Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ROCK SCHMIDT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Made in Switzerland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Proceq ROCK SCHMIDT

  • Seite 1 ROCK SCHMIDT BEDIENUNGSANLEITUNG Made in Switzerland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.1 Modus Einzelmessung ................12 5.2 Messreihe ....................13 5.3 Messreihe – Verwitterungsgrad ..............13 5.4 Letzten Prüfschlag löschen (Ausreisser) ..........14 5.5 Arbeiten mit der Übersicht ...............15 6. Bestellinformationen ................15 7. Technische Spezifikationen ..............16 8. Wartung und Support ................17 © 2016 Proceq SA...
  • Seite 4 9.1 Anzeige der Daten ..................19 9.2 Einstellungen ändern ................20 9.3 Ändern des Zeitstempels ................20 9.4 Exportieren von Daten ................20 9.5 Löschen und Wiederherstellen von Daten ..........21 9.6 Weitere Funktionen ...................21 9.7 Benutzerdefinierte Statistik ..............22 9.8 Benutzerdefinierte Kurven ................22 © 2016 Proceq SA...
  • Seite 5: Sicherheit Und Haftung

    Vandalismus und höherer Gewalt. Alle Angaben in dieser Dokumentation wurden in Treu und Glauben zusammengestellt und sind nach bestem Wissen richtig. Proceq SA übernimmt keinerlei Gewähr und schliesst jede Haftung für die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit der Angaben aus. 1.3 Sicherheitsvorschriften Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen bedient werden, die unter dem Einfluss von Alko-...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Der RockSchmidt Typ L mit einer Schlagenergie von 0.735 Nm eignet sich besser für Bohrkern- prüfungen. Bohrkerne müssen für die Prüfung mit dem Rockschmidt Typ N oder Typ L gut fixiert werden. Informationen über geeignete Probenhalter können den oben angeführten Dokumenten entnommen werden. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 7: Aufbau Des Rockschmidt

    Komplettes mechanisches Modul Typ N Bestandteile Taste SELECT Akkuhalterung mit Akku Abdeckung für USB-Anschluss Mechanisches Modul, komplett Schlagbolzen, komplett Führungsstab und -scheibe für Hammer Führungshülse, komplett Schlagfeder Gehäuse Halterung der Ladefeder, komplett Elektronisches Modul, komplett Ladefeder Hammermasse © 2016 Proceq SA...
  • Seite 8: Anzeige Des Rockschmidt

    Zum Auswählen die Taste SELECT drücken. WÄHLEN TIPPEN Beim Tippen wird der Schlagbolzen kurz ins Gehäuse hineingedrückt, ohne dass ein Schlag ausgelöst wird. PRÜF- Der Schlagbolzen wird bis zum Auslösen eines Prüfschlags ins Gehäuse hineinge- SCHLAG drückt. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 9: Probenvorbereitung

    Dies kann sich jedoch auf das Prüfergebnis auswirken! Weitere Informationen zu diesem Thema enthält ein Forschungsbericht der Universität Oxford, der auf der Website von Proceq zum Download bereitsteht: “The use of the Schmidt Hammer and Equotip for rock hardness assessment in geomorphology and heritage science: a comparative analysis”.
  • Seite 10: Optionale Einstellungen

    Messwerte keine Abweichung grösser als ±2 aufweisen. Nach Beendigung der Messung ermittelt der RockSchmidt Mittelwert und Bereich. Nach dem Herunterladen der Daten auf einen PC werden in RockLink darüber hinaus der Median und der Modus berechnet. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 11: Umwertekurve

    Korrekturfaktoren können zwischen 0.75 und 1.25 liegen. HINWEIS! Die nicht korrigierten R-Werte werden als Teil des Prüfergebnisses gespei- chert. Der Korrekturfaktor wird auf den berechneten Mittelwert angewendet und kann im Nachhinein in RockLink korrigiert werden (siehe Abschnitt 9.1). © 2016 Proceq SA...
  • Seite 12: Überprüfung Der Aktuellen Einstellungen

    Es wird empfohlen, vor der Messung des Rückprallwerts zur Funktionsprüfung des Hammers einige einzelne Prüfschläge vorzunehmen. Der Modus Einzelmessung ist dafür besonders geeignet. In diesem Modus werden die Ergebnisse nicht gespeichert. Modus Einzelmessung auswählen. Vorgang bestätigen oder abbrechen. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 13: Messreihe

    Rückprallwert höher als der erste. Die Differenz der Messwerte kann mit Verwitterungs- graden korreliert werden (z. B. I – nicht verwittert, II – schwach verwittert, III – mässig verwittert, IV – stark verwittert, V – vollständig verwittert, VI – zersetzt). © 2016 Proceq SA...
  • Seite 14: Letzten Prüfschlag Löschen (Ausreisser)

    Das Ergebnis ist die Differenz zwischen den beiden Rückprall- werten. 5.4 Letzten Prüfschlag löschen (Ausreisser) Offensichtliche Ausreisser können auf Wunsch gelöscht werden. Prüfschlag Nr. 8 ist ein Ausreisser. Löschen. Bestätigen. Der Zähler wird um eins zurückgesetzt. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 15: Arbeiten Mit Der Übersicht

    343 10 310 Schlagbolzen RockSchmidt, komplett (mit Feder für Schlagbolzen) 341 10 400 Amboss 310 99 037 Schleifstein 341 80 105 Tragtasche, komplett 351 90 018 USB-Kabel 1.8 m 341 80 112 USB-Ladegerät, global 341 80 203 Tragriemen © 2016 Proceq SA...
  • Seite 16: Technische Spezifikationen

    Andere Studien an Gestein wurden mit einer UCS von bis zu 250 MPa durchgeführt. Proceq empfiehlt vor dem Hintergrund seiner Erfahrung in der Prüfung von Beton einen unteren Grenzwert von ca. 10 MPa. Über 100 MPa ist aufgrund des Gradienten der Umwertekurve Vor- sicht geboten.
  • Seite 17: Wartung Und Support

    Kurzfristig kann die Korrekturfaktor-Methode (siehe Abschnitt 3.4) angewendet werden, um weiter- arbeiten zu können. Langfristig muss der Hammer durch ein Proceq Servicezentrum gewartet werden. Austausch des Schlagbolzens Schlagbolzen können bei der Prüfung sehr harter Materialien oder bei schräg - also nicht recht- winklig zur Oberfläche - ausgeführten Prüfschlägen brechen.
  • Seite 18: Rocklink

    Support Durch Proceqs weltweites Service- und Supportnetz ist umfassender Support für das Gerät ge- währleistet. Die Registrierung des Produkts auf www.proceq.com wird empfohlen, damit Sie Infor- mationen über verfügbare Updates und andere interessante Themen erhalten. Standard- und erweiterte Gewährleistung Auf elektronische Komponenten des Geräts werden standardmässig 24 Monate, auf mechanische Komponenten 6 Monate Gewährleistung gewährt.
  • Seite 19: Anzeige Der Daten

    Messreihe derzeit in der Zusammenfassung aufscheint. Für eine Zusammenfassung müssen alle ausgewählten Messreihen dieselbe Einheit aufweisen. Die Ansicht “Zusammenfassung” kann ebenso wie die Detailansicht der Messreihe angepasst werden. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 20: Einstellungen Ändern

    Zum Öffnen in Excel auf die Datei rechtsklicken und die Option “Öffnen mit” – “Microsoft Excel” wählen. Die Daten werden zur weiteren Bearbeitung als Excel-Dokument geöffnet. Alternativ kann die Datei auch in ein offenes Excel-Fenster gezogen werden. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 21: Löschen Und Wiederherstellen Von Daten

    Symbol “Projekt speichern” – dient zum Speichern des aktuellen Projekts (Hinweis: Dieses Symbol ist inaktiv, wenn ein bereits gespeichertes Projekt geöffnet ist). Symbol “Drucken” – dient zum Ausdrucken des Projekts. Im Druckerdialog kann aus- gewählt werden, ob alle oder nur ausgewählte Daten gedruckt werden sollen. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 22: Benutzerdefinierte Statistik

    Menüpunkt “Gerät – Benutzerdefinierte Kurven…” auswählen. Das folgende Fenster wird geöffnet. Hier können bereits erstellte benutzerdefinier- te Kurven angezeigt, neue Kurven erstellt, ge- löscht und auf den RockSchmidt hochgeladen werden. Auf “Neue Kurve erstellen...” klicken, um das folgende Fenster zu öffnen. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 23 Sie den Speicherort der Kurve (C1, C2 oder C3) und laden Sie diese hoch. Eine Warnmeldung wird angezeigt. Zum Abschliessen des Vorgangs auf “Ja” klicken. HINWEIS! Sie können bis zu 200 Kurven erstellen, die über RockLink verfügbar sind. Zur Auswahl der Umwertekurve am RockSchmidt siehe Abschnitt 3.3. © 2016 Proceq SA...
  • Seite 24 Five Continent International Mansion, No. 807 Zhao Jia Bang Road Shanghai 200032 Telefon +86 21-63177479 +86 21 63175015 info-china@proceq.com Änderungen vorbehalten. Copyright © 2016 by Proceq SA, Schwerzenbach. Alle Rechte vorbehalten. Artikelnummer: 820 343 01D ver 10 2016 © 2016 Proceq SA...

Inhaltsverzeichnis