED Dioden übertragene Meldungen wurden im Kapitel
B
EREICHSTASTATUREN
Blinken der LED Dioden das Erwarten auf das Einlesen der Karte (während der Prozedur der
Hinzufügung der Karte dem Betreiber).
Die Bereichstastatur mit dem Leser der kontaktlosen Zutrittskarten kann folgende akustische
Signale generieren:
• Ein kurz Ton – Bestätigung der Kennworteingabe oder des Einlesens der Karte (falls die
Option S
IGNALISIERUNG
• Ein langer Ton – Ablehnung der Scharfschaltung.
• Zwei lange Töne – Eingabe eines falschen (unbekannten) Kennwortes/Einlesen einer
falschen Karte.
• Zwei kurze Töne – das erste von zwei Kennwörtern, das zur Scharf-/Unscharfschaltung
notwendig ist, wurde angenommen.
• Drei lange Töne – das Kennwort / die Karte ist für den gegebenen Bereich nicht zulässig.
• Drei kurze Töne – Scharf-/ Unscharfschaltung wurde bestätigt.
• Drei kurze Doppeltöne – das Kennwort muss geändert werden (in der Zentrale ist die
Option E
RFORDERLICHE
Bedienungsanleitung
drücken und 3 Sek. lang halten (die LED Dioden
] beginnen abwechselnd zu blinken – rot und grün).
] beginnen abwechselnd zu blinken – rot und gelb).
CHARF
ENNWORT ÄNDERN
beschrieben. Die Tastatur signalisiert zusätzlich durch das gleichzeitige
– K
ENNWORT GESENDET
K
ENNWORTÄNDERUNG ANZEIGEN
– Überfallalarm (PANIC).
drücken (die LED Dioden
drücken (die Dioden hören auf zu
). Dieser Mechanismus verhindert, dass das
eingeschaltet ist).
anzeigen eingeschaltet).
INTEGRA
und
und