MATERIALKALIBRIERUNG
Kalibrierung (Feld)
Kalibrierdatenbank-
Liste:
Alle gespeicherten
Kalibrierungen können
aus dieser Dropdownliste
ausgewählt werden
Kalibrierkoeffizienten:
Zeigt die Kalibrierkoeffizienten (B und
C) die aus der gewählten Kalibrierung
resultieren. Auf die Daten wird eine
lineare Regression angewandt, um
die beste Anpassungsgerade zu
bestimmen.
Kalibrierdatenwerte
Der Anwender kann für jede Kalibrierung bis zu 20 Wertepaare, gebildet aus
„Unskaliert" und den dazu gehörigen „Feuchte %", in die vorhandenen Textfedler
eingeben.
Während der Dateneingabe in das Textfeld wird der entsprechende Punkt auf der
Kurve hervorgehoben.
Die erste Spalte mit der Bezeichnung „Anmerkung" dient für allgemeine
Informationszwecke und kann entweder leer gelassen oder zur Eingabe von Datum,
Name des Bedieners etc. verwendet werden
HYDRO-COM HANDBUCH
40
HD0273DE REV. 1.0.1
Schaltfläche "Löschen":
Löscht die aktuelle Kalibrierung.
Schaltfläche "Speichern":
Sendet die
Kalibrierkoeffizienten an
den gewählten Sensor
KAPITEL 7
Schaltfläche "Neue
Kalibrierung":
Für eine neue Kalibrierung
diese Taste drücken und
einen Namen in das Textfeld
eingeben. Anschließend
'OK' drücken.
SSD Feld:
Der Wert für die absorbierte Feuchte
des Materials. Wird verwendet wenn
der Sensor Feuchtewerte unter
Berücksichtigung dieses Werts
ausgeben soll. SSD Werte werden
normalerweise in den technischen
Unterlagen des Materials angegeben.
Soll die Gesamtfeuchte verwendet
werden, muss dieses Feld leer
bleiben.
Datenwertauswahl:
Hier wählt der Anwender welche
der 20 Datensatzwerte (Punkte) für
das Diagramm und die
Berechnung der
Kalibrierkoeffizienten verwendet
werden sollen.
Der Anwender kann zwischen zwei
Sätzen mit jeweils 10 Werten wählen.