Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Dickenmessgerät
Hergestellt in der Schweiz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Proceq Zonotip

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dickenmessgerät Hergestellt in der Schweiz...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.3.1 Neues Material erstellen / Material bearbeiten 4.3.2 Kalibrierung auf bekanntem Material / Bestimmen der US-Geschwindigkeit 4.3.3 Überblick über verschiedene Einstelloptionen 5. Geschwindigkeit von Ultraschall-Longitudinalwellen 6. Zonolink 7. Technische Daten 8. Artikelnummern und Zubehör 9. Wartung und Support © 2014 Proceq SA...
  • Seite 3: Sicherheit Und Haftung

    Gewalt. Alle Angaben in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammenge- stellt und sind nach bestem Wissen richtig. Proceq SA übernimmt keinerlei Gewähr und schliesst jede Haftung für die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit der Informationen aus.
  • Seite 4: Grundlagen

    Die Dicke wird als die kürzeste Entfernung von der äusseren Oberfläche bis zu diesen Hohlräumen bestimmt. Die im Lieferumfang enthaltene Zonolink Software erlaubt die Übertragung der mit dem Zonotip / Zonotip erfassten Daten auf einen beliebigen PC. Die Kommunikation mit dem Computer erfolgt über einen USB-Anschluss.
  • Seite 5: Erste Schritte

    Anschlüsse für Schallköpfe Funktionstasten Navigationstasten Kalibrierprobe / Testplatte USB-Anschluss Abbildung 2: Das Zonotip Gerät Abbildung 3: Anschluss des 4.0 MHz Abbildung 4: Anschluss des 2.5 MHz Schallkopfs. Das rote Kabel muss mit dem Schallkopfs Anschluss mit dem roten Punkt verbunden werden ©...
  • Seite 6: Anschluss Der Sonden

    3.2 Anschluss der Sonden Das Zonotip ist mit zwei verschiedenen Schallköpfen erhältlich: Der 4.0 MHz Standard-Schallkopf mit (Typ: Sender Empfänger) (siehe Abbildung 5) ist für die meisten Messungen geeignet. Er erfor- dert ein Kabel für das Ausgangssignal und ein zweites Kabel für das Eingangssignal. Der optional erhältliche integrierte 2.5 MHz Schallkopf mit nur einem Element (siehe Abbildung 6) ist kleiner und...
  • Seite 7: Erste Schritte Vor Der Messung

    • Angeschlossene Sonde auswählen. In der Anzeige werden Anweisungen angezeigt, denen Sie bitte folgen. Mit diesem Verfahren wird das Gerät vor der ersten Messung kalibriert. • Etwas Koppelpaste auf die integrierte Kalibrierprobe (Testplatte) des Zonotip (siehe Abbildung 2) geben. Die Dicke der Kalibrierprobe beträgt 5 mm.
  • Seite 8: Verwendung Des Geräts

    4. Verwendung des Geräts 4.1 Die unterschiedlichen Messmodi 4.1.1 Überblick über die Einstellungen und Menüstrukturen Das Zonotip / Zonotip verfügt über unterschiedliche Messmodi, die über die Einstellungsseite ausgewählt werden können: Normmodus, Speichermodus und A-Scan-Modus (nur Zonotip Messmodus Norm Speicher A-Scan Modus...
  • Seite 9 Limit: bis Bearbeiten Für weitere Informationen siehe 4.3.2 Anzahl der Dezimalstellen auswählen Diskret 0.01 Signalton Vibration Englisch Zum Ändern der Sprache Funktionstas- ten mehrmals drücken Deutsch Französisch Italienisch Sprache Portugiesisch Spanisch Chinesisch Russisch Masseinheiten Inch Helligkeit © 2014 Proceq SA...
  • Seite 10: Normmodus

    4.1.2 Normmodus Der Normmodus ist praktisch, wenn die Messergebnisse nicht gespeichert werden müssen. In diesem Modus ermittelt das Zonotip die Dicke des Untersuchungsobjekts sofort und der Re- aktionsbereich des “Bildschirms” (5) kann eingestellt werden. Wenn für “Bildschirm” (5) “Innen” gewählt wird und die Messwerte innerhalb der angegebenen Limits liegen, werden die Messwer- te in Rot angezeigt.
  • Seite 11: Speichermodus

    4.1.3 Speichermodus Der Speichermodus des Zonotip / Zonotip erlaubt die sofortige Ermittlung der Dicke des Unter- suchungsobjekts, das Speichern der Messung im Gerätespeicher, die Anzeige der Messwerte im Display sowie die Korrektur bzw. erneute Messung von Werten. Die Anzeige ist in zwei Bereiche unterteilt. In der oberen Hälfte werden Informationen über die Messung, in der unteren Hälfte Angaben über die zuvor gespeicherten Messergebnisse angezeigt.
  • Seite 12: A-Scan-Modus

    4.1.4 A-Scan-Modus (nur Zonotip Im A-Scan-Modus können Messungenauigkeiten, die z.B. durch Fehler oder Risse im Untersu- chungsobjekt verursacht wurden, ausgeschlossen werden. Das Signal wird im Display als A-Scan dargestellt. Dies erlaubt eine genauere Analyse des Messwerts. Der A-Scan-Modus bietet folgende Möglichkeiten bei der Messung: •...
  • Seite 13: Verwendung Der Tasten Im Aktiven Modus

    4.2.1 Symbole für Signalstärke und Messmethode (nur Normmodus und Speichermodus) Maximale Signalstärke Durchschnittliche Signalstärke Minimale Signalstärke Kein Signal Keine Messungen Messung mittels ACF-Methode (siehe Abschnitt 4.2.2) Messung mittels Schwellenmethode (siehe Abschnitt 4.2.2) Überschreibmodus (siehe Abschnitt 4.1.3) © 2014 Proceq SA...
  • Seite 14: Bedienpiktogramme A-Scan

    4.2.2 Bedienpiktogramme A-Scan (nur Zonotip Änderung von Gate-Parametern Auswahl des anzuzeigenden Signalabschnitts Auswahl der Messmethode: Der Moment, in dem das Signal innerhalb des Gates die Schwelle (vertikale Position des Gates) überschreitet, wird für die Messung herangezogen. Auswahl der Messmethode: Die Distanz zwischen den Spitzen zweier Signale inner- halb des Gates wird für die Messung herangezogen.
  • Seite 15: Kalibrierung Auf Bekanntem Material / Bestimmen Der Us-Geschwindigkeit

    1 - 300 mm (0 - 11.8 inch) Verstärkung des Geräteeingangspfads Verstärkung A-Scan 0 - 80 dB festlegen • Voll: reflektiert im vollen Typ A-Scan Typ A-Scan Auswahl des Signalreflexionstyps • Umriss: reflektiert in Form eines Umrisses © 2014 Proceq SA...
  • Seite 16: Geschwindigkeit Von Ultraschall-Longitudinalwellen

    • Gerät in den Speichermodus versetzen. • Dickenmessgerät über ein USB-Kabel mit einem PC verbinden. • Auf das Symbol (in Farbe) klicken. Das Gerät muss sich im Speichermodus befinden; andernfalls kann keine Verbind- ung zum PC für die Datenübermittlung hergestellt werden. © 2014 Proceq SA...
  • Seite 17 Software den Namen “results26” vor. Der Benutzer kann jedoch auch jeden beliebigen anderen Namen für die Datei verwenden. Die Software speichert die Dateien im Format *.csv, sodass sie mit Programmen wie Excel oder Notepad geöffnet werden können. © 2014 Proceq SA...
  • Seite 18: Technische Daten

    LEMO Typ 00.250 LEMO Typ 00.250 45 x ∅ 23 mm (1.8 x ∅ 0.9 in) 24 x ∅ 16 mm (0.9 x ∅ 0.6 in) Grösse (∅ 18.5 am Verbinder) Gewicht 23 g 16 g © 2014 Proceq SA...
  • Seite 19: Erfüllte Normen Und Standards

    Stufen-Härtevergleichsplatte (mm) 9. Wartung und Support 9.1 Supportkonzept Proceq ist bestrebt, umfassenden Support für dieses Messgerät anzubieten. Die Registrierung des Produkts auf www.proceq.com wird empfohlen, damit Sie Informationen über verfügbare Updates und andere interessante Themen erhalten. 9.2 Standard- und erweiterte Gewährleistung Auf elektronische Komponenten des Geräts werden standardmässig 24 Monate, auf mechanische...
  • Seite 20 Five Continent International Mansion, No. 807 Zhao Jia Bang Road Shanghai 200032 Telefon +86 21 6317 7479 +86 21 6317 5015 info-china@proceq.com www.proceq.com Änderungen vorbehalten. Copyright © 2014 by Proceq SA, Schwerzenbach Artikelnummer: 820 790 01 D Hergestellt in der Schweiz...

Inhaltsverzeichnis