3.
Messung
3.1
Messungen durchführen
3.1.1
Prüfverfahren nach Leeb (ausser Leeb U)
Durch Auswahl von „Automatisch" automatische Schlagrichtungskor-
rektur aktivieren, siehe Abschnitt „3.2.1 Bedienelemente". Wenn „Au-
tomatisch" nicht ausgewählt werden kann, Schlagrichtung einstellen
( ). Der automatische Modus wird vom Equotip Leeb Schlaggerät
DL nicht unterstützt. Die Schlagrichtung muss manuell gewählt werden.
Gewünschte Materialgruppe, Härteskala und Anzahl von Prüfschlägen
pro Messreihe einstellen. Für weitere Informationen siehe Abschnitt „4.
Einstellungen". Prüfschläge anhand des Ablaufs „Laden, Positionieren
und Auslösen" durchführen:
1. Schlaggerät laden, während es nicht
2. Anschlagkappe auf dem Proben-
3. Zum Auslösen eines Prüfschlags
Abbildung 4: Prüfverfahren nach Leeb
© 2017 Proceq SA
in Kontakt mit der Probe ist. Zu die-
sem Zweck Gerät mit einer Hand fest-
halten und Laderohr mit der anderen
Hand bis zum Anschlag in Richtung
des Gerätegehäuses schieben.
körper positionieren. Anschlagkap-
pe unbedingt vollständig auf den
Probenkörper aufsetzen, jedoch nicht
auf einem vorherigen Prüfeindruck.
Auslöser drücken, um den Schlag-
körper zu entriegeln. Vorgang zum
Ausführen eines weiteren Prüfschlags
wiederholen.
Nach der Durchführung des letzten Prüfschlags werden der Härtemittel-
wert und weitere Statistiken der Messreihe angezeigt.
HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass das Laderohr langsam in
die Ausgangsposition zurückgeführt wird. Schnellt das Lade-
rohr unkontrolliert zurück, kann dies zu einer Beschädigung
des Geräts führen.
HINWEIS! Nach Möglichkeit anhand des in den Normen DIN
50156-1 (metallische Materialien) und ASTM A956 (nur Stahl,
Stahlguss und Grauguss) bzw. anderen anwendbaren Normen
beschriebenen Standardverfahrens für die Rückprall-Härte-
prüfung nach Leeb vorgehen. Ist dies nicht möglich, wird die
Durchführung von mindestens n = 3 Prüfschlägen in Abstän-
den von 3 bis 5 mm (0,12 bis 0,20") an jeder Prüfstelle der
Probe empfohlen.
HINWEIS! Keinen Prüfschlag an einem Punkt ausführen, der
bereits durch einen Schlag verformt wurde. Gerät ausserdem
nicht laden, wenn es bereits an der neuen Prüfstelle positioniert
wurde, da das Material unter dem Gerät durch die Vorbelas-
tung beeinträchtigt und die Fangkralle des Geräts beschädigt
werden kann.
Inhaltsverzeichnis
7