Herunterladen Diese Seite drucken
Satel VERSA IP Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VERSA IP:

Werbung

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
DE
versa_ip_u_de 09/21
SATEL sp. z o.o.
ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.eu

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Satel VERSA IP

  • Seite 1 BEDIENUNGS- ANLEITUNG versa_ip_u_de 09/21 SATEL sp. z o.o. ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.eu...
  • Seite 2 Dienste usw.) getroffen werden, die eventuellen Schaden einschränken sollen. Dies kann potentielle Einbrecher erschrecken. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten. Dies kann zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führen.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung ........................3 Technische Zuverlässigkeit des Alarmsystems ............3 Betriebskosten des Alarmsystems ................3 Begriffserklärung ......................4 Einhalten der Anforderungen der Norm EN 50131 für Grade 2 ........6 Bedienung des Alarmsystems anhand des LCD-Bedienteils ........6 Beschreibung der Bedienteile ....................7 6.1.1 LEDs zur Anzeige des Zustandes der Bereiche und des Systems ..........
  • Seite 4 VERSA IP SATEL 6.16.1 Programmieren des Wochenplans ..................... 30 6.16.2 Programmieren der Ausnahme ....................30 6.16.3 Auswahl des anhand des Timers aktivierten Scharfmodus ............30 6.17 Programmieren der Rufnummern zur Benachrichtigung ............. 30 Programmieren der Kennwörter zur Bestätigung / Alarmlöschung ........32 6.18...
  • Seite 5 Wir wünschen Ihnen viel Zufriedenheit mit Ihrer Wahl und versichern Sie, dass wir stets bereit sind, mit fachlicher Hilfe und Information über unsere Erzeugnisse aufzuwarten. Die Firma SATEL stellt außer Alarmzentralen viele andere Komponenten von Alarmanlagen her. Detaillierte Informationen über unsere Angebote können Sie bei den Fachhändlern, die unsere Produkte anbieten oder auf unserer Webseite www.satel.eu einholen.
  • Seite 6 VERSA IP SATEL Sie müssen den Errichter informieren, was die Priorität ist: Übermittlung von Informationen um jeden Preis, oder die Vorbeugung zu großen Kosten. Zum Beispiel, wenn die Übersendung des Ereigniscodes an die Leitstelle fehlgeschlagen ist, kann die Zentrale mehrmals alle paar Minuten versuchen, den Code zu senden oder auf die Übersendung des Codes verzichten, bis ein neues Ereignis auftritt.
  • Seite 7 SATEL VERSA IP des Glasbruchs durch Glasbruchmelder oder bei Registrierung des Gasaustritts durch Gasmelder usw.) eine entsprechende Information an die Alarmzentrale übermittelt. Notrufalarm – der Alarm wird nach Betätigung des Tasters oder über das Bedienteil ausgelöst, wenn der ärztliche Notdienst gerufen werden soll.
  • Seite 8 Der Einfluss von Normanforderungen auf den Gebrauch der Zentrale wurde weiter detailliert beschrieben. 6. Bedienung des Alarmsystems anhand des LCD-Bedienteils Die Firma SATEL bietet folgende LCD-Bedienteile für die Alarmzentralen VERSA IP an: VERSA-LCD – verdrahtetes Bedienteil, VERSA-LCDM – verdrahtetes Bedienteil, VERSA-LCDR –...
  • Seite 9 SATEL VERSA IP Die Bedienteile werden mit Displays und Tastenbeleuchtung in verschiedenen Farben angeboten. Über die Farbe informiert das zusätzliche Symbol im Kennzeichen des Bedienteils (z.B. VERSA-LCD-GR – das Display und die Tastenbeleuchtung sind grün; VERSA-LCDM-WH – das Display und die Tastenbeleuchtung sind weiß).
  • Seite 10 VERSA IP SATEL zeigt den Servicemodus an blau leuchtet – das Servicemenü ist in diesem Bedienteil verfügbar blinkt – das Servicemenü ist in diesem Bedienteil nicht verfügbar (es ist in einem anderen Bedienteil verfügbar oder wurde vom Errichter ausgeblendet) Die Information zum Scharfzustand kann nach der vom Errichter definierten Zeitdauer ausgeblendet werden.
  • Seite 11 SATEL VERSA IP Unabhängig vom ausgewählten Modus können auf dem Display beim Auftreten bestimmter Ereignisse folgende Informationen angezeigt werden (die Informationen werden nach der definierten Priorität geordnet):  Zeitverzögerung zur automatischen Scharfschaltung,  Countdown zur Eingangszeit,  Countdown zur Ausgangszeit, ...
  • Seite 12 VERSA IP SATEL ermöglicht:  Unscharfschalten Alarmlöschen (siehe: „Unscharfschalten Alarmlöschen“)  schnelles Prüfen des Zustandes der Bereiche (halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt) 6.1.4 Integrierter Kartenleser Die Bedienteile VERSA-LCDR, VERSA-KWRL2 und VERSA-LCDM-WRL sind mit einem Kartenleser ausgestattet. Mithilfe der Proximity-Karten (Proximity-Anhänger oder andere passive 125 kHz Transponder) kann man: –...
  • Seite 13 SATEL VERSA IP 4 kurze und 1 langer Ton – Beendigung einer Benutzerfunktion nach dem Drücken der Taste oder Beendigung des Servicemodus. 2 lange Töne – Verlassen der Funktion nach dem Drücken der Taste oder Funktion nicht verfügbar. Signalisierung von Ereignissen Nur die vom Errichter ausgewählten Ereignisse werden signalisiert.
  • Seite 14 VERSA IP SATEL „Fehlgeschlagenes Scharfschalten“ S. 14). Wenn die Ausgangszeit 0 beträgt, dann wird das System sofort scharf geschaltet. Es ist auch möglich, den Scharfmodus zu einem anderen direkt umzuschalten, ohne den Bereich unscharfschalten zu müssen. Wenn ein Alarm ausgelöst wurde, dann wird die Änderung des Scharfmodus oder Einschaltung desselben Scharfmodus den Alarm löschen...
  • Seite 15 SATEL VERSA IP 2. Wählen Sie den Scharfmodus aus, welchen Sie aktivieren wollen (drücken Sie eine der Tasten: - Externscharf; - Tag Scharf; - Nacht Scharf). Ohne Kennworteingabe kann man den Scharfmodus vom Nacht-Modus zum Externscharf und vom Tag-Modus zum Externscharf wechseln. Im anderen Fall muss man das Kennwort eingeben –...
  • Seite 16 VERSA IP SATEL Wenn Sie die Berechtigung Durchsicht haben, dann werden Sie über die Ursache der Verweigerung der Scharfschaltung informiert (die oben beschriebenen Meldungen sind nach ihrer Priorität geordnet): „Linie [Nummer der Linie] verletzt“ – eine Meldelinie mit aktivierter Option Kontrolliert bei Scharf ist eingeschaltet.
  • Seite 17 SATEL VERSA IP Unscharfschalten und Alarmlöschen Das Unscharfschalten und Alarmlöschen werden auf dieselbe Weise ausgeführt und sind miteinander verbunden. Ist ein Bereich scharf geschaltet und es wurde ein Alarm in dem Bereich ausgelöst, dann wird beim Unscharfschalten zugleich der Alarm gelöscht.
  • Seite 18 VERSA IP SATEL Alarmauslösung vom Bedienteil aus Der Errichter kann es gestatten, Alarme mithilfe der Bedienteiltasten auszulösen. Um einen Alarm auszulösen: Brandalarm – halten Sie 3 Sek. lang gedrückt, Notrufalarm – halten Sie 3 Sek. lang gedrückt, Überfallalarm – halten Sie 3 Sek.
  • Seite 19 SATEL VERSA IP Beachten Sie, dass die Ziffernsequenz, die die Funktion von der Ebene des Hauptmenüs aufruft, wird dieselbe Funktion von der Ebene des Untermenüs nicht aufrufen. Programmieren mit der Methode „Schritt für Schritt“ 6.8.2 Einige Funktionen (z.B. Hinzufügung und Edition der Benutzer, Konfiguration von Einstellungen der Timer usw.) müssen „Schritt für Schritt“...
  • Seite 20 VERSA IP SATEL In der oberen Zeile des Displays rechts wird die Schriftgröße angezeigt: [Abc], [ABC] oder [abc] (es wird ein paar Sekunden lang nach dem Drücken einer beliebigen Taste angezeigt). Die Taste bewegt den Cursor nach rechts, und die Taste nach links.
  • Seite 21 SATEL VERSA IP [63#] 3. Timer Timer programmieren [64#] 4. Rufnummern Rufnummern zur Benachrichtigung programmieren [65#] 5. Überm.lö.Knnw Kennwörter zur Bestätigung der Benachrichtigung programmieren [7#] 7. Systemzustand Stör. prüfen / Zustand der Bereiche, Alarme und Stör. prüfen Ausgänge steuern [8#] 8. Steuerung 9.
  • Seite 22 VERSA IP SATEL den LEDs im ersten und zweiten Bereich die Nummer des Programmierschritts präsentiert (siehe: Seite 17 Tabelle 1). Um die Hinzufügung des Benutzers abzubrechen, drücken Sie Wenn das Abbrechen der Hinzufügung im Schritt 5 oder in einem weiteren Schritt erfolgt (dem Benutzer werden schon ein Kennwort, Benutzerschema und die Bereiche zugewiesen), dann wird der Benutzer trotzdem zugewiesen.
  • Seite 23 SATEL VERSA IP Die Verwendung des Kennwortes mit der Berechtigung ZWANG wird einen stillen Alarm auslösen, welcher keinerlei signalisiert wird, aber der Alarmcode wird an die Leitstele gesendet. 4. Schritt 4. Auswahl der Bereiche, auf welche der Benutzer Zugriff haben wird.
  • Seite 24 VERSA IP SATEL 20. Verletzung der Meldelinie 20 21. Verletzung der Meldelinie 21 22. Verletzung der Meldelinie 22 23. Verletzung der Meldelinie 23 24. Verletzung der Meldelinie 24 25. Verletzung der Meldelinie 25 26. Verletzung der Meldelinie 26 27. Verletzung der Meldelinie 27 28.
  • Seite 25 SATEL VERSA IP 80. Ausschaltung des Ausgangs 10 81. Ausschaltung des Ausgangs 11 82. Ausschaltung des Ausgangs 12 91. Umschaltung des Ausgangs 1 92. Umschaltung des Ausgangs 2 93. Umschaltung des Ausgangs 3 94. Umschaltung des Ausgangs 4 95. Umschaltung des Ausgangs 5 96.
  • Seite 26 VERSA IP SATEL Die Nummerierung der Tasten und der LEDs in den Handsendern APT-200 / APT-100 wurde im Kapitel „Bedienung des Alarmsystems über Handsender“ (S. 37). 17. Schritt 6c. Zuordnung der Funktion der Taste 1 im Handsender APT-200 / APT-100.
  • Seite 27 SATEL VERSA IP die LED wird zur Bestätigung nicht benutzt 255. Nichts Informationen zu den Funktionen der Ausgänge holen Sie bei Ihrem Errichter ein. 24. Schritt 6j. Auswahl der Bestätigung für LED 2 im Handsender APT-200 / APT-100. Gehen Sie analog zum Schritt 6i vor.
  • Seite 28 VERSA IP SATEL 4. Schritt 3. Auswahl des Benutzerschemas. Gehen Sie genauso vor, wie bei der Hinzufügung eines neuen Benutzers. 5. Schritt 4. Auswahl der Bereiche, auf welche der Benutzer Zugriff haben wird. Gehen Sie genauso vor, wie bei der Hinzufügung eines neuen Benutzers.
  • Seite 29 SATEL VERSA IP – nacheinander, wenn Sie die Karte hinzufügen wollen (das Verfahren verläuft genauso wie bei der Hinzufügung der Karte einem neuen Benutzer), – nacheinander, wenn Sie die Karte entfernen wollen. 9. Schritt 8. Bearbeitung des Benutzernamens. Gehen Sie analog zur Hinzufügung eines neuen Benutzers vor.
  • Seite 30 VERSA IP SATEL können Sie die Liste der der Name der Meldelinie angezeigt. Mit den Tasten Meldelinien blättern. In der oberen Ecke rechts des Displays befindet sich ein Symbol: – Meldelinie nicht gesperrt, – Meldelinie zeitweilig gesperrt, – Meldelinie dauerhaft gesperrt.
  • Seite 31 SATEL VERSA IP 6.14 Verlegung der Scharfschaltung Der Bereich kann automatisch an bestimmten Tagen zur bestimmten Zeit via Timer scharf geschaltet werden. Wenn der Errichter die Verlegungszeit der Scharfschaltung definiert hat, dann können Sie das Scharfschalten verlegen. 6.14.1 Einfache Verlegung der Scharfschaltung Der Errichter definiert, ob die Benutzer das einfache Verlegen verwenden können werden...
  • Seite 32 VERSA IP SATEL - Scharfzustand des Bereichs 2. Unabhängig vom ausgewählten Parameter wird nach Drücken der Taste Schritt 2 zurückgesetzt. 6.16.1 Programmieren des Wochenplans 1. Schritt 3. Programmieren der Zeit der Ein- und Ausschaltung des Timers am bewegen den Cursor. Wenn Sie wollen, können Sie Montag.
  • Seite 33 SATEL VERSA IP 2. Drücken Sie nacheinander entsprechende Tasten, um die zu bearbeitende Rufnummer auszuwählen (die Rufnummern, an welche die Sprachmeldung nicht gesendet wird, sind nur für den Errichter zugänglich): - Rufnummer 1, - Rufnummer 2, - Rufnummer 3, - Rufnummer 4,...
  • Seite 34 VERSA IP SATEL Sonderzeichen Beschreibung der Funktion Umschalten in Impulswahlverfahren Umschalten in Tonwahlverfahren (MFV) Warten auf ein zusätzliches Signal 3 Sekunden Pause 10 Sekunden Pause Signal im MFV-Modus Signal # im MFV-Modus Sonstige im MFV-Modus erzeugte Signale Tabelle 5. Funktionen der Sonderzeichen.
  • Seite 35 SATEL VERSA IP  Bereichszustand (scharf oder unscharf). Die Informationen sind nach ihrer Priorität geordnet. 6.19.2 Vorgehen bei einer Störung Jede Störung kann den richtigen Betrieb des Alarmsystems verhindern, deswegen soll sie so schnell wie möglich gelöscht werden. Beim Bedarf kontaktieren Sie den Errichter.
  • Seite 36 VERSA IP SATEL 6.20.3 Steuerung der Ausgänge mithilfe der Funktion Gehen Sie ins Benutzermenü und drücken Sie nacheinander. In der oberen Zeile des Displays wird die Nummer des Ausgangs, und in der unteren Zeile – sein Name angezeigt. Die Liste der Ausgänge kann man mit den Tasten blättern.
  • Seite 37 Im Falle eines eingebauten Ethernet-Moduls werden nach dem Drücken der Taste zusätzliche Informationen angezeigt (IP-Adresse, MAC-Adresse, individuelle oder Identnummer, wenn man über den SATEL-Server kommunizieren will [ID]). 6.21.8 Prüfen der aktuellen Spannungsversorgung in den Modulen Nicht alle Module signalisieren die aktuelle Spannungsversorgung.
  • Seite 38 VERSA IP SATEL Gehen Sie ins Benutzermenü und drücken Sie nacheinander . Es wird die Information zur Spannungsversorgung im Modul mit der niedrigsten Adresse angezeigt. Die Liste kann man mit den Pfeiltasten blättern. 6.21.9 Reset der Ausgänge Die Funktion ermöglicht: ...
  • Seite 39 SATEL VERSA IP 6.22.2 Definieren der Zugangszeit für den Service Die Funktion ist zugänglich, wenn die Option Immer Zugang ausgeschaltet ist (siehe: „Zugriff auf den Service“). Gehen Sie ins Benutzermenü und drücken Sie nacheinander . Es wird die Anzahl der Stunden angezeigt, während der der Zugriff auf das Alarmsystem mit dem Servicekennwort möglich ist.
  • Seite 40 VERSA IP SATEL Abb. 3. Handsender APT-200 / APT-100 (dunkelgraues Gehäuse). A – Nummerierung der LEDs. B – Nummerierung der Handsendertasten (Taste 6 – gleichzeitig die Tasten 1 und 5 drücken). Abb. 4. Handsender T-4 [Handsender 433 MHz]. A – Nummerierung der Handsendertasten (Taste 5 –...
  • Seite 41 SATEL VERSA IP Abb. 5. Handsender MPT-300 (schwarzes Gehäuse) / MPT-350 (hellgraues Gehäuse) [Handsender 433 MHz]. A – Nummerierung der Handsendertasten (Taste 5 – gleichzeitig die Tasten 1 und 2 drücken). Verweigerung der Scharfschaltung Die folgenden Informationen beziehen sich nicht auf die Situation, in welcher die Meldelinie, welche das System scharf schaltet, über eine Handsendertaste gesteuert...
  • Seite 42 VERSA IP SATEL Fehlgeschlagenes Scharfschalten anhand eines Handsenders Die folgenden Informationen beziehen sich nicht auf die Situation, in welcher die Meldelinie, welche das System scharf schaltet, über eine Handsendertaste gesteuert ist. Der Errichter kann die Zentrale so programmieren, dass das System nicht scharf geschaltet wird, wenn nach dem Countdown zur Ausgangszeit: ...
  • Seite 43 SATEL VERSA IP 7 – Makro trotz Hindernissen ausführen 0 – ein anderes Makro # – folgendes Makro * – zurück 2 – Bereiche [Sie können die Informationen zum Zustand des Bereichs abhören, den Bereich scharf oder unscharf schalten, einen Alarm im Bereich löschen] geben Sie die Nummer des Bereichs ein und drücken Sie # (wenn nur ein Bereich...
  • Seite 44 VERSA IP SATEL 8 – Ausgänge [Sie können die Information über den Zustand des Ausgangs mit der Funktion 15. Steuerbar abhören, den Ausgang ein- oder ausschalten] geben Sie die Nummer des Ausgangs ein und drücken Sie # (wenn nur ein Ausgang verfügbar ist, dann wird der Schritt ausgelassen)
  • Seite 45 SATEL VERSA IP Benutzer erhalten, der die Daten der Alarmzentrale bereits in der mobilen App eingegeben hat. Es reicht, den QR-Code im Gerät anzuzeigen, in welchem die Einstellungen der Kommunikation mit der gegebenen Alarmzentrale schon konfiguriert sind, und diesen QR-Code einzuscannen.
  • Seite 46 VERSA IP SATEL 4. Geben Sie das Kennwort zum Schutz des QR-Codes ein und tippen Sie auf „OK”. Der Name des Systems, die MAC-Adresse und ID-Nummer der Zentrale werden eingegeben. 5. Geben Sie im Feld „Benutzer” Ihr Benutzerkennwort ein. 6. Wählen Sie das Icon, das neben dem Namen in der Liste der Alarmsysteme angezeigt wird.
  • Seite 47 2. Geben Sie die MAC-Adresse des eingebauten Ethernet-Moduls ein. 3. Geben Sie die ID-Nummer der Zentrale ein (individuelle Identifikationsnummer zur Kommunikation über den SATEL-Server). 4. Geben Sie im Feld „Benutzer” Ihr Benutzerkennwort ein. 5. Wählen Sie das Icon, das neben dem Namen in der Liste der Alarmsysteme angezeigt wird.
  • Seite 48 2. Geben Sie die MAC-Adresse des eingebauten Ethernet-Moduls. 3. Geben Sie die ID-Nummer der Zentrale ein (individuelle Identifikationsnummer zur Kommunikation über den SATEL-Server). 4. Geben Sie Ihr Benutzerkennwort ein. 5. Wählen Sie das Icon, das neben dem Namen in der Liste der Alarmsysteme angezeigt wird.
  • Seite 49 SATEL VERSA IP Abb. 9. VERSA CONTROL App (iOS): Bildschirm zum Hinzufügen eines neuen Alarmsystems. 11. Geschichte der Änderungen in der Anleitung Version der Eingeführte Änderungen Anleitung  Es wurden Informationen über das Bedienteil VERSA-LCDR hinzugefügt (S. 6 09/15 und 10).
  • Seite 50 VERSA IP SATEL  Aktualisierung von Liste der Benutzerfunktionen (S. 18).  Aktualisierung der Liste mit Informationen, die mit LEDs im Handsender APT-100 präsentiert werden können (S. 24).  Hinzufügung der Beschreibung der Aktivierung und der Funktionsweise . (S. 37).