5.
Daten (Explorer)
Abbildung 20: Menü Datenexplorer
5.1
Messungen
5.1.1
Speichern von Messungen
Ist die Funktion zum automatischen Schliessen von Messreihen deak-
tiviert oder wird die festgelegte Anzahl von Prüfschlägen nicht erreicht,
kann die Messreihe manuell durch Tippen auf die Schaltfläche Speichern
beendet und gespeichert werden.
Ist die Funktion zum automatischen Schliessen aktiviert, dann wird die
Messreihe automatisch gespeichert, sobald die gewählte Anzahl von
Prüfschlägen erreicht ist.
Der Name, unter dem die Messreihe gespeichert wird, kann oben links
bearbeitet werden.
30
HINWEIS! Wird der Dateiname bereits verwendet, wird er um
eine Zahl erweitert, die mit jeder zusätzlichen Datei erhöht
wird.
Die gespeicherten Messungen können durch Tippen auf die Schaltfläche
Neuer Ordner
im Datenexplorer in Ordnern organisiert und abgelegt
werden.
Name des neuen Ordners eingeben und durch Tippen auf die Zurücktaste
oben links bestätigen.
Der Ordner, in dem neue Messungen gespeichert werden, kann unter
Einstellungen Messung In Ordner speichern ausgewählt werden.
5.1.2
Datenexplorer
Zum Anzeigen und Verwalten gespeicherter Messdaten im Hauptmenü
Daten Messungen auswählen.
In der Exploreransicht wird jeder Ordner und jede Messreihe als eigene
Zeile angezeigt.
Für jede Messreihe werden die verwendete Sonde, der Mittelwert, der
Name sowie Datum und Zeit der Messung angegeben.
Die Liste kann durch Tippen auf die entsprechende Spaltenüberschrift
sortiert werden. Der kleine Pfeil zeigt an, nach welcher Überschrift die
Liste sortiert ist.
Zum Öffnen auf eine gespeicherte Datei tippen. Zurücktaste drücken, um
in die Liste im Datenexplorer zurückzukehren.
Abbildung 21: Messansicht im Datenexplorer
Inhaltsverzeichnis
© 2017 Proceq SA