Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Hydronix Besetllnummer: HD0273DE
Revision: 1.0.1
Revisionsdatum: März 2011
Hydro-Com
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydronix Hydro-Com

  • Seite 1 Hydro-Com Handbuch Hydronix Besetllnummer: HD0273DE Revision: 1.0.1 Revisionsdatum: März 2011...
  • Seite 2 COPYRIGHT Kein Teil dieses Werks oder des Produkts darf ohne schriftliche Einwilligung von Hydronix Limited (im Nachfolgenden als Hydronix bezeichnet) in irgendeiner Form reproduziert oder adaptiert werden. © 2011 Hydronix Limited 7 Riverside Business Centre Walnut Tree Close Guildford Surrey GU1 4UG...
  • Seite 3 Änderungshistorie Ausgabe Software Datum Beschreibung der Änderungen version 1.0.0 1.10 Juni 2005 Originalversion 1.0.1 1.65 März 2011 Windows 7 kompatibel HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 4 HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung....................7 Einführung........................7 Kapitel 2 Softwareinstallation ..................9 Softwareinstallation ......................9 Kapitel 3 Überlick ....................11 Hydro-Com Überblick..................... 11 Kapitel 4 Sensorseite .....................15 Aktive Sensoren ......................15 Kapitel 5 Konfigurationsseite..................21 Sensor auswählen......................21 Kapitel 6 Diagnoseseite ..................29 Sensor auswählen......................29 Passwortgeschützte Funktionen ..................
  • Seite 6 HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 7: Kapitel 1 Einführung

    Kapitel 1 Einführung Einführung Hydro-Com ist ein Softwareprogramm für die Konfiguration, Wartung und Kalibrierung von Systemen mit Hydronix Mikrowellen-Feuchtesensoren. Dieses Programm läuft auf PCs mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 98SE, ME, XP und Windows 7. Mit diesem Programm können Sie: ...
  • Seite 8 EINFÜHRUNG KAPITEL 1 Notizen: HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 9: Kapitel 2 Softwareinstallation

    Kapitel 2 Softwareinstallation Softwareinstallation Hydro-Com kann von der Hydronix Website http://www.hydronix.com/ heruntergeladen werden Die Installation erfolgt über eine selbstextrahierende, ausführbare Datei (.exe). Nach dem Download wird die Installation durch Ausführen der Datei gestartet. Das folgende Fenster erscheint. Drücken Sie auf ‘Setup’ um mit der Installation zu beginnen.
  • Seite 10 Hydro-Com zu installieren Am Ende der Installation wird eine Verknüpfung im Start-Menü erstellt. Die Verknüpfungsbezeichnung kann ggf. in der Programmgruppe geändert werden: Die Standardbezeichnung ist ‘Hydronix’. Drücken Sie auf ‚Continue’ (Wieter) um die Installation zu beenden. Weiter HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 11: Kapitel 3 Überlick

    Datei protokollieren, interne Konfiguration verändern, Sensor auf das jeweilige Material kalibrieren, Problemdiagnose und Firmware-Upgrade durchführen. Sensor Seite Die Sensorseite ist die Standardanzeige beim Starten von Hydro-Com. Diese Seite zeigt den Status aller angeschlossenen Sensoren, ermöglicht die Netzwerkkonfiguration durch Umbenennen/Neuadressierung der Sensoren und zeigt die Messwerte von bis zu sechs Sensoren gleichzeitig an.
  • Seite 12: Menüs In Der Symbolleiste

    Änderung des Com-Ports führt das Programm automatisch eine Suche nach neuen Sensoren aus. Hilfe Das Programm enthält eine umfassende Hilfedatei. Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite können die Sensorparameter entsprechend der Anwendung geändert werden. Mögliche Änderungen sind Optimierung der Filterwerte bzw. Mittelwertbildung und das Einrichten des Analogausgangs. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 13 Der Sensor kann auf das zu messende Material kalibriert werden. Das Kalibrierfenster wird von der Konfigurationsseite aus aufgerufen. Das unten gezeigte Fenster für die Materialkalibrierung entspricht im Wesentlichen dem speziellen Hydronix Kalibrierprogramm Hydro-Cal. Hydro-Com Anwender brauchen zur Kalibrierungszwecken Hydro-Cal nicht. Kalibrierfenster Das Kalibrierfenster arbeitet mit einer Datenbank, die aktualisiert werden kann, um eine Mehrpunktkalibrierung für bessere Genauigkeit zu bieten.
  • Seite 14 Auch die Werkseinstellungen für die Kalibrierdaten können mittels Passwort eingesehen werden (siehe Anhang C). Die Sensor-Firmware kann über eine spezielle Aktualisierungsfunktion auf die neueste Version gebracht werden (siehe Abschnitt "Werkskalibrierung mit Luft und Wasser" auf Seite 33 dieser Anleitung. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 15: Kapitel 4 Sensorseite

    Computer angeschlossen ist finden Sie in Kapitel 9 Hinweise um die Kommunikation zu aktivieren. Wurden keine Sensoren erkannt, so schaltet Hydro-Com auf Demo-Modus, sodass der Anwender die verschiedenen Seiten durchsehen kann. Die im RS485 Netzwerk erkannten Sensoren haben jeweils eine eigene Adresse, die auf der Schaltfläche des aktiven Sensors angezeigt wird (siehe folgende Abbildung).
  • Seite 16 Adressennummer und Sensorname Es können bis zu sechs Sensoren gleichzeitig dargestellt werden. Die sechs zuerst erkannten Sensoren werden automatisch gewählt. Um andere Sensoren betrachten zu können, müssen einige der hier dargestellten Sensoren zunächst abgewählt werden. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 17: Netzwerkkonfiguration

    KAPITEL 4 SENSORSEITE Netzwerkkonfiguration Während der Herstellung weist Hydronix jedem Sensor eine individuelle ID und eine gemeinsame Netzwerkadresse (16) zu. Wenn mehr als ein Sensor am Netzwerk angeschlossen ist, muss jeder Sensor eine eigene Adresse erhalten, da sonst das Netzwerk nicht richtig funktioniert. Außerdem ist es möglich jedem Sensor einen eigenen Namen zu geben.
  • Seite 18: Trenddiagramm Und Protokoll

    Kann auf den erforderlichen messwert je nach gewählter Arbeitsbereich eingestellt werden. Ausgangsvariable. Gewünschte Ausgangsvariable aus dieser Liste wählen Protokoll- Intervall wählen Protokoll-Feld: Start-Taste drücken, um die Mit den Kontrollkästchen festlegen, welche Dateiprotokollierung zu beginnen Ausgangsvariablen gespeichert werden sollen HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 19 5 Sekunden protokollieren, umfasst die Zeitspanne der Horizontalachse 500 Sekunden. Hydro-Com kann die Protokollierung alle 1, 2, 3, 5, 10 oder 60 Sekunden ausführen. Das maximal mögliche Protokollintervall hängt von der Anzahl der Sensoren ab. Folgende Tabelle zeigt die maximalen Protokollintervalle in Abhängigkeit von der Anzahl der Sensoren.
  • Seite 20 Ausgangsvariablen mit Hilfe der Kontrollkästchen auswählen. Nach dem Drücken der Start-Taste erscheint das Dialogfeld ‘Speichern unter’, wo Dateiname und Speicherort angegeben werden können. Die Daten werden nun zusammen mit der eingestellten Zeitspanne (Systemuhr und verstrichene Zeit) gespeichert. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 21: Kapitel 5 Konfigurationsseite

    Digitaleingänge Das Feld Schaltfläche "Speichern" Das Feld Mittelwertbildung Signalverarbeitung um die aktuelle dient zum Einstellen des dient zum Einstellen Konfiguration auf den gültigen Bereichs für die der Filter-Parameter für Sensor zu übertragen Batch-Mittelwertbildung den Rohwert HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 22: Materialkalibrierung (Feld)

    Brix = A - B e + Dx (x = Unskalierter Wert) Taste "Kalibrieren" Ruft die Kalibrierseite für die Materialkalibrierung auf. Kalibrierungen können in einer Datenbank gespeichert werden. Vollständige Informationen finden Sie im Abschnitt "Kalibrieren" dieser Anleitung HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 23: Signalverarbeitung (Feld)

    7,5 und 10 Sekunden gewählt werden. Neuere Firmware-Versionen bieten eine größere Auswahl der Filterzeit (von 7 bis 100 Sekunden) für Spezialanwendungen. Hydro-Com erkennt ob diese Funktion in der aktuellen Firmware-Version des gewählten Sensors zur Verfügung steht und stellt ggf. eine weitere Option in der Dropdownliste mit der Bezeichnung 'Beliebig' bereit, die die Eingabe der Filterzeit ermöglicht.
  • Seite 24: Digitaler Eingang/Ausgang (Feld)

    0V wird die Mittelwertbildung gestoppt und der Durchschnittswert konstant gehalten, damit er von der Batch-SPS gelesen werden kann. Schaltet der Eingang anschließend wieder auf aktiviert, wird der Durchschnittswert zurückgesetzt, sodass die Mittelwertbildung beginnen kann. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 25 Parametern 'Unterer Grenzwert' und 'Ober Grenzwert' im Feld 'Mittelwertbildung' eingerichtet wurde. Sensor OK (Ausgang) Wird aktiviert, wenn auf den Sensor einwirkende HF- Störungen das Signal unzuverlässig machen. Zum Beispiel bei Nähe zu Handys, Stromleitungen, Schweißgeräten usw. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 26: Analog-Ausgang (Feld)

    Hydro-View verwendet werden. Ausgangsvariable 1: Rohwert, unskaliert: Unter normalen Umständen wird diese Option nicht verwendet (außer durch einen Hydronix Techniker). Dies ist das einfache, ungefilterte Signal aus den 25 Sensormessungen pro Sekunde und lediglich mit der Luft-/Wasserkalibrierung (Werksvoreinstellung) skaliert. Ergibt einen Messwert, der sich proportional zur Feuchte verhält...
  • Seite 27 KAPITEL 5 KONFIGURATIONSSEITE Rohwert Feuchte %: Unter normalen Umständen wird diese Option nicht verwendet (außer durch einen Hydronix Techniker). Dieser Wert wird aus der Variablen 'Rohwert, unskaliert' unter Verwendung der Koeffizienten A, B, C und SSD gebildet. Gefilterte Feuchte %:...
  • Seite 28 KONFIGURATIONSSEITE KAPITEL 5 Notizen: HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 29: Kapitel 6 Diagnoseseite

    Um die geschützten Funktionen zugänglich zu machen, muss das Passwort durch Drücken der entsprechenden Tasten auf der Passwort-Tastatur eingegeben werden. Der Passwortschutz kann jederzeit durch Drücken der Taste 'Abmelden' wieder aktiviert werden. Aus dem passwort- geschützten Bereich abmelden HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 30 Sensors an des Sensors an und ermöglicht eine Neukalibrierung Frequenz und Amplitude: **Temperaturkompensation: Frequenz und Amplitude aus der Ermöglicht die Aktualisierung der Mikrowellenmessung in Echtzeit. Temperaturkoeffizienten ** Weitere Informationen zu diesen Feldern finden Sie nachfolgend HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 31 Unskaliert) innerhalb der oberen und unteren Grenzwerte befinden, die im Feld 'Mittelwertbildung' der Konfigurationsseite eingestellt wurden. Digitaleingang 1: Zeigt den Ein/Aus-Status des ersten Digitaleingangs Digital-Eingang/Ausgang 2: Zeigt den Ein/Aus-Status des zweiten digitalen Ein- /Ausgangs an. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 32 über eine auf Diskette befindliche Datei aktualisiert werden. Ein Firmware-Upgrade erfolgt über eine einzelne Datei, die die Firmware-Daten für alle Hydronix Sensoren enthält. Hydro-Com wählt die relevante Firmware für den jeweiligen Sensor und lädt diese Daten hoch. Dadurch wird verhindert, dass die falsche Firmware für einen Sensor geladen und der Sensor so möglicherweise...
  • Seite 33: Werkseinstellungen Für Die Luft- Und Wasserkalibrierung

    20±1ºC stabilisieren Betriebstemperatur des Sensors können stabilisiert hat  Daraufhin führt die Software eine neue Drücken Sie auf "Wasser". Wassermessung aus, deren Frequenz im entsprechenden Feld angezeigt wird.  Sensor aus dem Wasser nehmen. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 34: Automatische Kalibrierung (Autocal)

    Während die Funktion Autocal ausgeführt wird, muss die Keramikfläche sauber, trocken und frei von Hemmnissen sein. Nachdem die Taste ‘Automatische Kalibrierung’ gedrückt worden ist, beginnt die 'Autocal' Messung, die etwa 30 Sekunden dauert. Der Sensor ist dann für den Mischer einsatzbereit. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 35: Kapitel 7 Materialkalibrierung

    Sensor muss auf das zu messende Material kalibriert werden. Jedes Material besitzt ganz bestimmte elektrische Eigenschaften. Das unbehandelte Ausgangssignal eines Hydronix Sensors ist ein unskalierter Wert im Bereich 0 bis 100. Jeder Sensor wird so eingestellt, dass der unskalierte Null-Rohwert dem Messwert in Luft entspricht, während der Wert 100 auf Wasser zutrifft.
  • Seite 36 Sensorplatzierung mit unzureichendem Materialfluss für den Sensor hin.)  Wenn die Mittelwertfunktion nicht verwendet wurde und daher kein repräsentativer Feuchtewert für den gesamten Batch zur Verfügung steht. Schlechte Feuchtekalibrierdaten Schlechte Feuchtekalibrierdaten Unskaliertes Sensor-Ausganssignal Unskaliertes sensor-Ausgangssignal HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 37: Kalibrierung

    Steine (unter 10 mm). Bei Verwendung anderer Materialien kann eine ungenauere Kalibrierung zustande kommen. In diesem Fall können die Regeln deaktiviert werden. Die Hydro-Com Kalibrierfunktion ermöglicht die Eingabe von Kalibrierdaten, die dann gespeichert werden und als Kalibrierkoeffizienten an den Sensor gesendet werden können.
  • Seite 38 „Nicht verwendet“ gesetzt, so erscheint folgende Warnung: Wollen sie die Mittelwertbildung per Software-Schaltfläche starten (im Anschluss beschrieben), müsssen sie den Digitaleingang auf „Nicht verwendet“ stezen. Diese Prozedur is derzeit nur für den Hydro-Probe II möglich. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 39: Mittelwertbildung

    Manuelle Mittelwertbildung Steht jedoch ein solches Eingangssignal zur Steuerung der Mittelungsfunktion nicht zur Verfügung, ermöglicht Hydro-Com den manuellen Start und Stop des Mittelungszeitraums. Dies wird als ‘manuelle Mittelwertbildung’ bezeichnet. Eine manuelle Mittelwertbildung ist nur dann möglich, wenn der erste Digitaleingang auf “Nicht verwendet”...
  • Seite 40: Kalibrierung (Feld)

    Name des Bedieners etc. verwendet werden Datenwertauswahl: Hier wählt der Anwender welche der 20 Datensatzwerte (Punkte) für das Diagramm und die Berechnung der Kalibrierkoeffizienten verwendet werden sollen. Der Anwender kann zwischen zwei Sätzen mit jeweils 10 Werten wählen. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 41: Feuchte-Rechner Und Kalibrierspeicherung Auf Diskette (Feld)

    Kalibrierkurve Kalibrierkurve - Feuchte % vs. Unskaliert : Die Kalibrierdaten werden in grafischer Form zusammen mit den beiden Standardsandkalibrierungen und den von Hydronix definierten Kurven maximaler und minimaler Steilheit dargestellt (weitere Informationen finden Sie in Anhang A). HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 42 Wenn die Kalibrierregeln für den gleichen Datensatz deaktiviert werden, ändert sich das Diagramm, sodass alle gestrichelten Linien ausgeschlossen sind und die Kalibrierlinie als Anpassungsgerade gezeichnet wird. Ein Warnmeldung erscheint nicht – die resultierenden Kalibrierkoeffizienten sind zum Vergleich in der folgenden Abbildung dargestelt. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 43: Kapitel 8 Kalibrier- Und Austrocknungsverfahren

    Behälter – mit wiederverschließbarem Deckel zur Aufbewahrung der Proben.  Plastiktüten – zur Aufbewahrung der Proben vor dem Trocknen  Schaufel – zur Entnahme der Proben  Schutzausrüstung – einschließlich Brille, hitzebeständige Handschuhe und Schutzkleidung HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 44 KALIBRIER- UND AUSTROCKNUNGSVERFAHREN KAPITEL 8 Kalibrierverfahren 1. Hydro-Com starten und auf die Kalibrierseite wechseln. 2. Erstellen Sie eine neue Kalibrierung 3. Wählen Sie den entsprechenden Sensor aus der Dropdownliste im Sensor-Feld. 4. Bei der Batch-Verarbeitung achten Sie auf den Status der Mittelwert/Halten Anzeige neben dem gemittelten Messwert des Sensors.
  • Seite 45 KAPITEL 8 KALIBRIER- UND AUSTROCKNUNGSVERFAHREN Probe 1 Probe 2 HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 46 KALIBRIER- UND AUSTROCKNUNGSVERFAHREN KAPITEL 8 Notizen: HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 47: Kapitel 9 Häufig Gestellte Fragen

    Kapitel 9 Häufig gestellte Fragen F: Hydro-Com findet keine Sensoren, wenn ich auf “Suchen” drücke. A: Wenn viele Sensoren an das RS485 Netzwerk angeschlossen sind muss darauf geachtet werden, dass jeder eine eigene Adresse erhält (Siehe "Netzwerkkonfiguration" Seite 17). Kontrollieren ob der Sensor richtig angeschlossen ist, eine Stromversorgung von 15-30 VDC erhält und dass die...
  • Seite 48 Etikett des Hydro-Probe II Sensors befinden sich zwei Linien, A und B. Eine korrekte Ausrichtung ist dann gegeben, wenn entweder Linie A oder Linie B horizontal liegt, sodass sich die Keramikfläche im richtigen Winkel befindet. Siehe HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 49 Einfluss auf die Messwerte. Dagegen wirkt sich eine größere Winkeländerung (>10 Grad) auf die Messwerte aus, sodass die Kalibrierung ihre Gültigkeit verliert. Aus diesem Grund sollte der Sensor beim Ein- und Ausbau wieder mit dem gleichen Winkel montiert werden. _ _ _ HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 50 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN KAPITEL 9 Notizen: HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 51: Kapitel 10 Fehlersuche

    Kapitel 10 Fehlersuche Folgende Tabelle enthält eine Aufstellung der üblichsten Fehler beim Einsatz des Sensors. Wenn Sie anhand dieser Informationen keine Lösung finden, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von Hydronix Symptom: Nahezu konstanter Feuchtemesswert Mögliche Erklärung Ursache Sollzustand Behebungsmaßnahme...
  • Seite 52: Symptom: Unbeständige Oder Sprunghafte Messwerte, Die Nicht Dem Feuchtegehalt Entsprechen

    Sensorausgang je nach Sensorkonfiguration aktivieren. Sensorverhalten ausgeschaltetem Anwendung richtig beobachten Mittelwert/Halten Eingang konfigurieren konstant und bei eingeschaltetem Eingang veränderlich sein Unzureichende Erdung Erdung von Metallteilen Spannungsdifferenzen Auf Potentialausgleich der und Kabeln möglichst beseitigen Metallteile achten HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 53: Kalibrierregeln

    Punkt und durch den Durchschnittswert der eingegebenen Einzelpunkte berechnet. o Besitzt die hieraus resultierende Kurve eine Steilheit, die über oder unter den Grenzwerten für die Steilheit liegt, so wird keine Kalibrierung durchgeführt und der Anwender entsprechend informiert. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 54 Kalibrierkurve wird berechnet. Warnmeldung an den Anwender, wenn:  der unskalierte Wert bei Nullfeuchte unter 5 liegt.  der unskalierte Werte bei Nullfeuchte über 50 liegt.  Kurve unter oder außerhalb der Maximal- und Minimalwerte für die Kalibrierung liegt. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 55: Beschreibung Der Ausgangsvariablen

    Beschreibung der Ausgangsvariablen Es folgt eine vollständige Beschreibung aller Ausgangsvariablen der Hydronix Sensoren. Der Signalfluss durch einen Hydronix Sensor wird weiter unten beschrieben. Dies zeigt die Ausgangsvariablen und deren Herleitung. Alle Hydronix Sensoren arbeiten nach dem gleichen Prinzip, allerdings besitzen die Sensoren unterschiedliche Funktionsmerkmale.
  • Seite 56 Darstellung des angezeigten Feuchteprozentwerts als SSD-Wert (nur freie Feuchte). Durchschnittliche Feuchte %: Dies ist die 'gefilterte, Feuchte %' Variable (für die Batch Mittelwertbildung), die mit den Parametern im Feld 'Mittelwertbildung' auf der Konfigurationsseite aufbereitet wurde. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 57 Temperatur des Resonators in Grad Celsius. Dieser befindet sich in engem Kontakt zum Material und kann daher als Kennmelder für die Materialtemperatur verwendet werden. Material Temperatur (Nur für Hydro-Probe Orbiter und Hydro-Probe SE Sensoren): Schnelle Temperaturmessung des Materials in Grad Celsius. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 58 ANHANG B Notizen: HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 59: Supervisor Passwörter

    Das Passwort der unteren Ebene (zum Upgrade der Firmware) ist 3737. Das Passwort der oberen Ebene (für die erweiterten Diagnosefunktionen) ist 0336. HINWEIS: Sie können diese Seite herausnehmen um eine unbefugte Verwendung dieser Passwörter zu verhindern. HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 60 ANHANG C Diese Seite wurde absichtlich freigelassen HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 61: Hardware-Referenz

    Anhang D Hardware-Referenz Die Hydronix Mikrowellen-Sensoren unterliegen ständiger technischer Entwicklung. Dies umfasst auch Änderungen der Hardware-Spezifikationen. Alle Sensoren sind mit folgenden Grundfunktionen ausgestattet: RS485 digital, 1. Digitaleingang und 2. Analogausgang. Die folgende Tabelle führt zusätzliche Funktionen der verschiedenen Sensoren auf.
  • Seite 62 ANHANG D HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 63 RS232-485 Konverter, 47 Firmware, 30 Senden, 40 Frequenz und Amplitude, 30 Sensor Kalibrierung, 40 auswählen, 29 Status, 30 Sensor OK, 25 Temperatur, 30 Sensor Seite, 11, 15 Temperaturextreme, 30 Sensormessungen, 18 Temperaturkompensation, 30 Signalfluss, 55 HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...
  • Seite 64 Silo leer, 25 Test Sprache, 12 Austrocknung, 43 SSD, 40 Trenddiagramm, 19 Taste, 22 Trenddiagramm und Protokollierung, 18 Temperatur, 30 Überblick, 11 Extreme, 30 Ungültige Daten, 25, 40 Koeffizienten, 30 Unterer Grenzwert, 24 Kompensation, 30 Werkseinstellungen, 30 HYDRO-COM HANDBUCH HD0273DE REV. 1.0.1...

Inhaltsverzeichnis