Haftungsausschluss Der Inhalt dieses Dokumentes ist das geistige Eigentum von Proceq SA. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausstattungen repräsentieren die gesamte Technologie dieses Gerätes. Diese Ausstattungen sind serienmässig vorhanden oder als aufpreispflichtige Sonderausstattung erhältlich. Die Abbildungen und Beschreibungen sowie die technischen Daten entsprechen den Gegebenheiten zum Zeitpunkt der Erstellung oder des Druckes der vorliegenden Bedienungsanleitung.
Gerätebeschreibung Das ZRS 6060 ist ein ergonomisches Retroreflektometer zur Ermittlung der bzw. R’) von Verkehrszeichen, Nachtsichtbarkeit (spezifischer Rückstrahlwert R Warnkleidung und anderen Reflexstoffen mit gleichzeitiger Messung aus drei verschiedenen Beobachtungswinkeln. Folgende Eigenschaften zeichnen dieses Gerät speziell aus: • Das weltweit erste Retroreflektometer mit LED-Beleuchtungssystem und farbigem, hochauflösendem 3.5”...
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Das ZRS 6060 nie für längere Zeit der Sonne aussetzen. Es muss immer in der Umhängetasche gelagert werden. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am ZRS 6060 sind nicht gestattet.
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten das ZRS 6060 immer ausschalten und vom Ladegerät trennen. Bei Schäden, die durch die Verwendung des ZRS 6060 in Kombination mit nicht originalen Zubehörteilen oder Zubehörteilen von Drittanbietern entstehen, lehnt Proceq SA jegliche Haftungs- und Garantieansprüche ab.
1 Kalibrier-Zertifikat 1 Tragegurt 1 Umhängetasche 3.4 Umhängetasche Das ZRS 6060 wird in einer Umhängetasche geliefert. Diese sollte bei jedem weiteren Gerätetransport als Transportbehältnis verwendet werden. Zudem muss bei Versand die Umhängetasche in einen Karton gepackt werden und mit Seite 10...
Polstermaterial gefüllt werden. Die Umhängetasche ist zugleich auch der geeignete Aufbewahrungsort des ZRS 6060. Der Kalibrierstandard / Frontplatte muss auf dem ZRS 6060 montiert sein, bevor das Gerät in die Umhängetasche platziert wird. 3.5 Optionen mit Modifikation am ZRS 6060 (Einbau)
Seite 12
Adapter für Anleuchtungswinkel 45° Spannungswandler DC/AC 12V/230V zum Aufladen am Zigarettenzünder von Kfz Bei Schäden, die durch die Verwendung des ZRS 6060 in Kombination mit nicht originalen Zubehörteilen oder Zubehörteilen von Drittanbietern entstehen, lehnt Proceq SA jegliche Haftungs- und Garantieansprüche ab.
(16) Einstellschraube für den Neigungswiderstand des Touchscreen 4.1 Verstellbare Touchscreen-Neigung Die Neigung des Touchscreens des ZRS 6060 ist verstellbar. Dies ermöglicht stets eine optimale Sicht auf die Anzeige. Den oberen Teil der Anzeige nach vorne ziehen bis der optimale Winkel erreicht wird.
Seite 16
Schnellstartmenütaste (17) Symbol vergrösserte Ansicht (18) Symbol Übersichtsfenster (19) Symbol Hauptfenster (20) Durchschnittsmessung ist aktiviert (21) Automatische Farbidentifikation des gemessenen Produktes (22) Beobachtungswinkel (23) Einzelwerte der Beobachtungswinkel (24) Durchschnittswerte der Beobachtungswinkel (25) Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit (26) Anleuchtungswinkel (27) Akku-Statusanzeige (28) Aktueller Auftrag (29)
Durch kurzes Drücken auf den Ein-/Aus-Taste , schaltet sich das Gerät ein. Ältere ZRS 6060 Modelle kann man in den Ruhezustand (Stand-by Modus) bringen. Dies ermöglicht ein schnelles Aufstarten in wenigen Sekunden. Um das Gerät in den Ruhezustand zu bringen, kurz den Ein-/Aus-Knopf betätigen.
Ebene zurück zu gelangen. Kalibrieren 7.1 Frontplatte mit Kalibrierstandard Die Frontplatte mit Kalibrierstandard sollte immer am ZRS 6060 montiert sein. Für Messungen muss die Frontplatte immer auf der Messseite, für Kalibrierungen immer auf der Kalibrierseite montiert sein. Montiert auf der...
Der zusammen mit dem ZRS 6060 gelieferte Kalibrierstandard ist nicht austauschbar; er gilt nur für das entsprechende Gerät. Die Frontplatte mit Kalibrierstandard soll stets am ZRS 6060 montiert und vor Staub, Wasser und anderen Umwelteinflüssen geschützt in der Umhängetasche aufbewahrt werden.
Seite 20
Sollte die Kalibrierung nach mehreren Versuchen, trotz Reinigung des Kalibrierstandards und des Optikfensters immer noch nicht in Ordnung sein, ist es gegebenenfalls nötig, das Gerät an Zehntner zur Werkskalibrierung zu senden. Hierzu Proceq oder Ihren Proceq-Händler kontaktieren. Seite 20...
Er muss auf der Kalibrierseite montiert sein, sonst erscheint eine Fehlermeldung. Die Frontplatte muss hörbar einrasten. 7.4 Kalibrierung auf zweitem Kalibrierstandard Das ZRS 6060 bietet die Möglichkeit einen zweiten alternativen Kalibrierstandard zu verwenden. (z.B. vorgeschrieben durch die Firma oder Behörde) Die Tasten drücken, um die...
Seite 22
Hier können die Kalibrier-Setupeinstellungen zum gewählten Beobachtungswinkel betrachtet werden. Auf die Zeile „Kalibriere auf“ tippen, um auszuwählen, auf welchen Standard der gewählte Beobachtungswinkel kalibriert werden soll. Auf die entsprechende Zeile tippen, um den zweiten Kalibrierstandard auszuwählen. In den Standardeinstellungen wird der zweite Kalibrierstandard hier beispielsweise “Metas”...
Seite 23
Hier kann der Standardwert des zweiten Kalibrierstandards eingegeben werden. Dies ist z.B. ein bekannter Referenzwert einer eigenen Probe oder der von einer Prüfstelle ausgemessene Wert, der in einem Kalibrierzertifikat der Probe aufgeführt ist. Nachdem die Eingabe mit „OK“ bestätigt wurde, erscheint automatisch der Menüpunkt „Kalibrier-Setupeinstellungen.
Messen 8.1 Allgemeines Es gibt viele verschiedene retroreflektierende Produkte, die abhängig von der gewählten Ausführung mit dem ZRS 6060 gemessen werden können. Die nachfolgende Tabelle hilft, die korrekte Geräteausführung zu finden. Anleuchtungs- Beobachtungs- Ausführung Anwendung winkel β winkel α 6060.ASTM -4°...
Seite 11 und 3.6 auf Seite 11 beachten. 8.3 Vorbereitung und Sicherheitsvorkehrungen In der Standardlieferung ist ein Tragegurt enthalten. Wenn das ZRS 6060 nicht in der Umhängetasche getragen wird, es empfiehlt sich den Tragegurt zu verwenden. Das ZRS 6060 sichern, dazu den Karabinerhaken des Tragegurts in die Aufhängelasche am ZRS 6060 einrasten.
Nach erfolgreicher Messung werden in der Hauptansicht die Messwerte neben jedem Beobachtungswinkel angezeigt. Zum Bearbeiten oder Löschen einer Messung das Kapitel 8.8 „Bearbeiten, Löschen und Speichern von Messungen“ auf Seite 28 beachten. Mit den Standardeinstellungen erscheinen die Messwerte in weiss. Wenn der Messmodus „Pass/Fail“ eingeschaltet ist, erscheinen die Messwerte in grün oder in rot.
8.6 Pass/Fail-Messungen Um die Pass/Fail Funktion zu aktivieren auf die Tasten tippen, danach „Messmodus“ und die Pass/Fail Funktion auswählen. Durch das Festlegen eines unteren Referenzwertes können für jeden Beobachtungswinkel Mindestanforderungen für die zu messende retroreflektierende Materialien festgelegt werden. Wenn diese Mindestanforderungen erfüllt werden, erscheinen die Messwerte in grün.
8.8 Bearbeiten, Löschen und Speichern von Messungen Auf die entsprechende Zeile tippen, um z.B. einen Messwert vom Messfenster zu entfernen. Es erscheint ein Bearbeitungsmenü und die Messungen können bearbeitet, gelöscht oder gespeichert werden. Mehrere Messungen können gleichzeitig entweder über das Archiv (siehe Kapitel 11 „Archiv“ ab Seite 39), über Aufträge (siehe Kapitel 13.4 „Aufträge“...
USB-Stick exportiert, sowie ausgedruckt werden. Weitere Informationen dem Kapitel 11 „Archiv“ ab Seite 39 entnehmen. Das ZRS 6060 mit einem externen Drucker wie z.B. dem portabler USB-Drucker verbinden. Auf die gewünschte Messung tippen und den Prüfbericht ausdrucken. Die Standardeinstellungen, die bestimmen, welche Informationen auf dem Prüfbericht erscheinen, können gemäss...
Adapter für Anleuchtungswinkel montiert wird. Die Frontplatte jeweils wieder montieren, bevor das ZRS 6060 aufbewahrt wird. Es gibt keinen Unterschied zwischen Durchführung von Messungen mit oder ohne Adapter. Bitte Kapitel 8 „Messen“ ab Seite 24 beachten.
Seite 31
Haltegriff 1.2 m (33) (34) (40) (37) (35) (38) (36) Haltegriff ausziehbar von 2.2 m auf 4 m (33) (34) (40) (39) (37) (35) (38) (36) (33) Gabel (34) Stange (35) Messtaste der Fernbedienung (36) Zugentlastung mit Sicherheitsclip (37) Verbindungsstecker zu Fernbedienung (38) Fixierschaube (39)
Seite 32
ZRS 6060 schieben. Anschliessend die Fixierschrauben auf beiden Seiten anziehen. Wenn die Stange erst später erworben wurde, müssen die zwei schwarzen Schrauben an der Seite des ZRS 6060 erst entfernt werden, um die Unterlage montieren zu können. • Die Gabel mit dem gewünschten Haltegriff verbinden.
• Das ZRS 6060 sichern, dazu die Zugentlastung (36) mit der Aufhängelasche verbinden. • Die Abdeckung der Anschlussbuchse des ZRS 6060 entfernen, dazu an der Abdeckungsschnur ziehen. • Den Verbindungsstecker zu Fernbedienung (37) mit der Anschlussbuchse am ZRS 6060 verbinden.
Zusätzlich muss die Taste zur Gabelfreigabe (40) gedrückt werden, um die Gabel von der Stange zu entfernen. 10.3 Kamera Es besteht die Möglichkeit das ZRS 6060 mit einer 5- Megapixel Kamera auszurüsten, die zusätzliche Information zur Messung liefert. Die Kamera wird auf der Oberseite des ZRS 6060 installiert.
Kapitel 11 „Archiv“ ab Seite 39 beachten. 10.4 WAAS GPS-Modul Das ZRS 6060 bietet die Möglichkeit die geografische Position der Messung im GPS-Format abzuspeichern. Wenn das ZRS 6060 mit dem optionalen WAAS GPS-Modul ausgerüstet und eingeschaltet ist, wird links neben der Akkuzustandanzeige der GPS-Status angezeigt.
Seite 36
Nach dem Einschalten des ZRS 6060 kann es bis zu 15 Minuten dauern, bis die GPS-Koordinaten empfangen werden. Darauf achten, dass das GPS-Modul „Sichtkontakt“ zum Himmel hat. Über das Schnellstartmenü können die GPS-Koordinaten eingesehen werden. Wenn eine Messung durchgeführt wird, werden die GPS- Koordinaten im Archiv (Messwertspeicher) gespeichert Das WAAS GPS-Modul kann kein Signal empfangen.
10.5 Barcode-Leser und QR-Code Leser 10.5.1 Allgemein Das ZRS 6060 kann mit einem Barcode-Leser oder einem QR-Code-Leser ausgerüstet werden. Beiden werden auf der Oberseite des ZRS 6060 installiert. Die Dimensionen sind: 98 mm x 28 mm x 40 mm. Das Gewicht ist ca. 104 g.
Das Scannen des Barcodes wird mit einem kurzen Piepton bestätigt und der Barcode wird im Hauptfenster angezeigt. Die Messung auslösen. Nach der Messung oder nach einer Messungsserie wird der Barcode nicht gespeichert und nicht für die nächste Messung angezeigt. Der mit der Messung gespeicherte Barcode wird in der Reihe „Schildnummer“...
11 Archiv Durch Tippen der Tasten wird das Archiv aufgerufen in dem sich alle gespeicherten Messungen befinden. Diese können geändert, gelöscht, auf einen USB-Stick exportiert und ausgedruckt werden. 11.1 Sortierung der Messungen Hier lassen sich die gespeicherten Messungen nach folgenden Kriterien sortiert aufrufen: •...
11.2 Übersicht Messungen (sortiert) In der ersten Spalte werden die Beobachtungswinkel und in der zweiten Spalte die Messwerte angezeigt. Die Farbe des retroreflektierenden Materials, Datum, Zeit, Auftrag und bei Durchschnittsmessungen die Anzahl Einzelmessungen (z.B. (5)) werden in der dritten Spalte angezeigt.
Sonderzeichentastatur zu gelangen. Um zurück zur Standardtastatur zu gelangen, die Taste tippen. 11.5 Ausdrucken eines Messeintrages (Prüfbericht) Das ZRS 6060 mit einem externen Drucker wie z.B. unseren Portabler USB-Drucker verbinden. Auf das Symbol tippen, um den aktuellen Prüfbericht auszudrucken.
11.6 Abspeichern der Messdaten auf einem USB-Stick Einen USB-Stick an der USB-Schnittstelle (Host) anschliessen. Um alle Messdaten der aktuellen Datenbank auf den USB-Stick zu speichern, auf die Taste tippen. Während des Kopiervorgangs erscheint nebenstehende Meldung. Die exportierten Messungen können an einem Computer mit der „MappingTools“ Software geöffnet werden.
Client Mini USB-Schnittstelle (Typ B) für die Verbindung zu einem Computer. 12.2 PC Modus Das ZRS 6060 mit einem USB-Kabel mit einem Computer verbinden. Auf dem Display des ZRS 6060 sollte „PC Modus“ angezeigt werden. Nachdem das ZRS 6060 erkannt wurde, kann es im Windows Explorer angezeigt werden.
„Kartenbrowser“ eine beliebige Karte an. Die Ansicht des Kartenbrowsers kann, wie in der separaten „MappingTools“ Bedienungsanleitung beschrieben, deaktiviert werden. Wenn das ZRS 6060 mit dem optionalen WAAS GPS-Modul ausgerüstet ist und zum Zeitpunkt der Messung das GPS-Signal empfangen wurde, werden die einzelnen Messungen im Kartenbrowser dargestellt.
® 12.5 Datenexport nach Microsoft Excel Nachdem die Messdaten in der „MappingTools“ Software geöffnet wurden, können diese als Excel-Bericht exportiert werden. Weitere Informationen dazu der separaten „MappingTools“ Bedienungsanleitung entnehmen. Ein Excel-Messbericht kann wie folgt aussehen: Seite 45...
Auf die Tasten tippen, um ins Menü zu gelangen, wo diverse Einstellungen vorgenommen werden können. Zuoberst in jedem Fenster steht der Name des aktuellen Untermenüs. Wie im Menü navigiert werden kann dem Kapitel 6 „Navigation und Bedienung“ auf Seite 17 entnehmen. 13.2 Messmodus tippen und „Messmodus“...
tippen und „Messmodus“ Auf die Tasten auswählen, um Durchschnittsmessungen zu aktivieren. Ein schneller Weg ist auf dem Touchscreen auf das Symbol zu tippen. Wenn das Symbol angezeigt wird, ist der Mittelwerts- Modus eingeschaltet. 13.2.3 Pass/Fail tippen und „Messmodus“ Auf die Tasten auswählen, um die Pass/Fail-Funktion zu aktivieren.
Anzahl Messungen im Intervall Modus eingesehen werden. Zur Änderung dieser Einstellungen muss auf die entsprechende Zeile getippt werden. Die Intervall Timer Zeit kann zwischen 5 und 1000 Sekunden eingestellt werden. Die Anzahl Messungen des Intervall Timers kann zwischen 2 und 500 gesetzt werden. 13.4 Aufträge tippen und „Aufträge“...
Sprache auszuwählen. Falls versehentlich eine falsche Sprache eingestellt wurde und das Finden des Sprachmenüs nicht gelingen sollte, das ZRS 6060 durch einen langen Tastendruck auf die Ein-/Aus Taste ausschalten. Wenn während des Startvorgangs die Messtaste gedrückt wird, öffnet sich direkt die Sprachauswahl.
13.5.3 Datum und Uhrzeit tippen und „Einstellungen“ Auf die Tasten auswählen, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen. 13.5.4 Energieverwaltung tippen und „Einstellungen“ Auf die Tasten auswählen, um die „Zeit bis Ausschalten“ zu verändern. Bei niedrigem Batteriestatus wird die eingestellte Zeit automatisch verkürzt Eine Zeitdauer zwischen 2 und 120 Minuten kann ausgewählt werden.
tippen und „Einstellungen“ Auf die Tasten auswählen, um den Menüpunkt „Datenbank“ zu öffnen. Hier besteht die Möglichkeit, eine neue Datenbank zu erstellen, eine bestehende Datenbank zu öffnen, umzubenennen, zu löschen und zu exportieren. Jeweils auf die gewünschte Zeile tippen. Es ist sinnvoll, alle Messungen zu einem bestimmten Projekt in einer eigenen neuen Datenbank abzuspeichern.
Prüfbericht (Messbericht) aufgeführt werden sollen. Obere Liste Mittlere Listen Untere Liste 13.5.9 Kalibrierung Das ZRS 6060 erinnert Sie nach Ablauf des Kalibrierintervalls, dass das Gerät kalibriert werden muss. tippen und „Einstellungen“ Auf die Tasten auswählen, um das gewünschte Kalibrierintervall zwischen 1 und 49 Tagen einzustellen.
tippen und „Einstellungen“ Auf die Tasten auswählen, um die Temperatureinheit und die Längeneinheit zu wählen. Es kann zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F), bzw. zwischen Meter und Meilen gewählt werden. 13.5.11 Anzeige tippen und „Einstellungen“ Auf die Tasten auswählen, um diesen Menüpunkt zu öffnen. Zehntner kalibriert den Touchscreen, so dass im Normalfall hier keine Änderungen erforderlich sind.
tippen und „Einstellungen“ Auf die Tasten auswählen, um das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Das Rücksetzen auf Werkseinstellung kann nicht rückgängig gemacht werden. Um die Rücksetzung abzuschliessen, muss die angezeigte Meldung mit „Ja“ bestätigt werden. 13.6 Diagnose tippen und „Einstellungen“ Auf die Tasten auswählen, um Informationen über das Gerät zu erhalten.
Akkuspannung zu schwach ist und der Akku aufgeladen werden muss. Um einer Beschädigung des Akkus durch Tiefentladung vorzubeugen, schaltet sich das Gerät selbständig aus, bevor der Akku vollständig entladen ist. Das ZRS 6060 kündigt dies durch das Symbol eines leeren Akkus an, es erscheint eine Meldung, dass das Gerät geladen...
Zum Aufladen des Akkus das ZRS 6060 mit dem Ladegerät verbinden und dieses an eine Steckdose anschliessen (100 - 240 V, 50 - 60 Hz). Der Spezialstecker am Akkukabel ist verpolungssicher. Das Gerät kann während des Ladevorganges ein- oder ausgeschaltet sein.
Sollte die Kalibrierung nach mehreren Versuchen trotz Reinigung des Kalibrierstandards und des Optikfensters immer noch nicht in Ordnung sein, ist es nötig das Gerät an Zehntner zur Werkskalibrierung zu senden. Hierzu Proceq oder Ihren Proceq-Händler kontaktieren. 15.5 Fehlermeldung “Werkskalibrierung abgelaufen” Seite 58...
Herstellerwerk überprüft, neu kalibriert und zertifiziert werden. Bitte Proceq oder Ihren Proceq-Händler kontaktieren. 15.6 Reset des ZRS 6060 Um ein Reset der Firmware des ZRS 6060 vorzunehmen, muss das Gerät durch einen langen Tastendruck auf die Ein-/Aus-Taste komplett ausgeschaltet werden.
Seite 60
Präzisionsteilen, deshalb es vor Fallen, Stössen, Feuchtigkeit und Staub schützen. Das Gerät mit Zubehör am besten in der Tragetasche aufbewahren. Vor der Reinigung des ZRS 6060 das Gerät unbedingt ausschalten und den Netzstecker ziehen. Bei der Reinigung darauf achten, dass unter keinen Umständen Reinigungsflüssigkeit ins Innere des Gerätes gelangt.
16.3 Anpassung des Neigungswiderstandes des Touchscreens Der Neigungswiderstand des Touchscreen kann angepasst werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Plastikstückes zur Vermeidung von Kratzern. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer 1 oder 2-Euro-Münze. Um den Widerstand zu vergrössern, muss die Nachstellschraube für den Neigungswiderstand des Touchscreens im Uhrzeigersinn angezogen werden.
Seite 62
Messfläche: Ø 25 mm Mess-Sensor: angepasst an V () 0 - 2‘000 cd⋅lx ⋅m Messbereich: Messdauer: ca. 3 Sekunden 1 GB SD Flash Speicherkarte für etwa 1‘000‘000 Messwertspeicher: Messungen ohne Bilder oder ca. 8‘000-10‘000 respektive ca. 1‘000 mit Bilder, je nach gewählter Auflösung Schnittstelle: Host USB (Typ A), Client Mini USB (Typ B), 3.5“, TFT (LCD) farbig, LED Hintergrundbeleuchtung,...