Anhang A
Kalibrierregeln
Die Kurvensteilheit (B) für alle Kalibrierungen ist auf ein Maximum von 2,0 und
ein Minimum von 0,06 begrenzt.
Die Standardsandkalibrierung besitzt eine Steilheit von 0,2857 und einen
Schnittpunkt (C) von -4.
Die Standardfeinsandkalibrierung besitzt eine Steilheit von 0,1515 und einen
Schnittpunkt von -1,5151.
Einzelpunkt-Kalibrierung:
o Die Kalibrierkurve wird auf den Durchschnittswert zweier bekannter
Sandkalibrierungen eingestellt.
o Liegt der unskalierte Wert bei Nullfeuchtigkeit unter 5 so wird der
unskalierte Nullfeuchtewerte auf 5 gesetzt und eine neue Kalibrierkurve
durch diesen Punkt und den eingegebenen Einzelpunkt berechnet.
o Liegt der unskalierte Wert bei Nullfeuchtigkeit über 50 so wird der
unskalierte Nullfeuchtewerte auf 50 gesetzt und eine neue Kalibrierkurve
durch diesen Punkt und den eingegebenen Einzelpunkt berechnet.
o Besitzt die hieraus resultierende Kurve eine Steilheit, die über oder unter
den Grenzwerten für die Steilheit liegt, so wird keine Kalibrierung
durchgeführt und der Anwender entsprechend informiert.
Kalibrierung mit mehr als einem Punkt – Streuweite der Punkte:
Feuchte < 1% oder Unskaliert < 2
o Es wird eine Einzelpunkt-Kalibrierung durchgeführt.
Kalibrierung mit mehr als einem Punkt – Streuweite der Punkte:
Feuchte < 3% oder Unskaliert < 6
o Liegt die Steilheit der berechneten Kurve über der Sandkalibrierkurve wird
die berechnete Kurve der Sandkalibrierkurve angepasst – Liegt die
berechnete Kurve unter der Feinsandkalibrierkurve wird die berechnete
Kurve der Feinsandkalibrierkurve angepasst – in allen anderen Fällen wird
die jeweilige Kurve übernommen. (Schnittstellenwert aus dem Durchschnitt
aller Punkte neu berechnen)
o Liegt der unskalierte Wert bei Nullfeuchtigkeit unter 5 so wird der
unskalierte Nullfeuchtewerte auf 5 gesetzt und eine neue Kalibrierkurve
durch diesen Punkt und durch den Durchschnittswert der eingegebenen
Einzelpunkte berechnet.
o Liegt der unskalierte Wert bei Nullfeuchtigkeit über 50 so wird der
unskalierte Nullfeuchtewerte auf 50 gesetzt und eine neue Kalibrierkurve
durch diesen Punkt und durch den Durchschnittswert der eingegebenen
Einzelpunkte berechnet.
o Besitzt die hieraus resultierende Kurve eine Steilheit, die über oder unter
den Grenzwerten für die Steilheit liegt, so wird keine Kalibrierung
durchgeführt und der Anwender entsprechend informiert.
HYDRO-COM HANDBUCH
HD0273DE REV. 1.0.1
53