6.4.3
Beispiel für eine benutzerdefinierte Umwertung
(Zwei-Punkt-Verfahren)
Die Datenpaare (640 HLD / 41.5 HRC) und (770 HLD / 54.5 HRC) wurden
an zwei Referenzproben eines Sonderstahls gemessen.
Zur zukünftigen Messung von „Sonderstahl" unter Verwendung einer an-
gepassten HLD-HRC-Umwertung wird die Original-HLD-HRC-Umwer-
tungskurve für „1 Stahl und Stahlguss" anhand der beiden Datenpunkte
geneigt. Im vorliegenden Beispiel gilt diese spezielle Umwertung für den
Wertebereich 41 bis 55 HRC.
Nach ihrer Erstellung kann diese Kurve über die Materialgruppe „Kun-
denspezifisch" unter dem Namen Sonderstahl verwendet werden und
wird Härtewerte in HRC Rockwell C anzeigen. Siehe dazu auch Abschnitt
„3.3.1.8 Prüfen von dünnen Proben".
Abbildung 23: Zwei-Punkt-Umwertung
34
Abbildung 24: Menü für die benutzerdefinierte Umwertung
6.4.4
Messung von Referenzproben
Die Prüfflächen müssen sorgfältig vorbereitet werden. Die Probe sollte
nach Möglichkeit den Geometriespezifikationen entsprechen, damit kei-
ne Kopplung erforderlich ist.
Vor dem Erfassen einer Messreihe sollte die ordnungsgemässe Funkti-
on des Equotip 550 mit Hilfe einer Leeb Härtevergleichsplatte geprüft
werden.
Die Funktion der statischen Härteprüfmaschine (HMMRC, HV, HB, HRC
usw.) muss mit Hilfe von Härtevergleichsplatten der entsprechenden
Messskala und des entsprechenden Messbereichs überprüft werden.
Um ein Vergleichswertepaar zu erhalten, muss der Mittelwert aus min-
destens zehn HL-Messwerten und drei Werten der statischen Prüfung
berechnet werden. Diese Werte müssen in Abhängigkeit von der Anwen-
dung aus benachbarten Positionen in einem kleinen Messbereich ermit-
telt werden.
Inhaltsverzeichnis
© 2017 Proceq SA