KAPITEL 6
Werkseinstellungen für die Luft- und Wasserkalibrierung
Sensor reinigen
Füllen Sie einen runden
Plastikeimer mit sauberem, frischen
Wasser (20ºC)
Salz hinzugeben
Sensor in Wasser eintauchen.
Warten Sie bis sich die
Betriebstemperatur des Sensors
stabilisiert hat
Drücken Sie auf "Wasser".
Sensor aus dem Wasser nehmen.
DIAGNOSESEITE
Die Sensorfläche muss sauber sein.
Das Wasser muss die Keramikfläche
abdecken und es müssen sich
mindestens 200 mm Wasser vor der
Keramikfläche befinden.
Die Wassertemperatur muss innerhalb
von ±1ºC liegen, da sie als Referenz für
die integrierte Temperaturkompensation
dient.
0,5% Salz nach Gewicht hinzugeben –
d.h. 50 g auf 10 Liter Wasser
Dazu wird der Sensor am Besten so an
einer Seite des Eimers gehalten, dass die
Stirnfläche auf die Eimermitte
ausgerichtet ist. Auf diese Weise erfolgt
die Messung mit der größten
Wassermenge vor dem Sensor.
`
200mm min.
Sensor im
wasserband
Mindesttiefe Wasser 200mm
Die Betriebstemperatur des Sensors
muss sich auf 20±1ºC stabilisieren
können
Daraufhin führt die Software eine neue
Wassermessung aus, deren Frequenz im
entsprechenden Feld angezeigt wird.
HYDRO-COM HANDBUCH
HD0273DE REV. 1.0.1
Sensor
33