Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symptom: Unbeständige Oder Sprunghafte Messwerte, Die Nicht Dem Feuchtegehalt Entsprechen - Hydronix Hydro-Com Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE
Symptom: Unbeständige oder sprunghafte Messwerte, die nicht dem
Feuchtegehalt entsprechen
Mögliche Erklärung
Blockierung des Sensors
Material bleibt im Silo
hängen
Materialablagerung auf
Sensorfläche
Falsche Kalibrierung
Eisbildung im Material
Mittelwert/Halten Signal
wird nicht verwendet
Falsche Verwendung des
Mittelwert/Halten Signals
Falsche
Sensorkonfiguration
Unzureichende Erdung
HYDRO-COM HANDBUCH
52
HD0273DE REV. 1.0.1
Ursache
Blockierungen (z. B. durch
Reinigungstücher, die über
dem Sensor hängen)
Material bleibt über dem
Sensor hängen
Ablagerungserscheinungen
wie z.B.. angetrocknete
Ablagerungen auf der
Keramikfläche
Kalibrierwerte müssen dem
Arbeitsbereich entsprechen
Materialtemperatur
Steuersystem berechnet
Batch-Mittelwert
Mittelwert/Halten Eingang
ist während des
Materialflusses aus dem
Silo aktiviert
Mittelwert/Halten Eingang
aktivieren. Sensorverhalten
beobachten
Erdung von Metallteilen
und Kabeln
Sollzustand
Sensor muss immer
freigehalten werden
Ein gleichmäßiger
Materialfluss über die
Sensorfläche wenn Gatter
geöffnet ist
Keramikfläche muss
durch Materialfluss sauber
bleiben
Weit gestreute
Kalibrierwerte, keine
Extrapolation
Kein Eis im Material
Gemittelte Feuchtewerte
beim Batch-Wiegen
verwenden
Mittelwert/Halten darf nur
während des
Hauptflusses aktiv sein –
nicht während des
Tippbetriebs
Ausgang muss bei
ausgeschaltetem
Mittelwert/Halten Eingang
konstant und bei
eingeschaltetem Eingang
veränderlich sein
Spannungsdifferenzen
möglichst beseitigen
KAPITEL 10
Behebungsmaßnahme
Bessere Materiallagerung.
Drahtgitter oben am Silo
anbringen
Nach Ursache für
unregelmäßigen
Materialfluss suchen.
Sensor ggf. neu
positionieren.
Winkel muss zwischen 30°
und 60° liegen. Sensor ggf.
neu positionieren
Weitere
Kalibriermessungen
durchführen
Nicht auf
Feuchtemesswerte
verlassen
Steuersystem bzw. Sensor
neu konfigurieren
Zeitwerte ändern, um
Hauptfluss in die
Messwerte einzubeziehen
und Tippbetrieb
auszuschließen.
Sensorausgang je nach
Anwendung richtig
konfigurieren
Auf Potentialausgleich der
Metallteile achten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis