Seite 1
Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung Bestellnummer: HD0412de Version: 1.4.0 Änderungsdatum: Juli 2014...
Seite 2
Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Alle Informationen technischer Natur und insbesondere die Einzelheiten zum Produkt und dessen Benutzung – inklusive der in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und Einzelheiten – werden von Hydronix nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt.
Seite 3
+1 888 887 4822 (gebührenfrei) +1 231 439 5001 Europa-Niederlassung Zuständig für Mitteleuropa, Russland und Südafrika. Tel.: +49 2563 4858 Fax: +49 2563 5016 Niederlassung Frankreich Tel.: + 33 652 04 89 04 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 3...
Seite 4
4 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Seite 5
April 2010 Originalversion 1.1.0 August 2011 Unterpunkt „Anschluss Digital-Eingang/Ausgang“ 1.2.0 Juni 2012 Kapitel 3 aktualisiert 1.3.0 August 2013 Kapitel 2: Einbauvarianten aktualisiert und Abschnitt zum Korrosionsschutz hinzugefügt 1.4.0 Juli 2014 Details zum Schutzring aktualisiert Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 5...
Seite 6
6 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Seite 8
8 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Seite 9
Abbildung 17: Zum Anbringen des Klemmrings vorbereitete Montageplatte ........21 Abbildung 18: Klemmring montiert und an der Montageplatte befestigt ..........22 Abbildung 19: Klemmring (Artikelnr. 0033) an Montageplatte (Artikelnr. 0021) und Hydro-Mix VII ... 22 Abbildung 20: 0975-Sensorkabelverbindungen ................... 26 Abbildung 21: RS485-Mehrfachverbindung ..................
Der Sensor nimmt 25 Messungen pro Sekunde vor. Dadurch lassen sich Änderungen des Feuchtegehalts im Prozess schnell erkennen und die Homogenität kann bestimmt werden. Bei Anschluss an einen PC mit spezieller Hydronix Software kann der Sensor extern konfiguriert werden. Es können viele verschiedene Parameter gewählt werden, darunter Ausgangstyp und Filtereigenschaften.
Vergleich zu Analogverfahren präziser arbeitet. 3 Sensoranschluss und -konfiguration Wie die anderen digitalen Mikrowellensensoren von Hydronix kann auch der Hydro-Mix VII über eine serielle Verbindung mit einem PC und der Software Hydro-Com zur Sensorkonfiguration und -kalibrierung konfiguriert werden. Zum Anschluss an einen PC liefert Hydronix RS232/485- Wandler und ein USB-Schnittstellenmodul mit (siehe Seite 29).
Einbau 1 Allgemeine Hinweise Ein wichtiger Vorteil des Hydronix Systems besteht darin, dass nur ein Sensor im Mischer erforderlich ist. Allerdings muss eine korrekte Positionierung in Bezug auf Mischerboden, Einlässe für Wasser und Zuschlagstoffe sowie bewegliche Teile wie Arme und Schaufeln erfolgen.
Ergebnisse. Bei bestimmten Mischerarten und Einsatzbereichen ist u. U. eine Anpassung der internen Filterparameter des Sensors erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihren Händler oder per E-Mail von: support@hydronix.com. Allgemeine Montagehinweise Beim Einbau in ebene Oberflächen muss der Sensor bündig im Mischerboden montiert werden.
Winkel von etwa 30 Grad über dem Boden, damit sich kein Wasser über der Sensoroberfläche ansammeln kann. Die Platzierung sollte etwa auf halber Länge des Mischers erfolgen. Hinweise zum Einbau in gekrümmte Flächen finden sich auf Seite 14. Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 15...
(weil z. B. die Mischerklappen diesen Bereich belegen), sollte der Einbau auf der stromabwärtigen Seite erfolgen. Hinweise zum Einbau in gekrümmte Flächen finden sich auf Seite 14. Alternative Position stromabwärts Empfohlene Position stromaufwärts Abbildung 8: Sensorplatzierung im Horizontalmischer 16 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Der Hydro-Mix kann in einem Schneckenförderer verwendet werden. Er sollte 30° über der Basis eingebaut werden. Dabei muss der Sensor so platziert werden, dass die Keramikstirnplatte mit mindestens 100 mm Material bedeckt ist. Siehe Abbildung 11 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 17...
Hydro-Mix VII Abbildung 11: Hydro-Mix in einem Schneckenförderer Förderband mit Hydro-Skid Der Hydro-Skid dient der Montage eines Hydronix Hydro-Mix-Feuchtesensors über der Oberfläche des auf einem Bandförderer transportierten Materials. Der bündig eingebaute Sensor misst dann das unter ihm transportierte Material. Der Hydro-Skid ist über dem Förderband zu montieren. Der Arm muss so eingebaut werden, dass der Hydro-Skid auf die Befestigungen des Abnehmers gerichtet ist.
Klebeband verwendet werden, um ihn abzudichten und die durch Wasser verursachte Korrosion zu verhindern. Die beste Methode zur Vermeidung von Korrosion besteht jedoch darin, das Material vom Anschluss fernzuhalten. Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 19...
Einbau 4 Sensoreinbau Der Hydro-Mix VII wird mit Hilfe einer Montageplatte (Artikelnr. 0021), die an Boden oder Seitenwand des Mischers angeschweißt wird, sowie dem Klemmring (Artikelnr. 0033) montiert. Der Klemmring ermöglicht die korrekte Platzierung und die spätere Höhenausrichtung des Sensors.
Klemmring und Sensor auf die Gewindebolzen der Montageplatte schieben und Sensor mit den selbsthemmenden Muttern (C) und Unterlegscheiben (D) so positionieren, dass die Keramikscheibe mit dem Boden bzw. der Seitenwand des Mischers bündig abschließt. Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 21...
Keramikfläche berühren. Die gesamte Baugruppe (einschließlich Sicherungsmuttern) festziehen. Nach Einbau Platzierung Sensors umgebenden Spalt Silikondichtmittel (beste Lösung) oder mit verdichtetem Sand füllen. Abbildung 19: Klemmring (Artikelnr. 0033) an Montageplatte (Artikelnr. 0021) und Hydro-Mix VII 22 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Wenn die Keramik-Stirnplatte des Sensors beschädigt wird, kann sie problemlos ausgetauscht werden. Es wird empfohlen, für diesen Fall einen Ersatzteilsatz (Artikelnr.: 0900) vorzuhalten. Eine ausführliche Beschreibung zum Auswechseln der Keramik enthält die mit dem Austauschsatz gelieferte Installationsanleitung oder die Keramikscheiben-Austauschanleitung HD0411. Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 23...
Seite 24
Kapitel 2 Einbau 24 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Kapitel 3 Elektrischer Anschluss und Datenaustausch Hydronix liefert das Kabel 0975 in unterschiedlichen Längen als Zubehör für den Hydro-Mix VII. Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, muss dieses über eine entsprechende abgeschirmte Verteilerdose an das Hydronix Sensorkabel angeschlossen werden. Weitere Informationen zu Kabeln siehe "Technische Daten", Kapitel 8.
Speisung (15–30 V ausgang Gleichstrom) Leitstandverdrahtung Abbildung 20: 0975-Sensorkabelverbindungen Hinweis: Die Kabelabschirmung wird am Sensor geerdet. Es ist besonders wichtig, sicherzustellen, dass die jeweilige Anlage, in der der Sensor installiert werden soll, richtig geerdet ist. 26 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
4 Hydro-Control IV-/Hydro-View-Verbindung Für den Anschluss an einen Hydro-Control IV oder Hydro-View muss der Kompatibilitätsmodus des Hydro-Mix VII aktiviert werden. Dazu wird dass Ausgangssignal mit Hydro-Com auf „Compatibility“ gesetzt – siehe Kapitel 4, „Konfiguration“. Der mit dem Kabel gelieferte 500-Ohm- Widerstand wird benötigt, um das analoge Stromausgangssignal in ein Spannungssignal zu...
Elektrischer Anschluss und Datenaustausch 5 Anschluss an Digital-Eingang/Ausgang Hydro-Mix VII besitzt zwei Digitaleingänge, von denen der zweite als Ausgang für einen bekannten Zustand verwendet werden kann. Eine vollständige Beschreibung der Konfiguration der digitalen Ein- und Ausgänge finden Sie in Kapitel 4. Der Digitaleingang dient gewöhnlich für die Mittelwertbildung, um Beginn und Ende der verschiedenen Chargen zu erkennen.
16 Sensoren in einem Netzwerk. Der Wandler besitzt eine Anschlussklemme für die Drähte der Doppelleitungen RS485 A und B und kann dann direkt mit der seriellen Schnittstelle eines PC verbunden werden. Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 29...
Abbildung 26: RS232/485-Wandleranschlüsse (0049A) USB-Schnittstellenmodul (Artikelnr. SIM01A) Der von Hydronix hergestellte USB-RS485-Wandler eignet sich für die Verbindung von bis zu 16 Sensoren in einem Netzwerk. Der Wandler besitzt eine Anschlussklemme für die Drähte der Doppelleitungen RS485 A und B und kann dann mit dem USB-Port verbunden werden.
RS485 A Weiß RS485 B Schwarz 0 V Gleichstrom Schwarz 24 V Gleichstrom 10/100BaseT CAT5e Ethernet an EPA01 10/100BaseT CAT5e Verbindung von EPA01 und EA01 Abbildung 29: Anschlüsse des Ethernet-Adaptersatzes mit Netzteil (EPK01) Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 31...
Seite 32
Kapitel 3 Elektrischer Anschluss und Datenaustausch 32 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Konfiguration 1 Sensor konfigurieren Der Hydro-Mix VII besitzt eine Reihe interner Parameter, mit denen die Sensorfunktion für bestimmte Einsatzbereiche optimiert werden kann. Diese Einstellungen können mit der Software Hydro-Com angezeigt und geändert werden. Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der Hydro-Com Bedienungsanleitung (HD0273).
Chargencontroller abgestimmt werden. 3 Einrichten von Digitaleingängen und -ausgang Der Hydro-Mix VII besitzt zwei Digitaleingänge und einen Digitalausgang. Die erste Verbindung kann ausschließlich als Eingang konfiguriert werden. Die zweite Verbindung kann als Eingang oder als Ausgang konfiguriert werden.
Wert (Punkt A). Dann wird Wasser hinzugeben und das Signal stabilisiert sich erneut an Punkt B. Zu diesem Zeitpunkt ist die Charge fertiggestellt und das Material wird entladen. Das wichtigste Merkmal dieses Signals bilden die Stabilisierungspunkte, da diese 36 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Abbildung 33: Kurve mit Rohsignal aus dem Mischzyklus Die beiden folgenden Kurven zeigen das Resultat, wenn das gleiche Rohsignal gefiltert wird. Abbildung 34 zeigt die Wirkung bei Anwendung folgender Filtereinstellungen für die Kurve „Gefiltert, unskaliert“ im Diagramm. Anstiegszeit + Mittel Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 37...
Signal zu bilden. Falls die Filterung geändert werden muss, soll eine möglichst schnelle Reaktionszeit bei stabilem Signal erreicht werden. Die Signalstabilität ist wichtig. Die Mischzeiten müssen aufgrund des unterschiedlichen Wirkungsgrads verschiedener Mischer jeweils entsprechend eingestellt werden. 38 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Werkseinstellungen der Sensorparameter nicht geändert werden müssen. Standard Dies ist der Standardmessmodus, der derzeit in den meisten Hydronix-Sensoren verwendet wird. Dieser Modus sollte immer verwendet werden, wenn es keine speziellen Gründe für die Nutzung einer alternativen Messtechnik gibt. Dieser Modus sollte bei Verwendung von Zuschlagstoffen sowie bei der Betonbereitung am besten funktionieren.
Algorithmen wurden speziell entwickelt, um in Abhängigkeit vom gemessenen Material unterschiedlich zu reagieren. Alle Modi liefern ein stabiles lineares Ausgangssignal, Kurve B bietet mehr Präzision. Die Modi V und E sind zudem gegenüber Dichteänderungen weniger anfällig. 40 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Abbildung 36: Verhältnis zwischen unskalierten Werten und Feuchte Um den geeignetsten Modus für Material, Mischertyp und Einsatzbereich zu ermitteln, sollten Testläufe durchgeführt werden. Zuvor sollten Sie sich mit Hydronix in Verbindung setzen, um sich hinsichtlich der empfohlenen Einstellungen für den gegebenen Einsatzbereich beraten zu lassen.
Seite 42
Kapitel 4 Konfiguration 42 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Diese Methode setzt eine Kalibrierroutine voraus, die das Verhältnis zwischen einer Änderung der unskalierten Sensorwerte und einer Änderung im Feuchteprozentwert bestimmt. Dadurch wird ein Gradient der unskalierten Werte im Verhältnis zum Feuchteprozentwert berechnet (siehe Abbildung 37). Da die Ausgangswerte des Sensors Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 43...
Stabilität Zielpunkt im Steueralgorithmus zu berücksichtigen. Diese Methode wird durch variable Chargengrößen und variierende Mengenverhältnisse der Bestandteile im Mischer weniger beeinflusst. Weitere Informationen zu jeder dieser Methoden erhalten Sie vom Hydronix-Kundendienst: support@hydronix.com. 44 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Mischer es in die Mischung einarbeiten kann, kann dies die Gesamtmischdauer verlängern. Die Effizienz des Mischers kann gesteigert werden, indem der Mischer ordnungsgemäß gewartet und die Freiräume um die Schaufeln nach Maßgabe der Herstellerspezifikationen eingehalten werden. Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 45...
Falls möglich, sollte die Zementzugabe ein paar Sekunden nach der Zugabe von Sand und Zuschlagstoffen erfolgen. Eine derartige Zusammenführung der Stoffe unterstützt den Mischvorgang erheblich. Konsistenz Der Hydro-Mix VII misst die Feuchte, nicht jedoch die Konsistenz. Die Konsistenz unterliegt vielen Faktoren, die sich aber nicht unbedingt auf den Feuchtegehalt auswirken. Dazu gehören: •...
Keramiksicherungsring Schaden nehmen, so dass der Sensor zur Reparatur eingeschickt werden muss. Eine ausführliche Anleitung zum Austauschen der Keramikscheibe enthält die Installationsanleitung im Austauschsatz oder „Anleitung zum Austausch der Keramikscheibe“ (HD0411). Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 47...
Kapitel 6 Optimieren von Sensor- und Prozessleistung Schutzring 4-mm-Verschleißgrenze. Austauschen, sobald der Verschleiß diesen Punkt erreicht Abbildung 38: Schutzring SCHLAGEINWIRKUNG AUF DIE KERAMIK VERMEIDEN 48 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Sensor mithilfe der Digitaler RS485- Digitaler RS485- falsche Software Hydro- Anschluss Anschluss Konfiguration Com und einem funktioniert. funktioniert nicht, geeigneten RS485- Konfiguration Sensor zwecks Wandler mit einem korrigieren. Reparatur an PC verbinden Hydronix schicken. Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 49...
Com-Port schalten Nummer ist größer gewählt verfügbaren Com- als 10 und kann Ports sind im deshalb im Menü Pulldownmenü von Hydro-Com hervorgehoben nicht ausgewählt werden. Im PC Geräte-Manager die tatsächlich zugewiesene Com- Port-Nummer nachsehen. 50 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Ausgang gefiltert, unskaliert (Näherungswerte) RS485 4–20 mA 0–20 mA 0–10 V Kompatibilitäts- modus Sensor liegt frei 4 mA 0 mA >10 V Hand auf Sensor 75–85 15–17 mA 16–18 mA 7,5–8,5 V 3,6–2,8 V Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 51...
Seite 52
Kapitel 7 Sensordiagnose 52 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Opto-isolierte RS485-Schnittstelle mit 2 Drähten – für die serielle Datenübertragung zur Änderung der Betriebsparameter und zur Sensordiagnose. Analogausgänge Zwei konfigurierbare (0–20 mA oder 4–20 mA) Stromschleifenausgänge für Feuchte und Temperatur. Die Sensorausgänge können auf 0–10 V Gleichstrom gewandelt werden. Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 53...
Kapitel 8 Technische Daten Digitaleingänge Ein konfigurierbarer Digitaleingang mit 15–30 V DC Aktivierung Ein konfigurierbarer Digital-Eingang/Ausgang – 15–30 V DC Eingang, max. 500 mA. Ausgang: Offener Kollektorausgang, max. Strom 500 mA (Überstromschutz erforderlich). 54 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
(US = Unskaliert) Diese Faktoren werden normalerweise für Siloanwendungen im Zusammenhang mit dem Hydro-Probe II verwendet, sind aber gleichermaßen für den Hydro-Mix VII gültig. Bleiben diese Faktoren unverändert (A=0, B=0,2857, C=-4, SSD=0) und ist der Mischer leer (Luftmessung = 0 unskaliert), so ergibt sich ein Feuchtewert von -4 %.
Seite 56
Ausgangsignal mit einer Messung an Luft geprüft werden. Sie können auch Sand über den Sensor streuen. Ist das Ausgangssignal weiterhin unbeständig, kann der Sensor fehlerhaft sein. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Hydronix. Falls die Messwerte richtig sind, aber während des Mischvorgangs fluktuieren, schließen Sie den Sensor an einen PC an, um die Filtereinstellungen in der Konfiguration mit Hydro- Com zu überprüfen.
Seite 57
Ist die Einbauposition des Sensors wichtig? Die Einbauposition des Sensors im Mischer spielt eine sehr große Rolle. Siehe Kapitel 3, „Einbau“. Wie lang darf das Kabel höchstens sein? Siehe Kapitel 8, "Technische Daten". Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 57...
Seite 58
Kapitel 9 Häufige Fragen 58 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Anhang A Standardparameter Die Standardparameter sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Diese Informationen sind auch in Engineering Note EN0059 enthalten, die unter www.hydronix.com als Download verfügbar ist. 1 Parameter Firmwareversion HS0077 Standardparameter Parameter Bereich/Optionen Standardmodus Kompatibilitäts- modus Konfiguration des Analogausgangs Ausgangstyp 0–20 mA...
Seite 60
Modus V Modus E 1.1.1 Temperaturkompensation Die Einstellungen für die Temperaturkompensation sind anlagenspezifisch und werden werksseitig konfiguriert. Diese Werte sollten nicht geändert werden. Bei Bedarf können die anlagenspezifischen Werkseinstellungen bei Hydronix erfragt werden. 60 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Dokuments HD0411 Anleitung zum Austausch der Keramikscheibe HD0273 Hydro-Com-Bedienungsanleitung HD0303 Bedienungsanleitung für das USB-Schnittstellenmodul HD0551 Hydro-Skid-Bedienungsanleitung EN0059 Engineering Note – Sensor-Standardparameter EN0066 Engineering Note – Wann ist der Keramik-Sicherungsring des Hydro- Mix auszutauschen? Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 61...
Seite 62
Anhang B Querverweise auf andere Dokumente 62 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...
Seite 63
Konsistenz ............. 46 Wartung ............13 Loch Wasserzugabe ..........47 Ausschneiden ..........20 Zement Material Temperatur .......... 46, 47 Ablagerung ..........13 Zugabe ............46 Messtechnik ..........12 Zugabestoffe ..........55 Messtechniken Alternativen ..........39 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 63...
Seite 64
64 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0...